Zum Hauptinhalt springen
 
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Letzter Tag in Heidelberg (U12+U14)

Vor der letzten Runde gab es erstmal viel Positives:

Dr. Walter Schmidt aus Bad Homburg ergriff im Turniersaal das Wort, lobte die Jugendherberge, das Schiedsrichterteam und den Ausrichter Schachverein Walldorf und bat alle Spieler, aufzustehen und mit den Füßen zu trampeln, um damit das tolle Turnier zu würdigen. Wir alle sagen danke, das hat uns sehr gerührt!

 

SV Erkenschwick wird Deutscher Vereinsmeister der U14!

Zum Sportlichen, das startete am letzten Tag erstmal mit dem Negativen:

Aufgrund von Beobachtungen am Sonntag im Vorraum des Turniersaales hatte sich das Schiedsrichterteam nach der 6. Runde dazu entschieden, keine Betreuer und Zuschauer in der letzten Runde zuzulassen. Nach 15 Minuten mussten alle den Turnierbereich verlassen. Nicht schön, es gab auch ein großes Murren aufgrund der Kollektivstrafe. Schiedsrichter Dr. Holger Moritz hatte jedoch bei der Verkündung dieser Maßnahme treffend die FIDE-Regel, Artikel 1, Absatz 1.1 zitiert:

Das Schachspiel wird zwischen zwei gegnerischen Personen gespielt.

Das sagt eigentlich alles aus, und vielleicht denken die Erwachsenen mal darüber nach und lassen in Zukunft diesen Mist!

Nun zum wirklich Sportlichen:

In der U14 waren Erkenschwick und Porz punktgleich. Erkenschwick mit ihren beiden starken Spitzenbrettern Luka Schwitkowski und Sebastian Riechenberg hatten dabei mit Empor Berlin die einfachere Aufgabe. Porz musste gegen die Schachzwerge Magdeburg ran und kam schnell unter Druck, denn die Erkenschwicker ließen keinen Zweifel aufkommen, gingen in Führung und bauten diese kontinuierlich zum 4:0 – Kantersieg aus. Herzlichen Glückwunsch an die Erkenschwicker Jugend!

Somit war für Porz klar, dass maximal der 2. Platz erreichbar war. Aber die Schachzwerge hatten einen Lauf, gaben in den Runden 3-6 nur einen Mannschaftspunkt ab, und so blieb es Oskar Scharff an Brett 4 vorbehalten, mit dem einzigen Tagessieg in diesem Kampf den knappen Erfolg für die Elbestädter zu sichern. Porz musste letztlich mit dem 3. Platz Vorlieb nehmen, aber das Team hat sich sicherlich auch darüber sehr gefreut. Platz 4 geht in Richtung Betzenberg – Glückwunsch an die Lauterer Jungs!

Beste Bretter

Leider hatte sich die Siegerehrung der U14 verzögert, sodass es zeitlich in Hinblick auf die Abreise eng wurde. Deshalb nur das Foto des Meisters.

Die besten Bretter in der U14 waren:

Brett 1:  Stepan Mohylnyi (Noris-Tarrasch Nürnberg) und Lorenz Hempel (Einheit Bautzen)
               mit je 6,5 aus 7

Brett 2:  Sebastian Riechenberg (SV Erkenschwick) mit 5,5 aus 7

Brett 3:  Janis Belenki (Karlsruher SF) mit 6 aus 7

Brett 4:  Daniel Fridlin (Noris-Tarrasch Nürnberg) mit 4 aus 6
               Bodgan Gorbatschow (Hamburger SK), Oskar Scharff (Schachzwerge Magdeburg);
               Kalle Maier (Karlsruher SF), Albert Splitt (Barnimer SF) jeweils 4 aus 7

TV Tegernsee wird Deutscher Vereinsmeister der U12!

In der U12 ließen die Tegernseer Nachwuchsspieler keinen Zweifel aufkommen, führten nach etwas mehr als 2 Stunden mit 2:0 und waren somit uneinholbar. Weitere 1,5 Brettpunkte folgten, der Mannschaftssieg war eingetütet. Mit 13 Mannschaftspunkten geht der Titel klar und deutlich nach Bayern – herzlichen Glückwunsch!

Düsseldorfer SV wird Vizemeister in der U12!

Auch die U12 des Düsseldorfer SV ließ nichts mehr anbrennen, siegte ebenfalls mit 3,5:0,5 und sicherte sich die Vizemeisterschaft

TSG Oberschöneweide gewinnt Bronze!

Und auch Oberschöneweide verteidigte durch einen 3:1 Sieg den Bronze-Platz!

Werder Bremen holt sich den 4. Tabellenplatz!

Gewinner des letzten Spieltages waren die Werderaner, die Brackel mit 4:0 nach Hause schickten und durch den Kantersieg den Sprung auf den alleinigen 4. Platz schafften. 

Beste Bretter & Sieger Ersatzspielerturnier

Die besten Bretter in der U12 waren:

Brett 1:  Tingrui Shen (TV Tegernsee) mit 6,5 aus 7

Brett 2:  Raphael Wilhelm Menke (Hamburger SK) mit 6 aus 7

Brett 3:  Joshua Grabowski (Werder Bremen) mit 7 aus 7!!!

Brett 4:  Ruben Serwane (TV Tegernsee) 6 aus 7

Und auch für den Gastgeber gab es noch einen kleinen Erfolg. Ryan Arora gewann mit 3 aus 3 das Ersatzspielerturnier. Insgesamt über 30 Spieler hatten in den 4 Tagen an diesem Turnier teilgenommen. Schiedsrichter Dr. Holger Moritz kümmerte sich um die Auslosung und nutze hier das Keizer-System.

 

| Schulschach, Patentlehrgang, Startseite

Schulschachpatent in Bad Segeberg

Vom 18. bis zum 19. Juni fand im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg ein Schulschachpatentlehrgang statt. Referent Bernd Roggon vermittelte die vielfältigen und anspruchsvollen Themen an siebzehn Teilnehmer aus Schleswig-Holstein und Hamburg.

Nach einigen Überlegungen zum Wert des Schachspiels im...

weiterlesen
| International, Startseite

Qualifikationsturnier Jugendmasters und Hauptturniere in Lüneburg gestartet

Dem 11-jährigen Lukas Schulze gelang gegen den wesentlich höher eingestuften Nils-Lennart Heldt ein schöner Schlag.

Diagramm 1

1…Sxd5! 2. exd5 Lxd4! 3. Sxd4 Dxd5+ 4. Sf3 Se5 5. Dc3 Sxf3 6. Dxf3 Dxd2 0:1

Maximilian Mätzkow aus Eberswalde erzielte mit 7 aus 7 die Maximalpunktzahl. In den Partien...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Mädchenschach, Startseite

TuRa Harksheide gleich zweimal "TOP Schachverein"!

Was für ein Tag für TuRa-SCHACH

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

2. Inklusives MKK-Schulschachturnier

Am Mittwoch, den 22.06.2016, fand das 2. Inklusive MKK-Schulschachturnier in der Mensa der Alteburg-Schule in Biebergemünd-Kassel statt. Nach der ersten erfolgreichen Auflage dieses Schachturnier-Formates im Juli 2015, meldeten sich zur diesjährigen Veranstaltung 60 Schülerinnen und Schüler der...

weiterlesen
| DVM 2016

DVM 2016: Ausrichter und Kontingente

Auch in diesem Jahr finden die Deutschen Vereinsmeisterschaften wieder zwischen den Jahren, vom 27. bis 29. Dezember (U10) bzw. 26. bis 30. Dezember (alle anderen Altersklassen) statt. Die DSJ hat Anfang des Jahres die Ausrichtervergabe vornehmen können. Im Einzelnen:

  • U20w und U20: SK Münster 32,...

weiterlesen
| Kinderschach, TOP Meldung, Qualitätssiegel

Flintacker erste Schach-Kita in Bremen

Anfang Juni war es soweit und die bundesweit dritte Kindertagesstätte erhielt das Qualitätssiegel der Deutschen Schachjugend und des Vereins Kinderschach in Deutschland. Ab jetzt darf sich das Kinder- und Familienzentrum Flintacker im Norden Bremens Deutsche Schach-Kita nennen.

Erfreut nahm der...

weiterlesen
| International, Startseite

NRW-Kader in Hemer

Am vergangenen Wochenende (17. – 19.06.2016) fand in den Räumen des Woeste-Gymnasiums in Hemer, in denen auch der Landesleistungsstützpunkt beheimatet ist, ein Trainingslehrgang für einige der aussichtsreichsten Nachwuchsspieler des Deutschen Schachbundes und des Schachbundes NRW statt.

Geleitet...

weiterlesen
| International

Ausblick auf internationale Jugendmeisterschaften

Es stehen im Sommer traditionell verschiedenste Jugend-Welt-Europa-Olympiaden und selbst EU-Meisterschaften an! Diese sind sogar zweigeteilt zwischen Österreich und Tschechien.

Doch der Reihe nach:

Gestartet wird mit der Mannschaftseuropameisterschaft U18 im slowenischen Celje. Vom 09. bis...

weiterlesen
| Akademie, Startseite

DSJ-Akademie – 10 Jahre Ausbildungshöhepunkt!

Alle strahlten um die Wette. 10 Jahre DSJ-Akademie stand an. Die Sonne strahlte, die Teilnehmer waren mehr als zufrieden, Top-Referenten lösten sich bei den 13 Workshops ab. Und die, die sich lieber für Fußballschauen entschieden hatten, werden sich ärgern, dass sie die 10. Auflage der DSJ-Akademie...

weiterlesen
| Jugendsprecher, Verband, TOP Meldung

50 Tage bis Rio - Der Countdown läuft

49 Jugendliche und die DSJ Jugendsprecherin Jessica Boyens repräsentieren Sportdeutschland beim Deutschen Olympischen Jugendlager.

weiterlesen