Klausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)
Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.
Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt (Geschäftsstelle) und Ehrenamt (Vorstand) zu verstärken.
Jahresrückblick 2024
Zu Beginn unserer Tagung haben wir auf 2024 zurückgeblickt, um drei positive Veranstaltungen / Aspekte zu nennen:
Zum Ende des letzten Jahres die 64inBewegung Kampagne gestartet, wo wir 100 Vereinen im ganzen Bundesgebiet Aktionspakete mit bspw. einem Springseil und einer Frisbee... kostenfrei zur Verfügung gestellt haben.
Ein Verein aus Niedersachsen (ESV RW Göttingen) berichtet auf ihrer Website.
Die 100 Aktionspakete waren auch innerhalb weniger Tage "ausverkauft".
2. "Eingliederung von Neuen"
Damit ist gemeint, dass wir die Einarbeitung von neuen freiwilligen Helfern bei der DSJ sehr positiv wahrnehmen, sei es Projektbezogen, als AK-Mitglied oder auch direkt in den Vorstand, man fühlt sich gleich pudelwohl aufgenommen, was nicht überall selbstverständlich ist.
3. "Die Arbeitskreise und AGs"
Wir nehmen insgesamt wahr, dass unsere fünf Arbeitskreise und mittlerweile zwei Arbeitsgruppen sehr harmonisch arbeiten und auch gute inhaltliche Arbeit leisten, sodass viele Themen zeitgleich bearbeitet werden und zusammengefügt ein gutes Gesamtergebnis bringen.

Aufgabenteilung Hauptamt/Ehrenamt
Was wäre das Eine ohne das Andere?
Ein weiteres zentrales Thema bei der Klausurtagung war die Aufgabenteilung zwischen Hauptamt (Niko, Leo, Lena, Pia, Torben, Eliano) bzw. der Geschäftsstelle und Ehrenamt.
Wir durften feststellen, dass wir alle ziemlich stolz und froh über unsere engagierten Geschäftsstellenmitarbeiter:innen sind, richtig cool, dass es Euch gibt!
Aber auch die Ehrenamtlichen wurden gelobt, und wir finden es beispielsweise richtig faszinierend, wie so viele freiwillige Helfer:innen Großveranstaltungen organisieren, sei es Ende letzten Jahres die DVM, an sechs verschiedenen Orten mit über 1000 Jugendlichen und entsprechend vielen Helfer:innen. Oder jede andere Veranstaltung, ohne Euch alle wären solche Großevents nicht realisierbar, danke!

Projektplanung 2025
Was haben wir 2025 alles so vor?
Es würde zu weit führen, alle Projekte in 2025 auszuführen, deshalb einige Highlights und neue Projekte.
1. Die Jugendversammlung 2025 in Stralsund
In gut vier Wochen ist es wieder soweit, unsere Jugendversammlung. Dieses Jahr im idyllischen Stralsund bei unserem Vorsitzenden Niklas, wir freuen uns schon alle wahnsinnig darauf die Heimatstadt von Niklas ein Stück näher kennenzulernen.
Einige Vorstandsämter werden auch neu gewählt werden, um die Kandidat:innen näher kennen zu lernen dient das mittlerweile schon 34. Austauschforum am 6.2. ab 20 Uhr (Online und offen für alle Interessierten).
2. Das IT-Forum
Am Donnerstag, dem 16. Januar hat es gestartet!!!
Los ging es mit dem Thema: "Enginenutzung im Schach neu denken mit LeelaChessZero" mit Georg Schröter
Das IT-Forum ist ein Projekt der "AG-IT" und wird organisiert von Finn und Leo.
Es ist geplant dass am jeden 2. Donnerstag ein Workshop zu unterschiedlichsten spannenden Themen, interessant für alle angeboten wird.
Am 16. Januar hat uns Georg spannende Einblicke in die Welt von LeelaChessZero gegeben, sehr spannend! Mit über 30 Teilnehmer:innen war die Vortragsreihe auch für den ersten Workshop gut besucht.
Weiter geht es schon am nächsten Donnerstag ab 19:30 Uhr (Online und offen für alle) mit dem Thema "Local-IT – Cloud für den Verein aber wie?" mit Jeremias Haberland. Wir freuen uns auf Euch!
Was wäre das Jahr 2025 ohne unser Sommercamp?
Vom 10.-16. August wird es wieder stattfinden, dann zum mittlerweile 3. Mal, das Sommercamp der DSJ auf der Stolle in der Nähe von Göttingen.
Bis zum 31.3. könnt Ihr euch noch den beliebten Frühbucherrabatt sichern, schlagt zu.
Wir freuen uns auf Euch!
DVM 2024 - U10 in Düsseldorf - Tag 1
Am 2. Weihnachtstag noch voll von Stollen, Lebkuchen, Gänsen und anderen Leckereinen, reich beschenkt vom Weihnachtsmann, an den manche in dem Alter noch glauben, reisten 40 Teams der U10 in die Landeshauptstadt Düsseldorf, denn zum zweiten Mal hatte der Düsseldorfer SK zur DVM U10 gerufen,...
weiterlesenDVM 2024: U10 in Düsseldorf eröffnet!
Pünktlich um 9:30 Uhr starteten die jüngste Altersklasse der U10 im idyllischen Düsseldorf.
Anders als in den anderen Altersklassen spielt die U10 mit verkürzter Bedenkzeit von 55min+5sek. pro Spieler und Partie.
Dafür erwarten uns sowohl heute als auch morgen ganze drei! spannende Runden in der U...
weiterlesenDVM 2024 ist eröffnet!
Seid wenigen Minuten ist es soweit!
Bundesweit wird wieder Jugendschach gespielt!
Im Norden: Neumünster (U16w)
Im Süden: Bad Homburg (U12w), Heidelberg (U12, U14), Breisach am Rhein (U20)
Im Osten: Sebnitz
Über den Ruhrpott Düsseldorf berichten wir später exklusiv, dort geht es erst eine Stunde...
weiterlesenDVM 2024 : U20w in Sebnitz
Die DVM der U20w steigt dieses Jahr in Sebnitz.
Der SK Nordhorn-Blanke, Sieger des letzten Jahres, wird dieses Jahr leider nicht dabei sein.
Stattdessen ist mit einer durchschnittlichen DWZ von 1747 ist der Elmshorner SC 1896 unter den 11 Mannschaften sicher einer der diesjährigen Titelfavoriten...
weiterlesenDVM 2024 : U16w in Neumünster
Zum Jahresende steigt in Neumünster mit der DVM der U12w nochmal ein richtiges schachliches Highlight.
Gleich 20 Mannschaften sind in dieser Altersklasse am Start. Trotzdem gibt es einen relativ klaren Favoriten. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1763 ist der TSG Oberschöneweide mit einem...
weiterlesenDVM 2024 : U12w in Bad Homburg
Bad Homburg ist Schauplatz der diesjährigen DVM in der Altersklasse U12w. 20 Mannschaften sind gemeldet und werden den Deutschen Vereinsmeistertitel unter sich ausmachen.
Der Vorjahressieger SchachAkademiePaderborn ist dieses Jahr nicht vertreten und somit steht fest: Es wird einen neuen Deutschen...
weiterlesenDVM 2024: U20 in Breisach am Rhein
Wo liegt Breisach?
Am Rhein;) bzw. westlich von Freiburg.
In der U20 spielen 16 Mannschaften mit und der DWZ-Schnitt mit 1996 ist von allen Altersklassen am höchsten.
Meister und Vizemeister; SG Porz und der Hamburger SK 1830 machen auch in diesem Jahr wieder mit. Und wie 2023 in Magdeburg hat,...
weiterlesenDVM 2024: U16 in Sebnitz
Wo spielt denn die U16?
In Sebnitz! Ungefähr am Dreiländereck: Deutschland/Tschechien/Polen.
Wir freuen uns schon jetzt auf coole „Schach im Zug“ Aktionen, denn dafür sollte für viele Teams ausreichend Zeit vorhanden sein.
Nun zum Sportlichen:
Ganze Sechs Teams weisen einen DWZ-Schnitt von 2000...
weiterlesen50 Jahre DVM - Ein Rückblick auf alle Sieger
Seit 1974 finden die Deutschen Vereinsmeisterschaften statt. Zunächst nur in der U20 ausgetragen, gibt es heutzutage acht verschiedene Altersklassen. Doch wer ist der Rekordmeister?
weiterlesenDVM 2024: Blick in die Vereine
In den nächsten Tagen werden auch weitere Vereine hier aufgeführt. Habt auch ihr bereits eine Ankündigung auf eurer Webseite, die wir hier verlinken sollen, schreibt uns gerne unter presse@deutsche-schachjugend.de
weiterlesen