DVM 2024 - Letzter Tag in Heidelberg (U12+U14)
Vor der letzten Runde gab es erstmal viel Positives:
Dr. Walter Schmidt aus Bad Homburg ergriff im Turniersaal das Wort, lobte die Jugendherberge, das Schiedsrichterteam und den Ausrichter Schachverein Walldorf und bat alle Spieler, aufzustehen und mit den Füßen zu trampeln, um damit das tolle Turnier zu würdigen. Wir alle sagen danke, das hat uns sehr gerührt!
SV Erkenschwick wird Deutscher Vereinsmeister der U14!
Zum Sportlichen, das startete am letzten Tag erstmal mit dem Negativen:
Aufgrund von Beobachtungen am Sonntag im Vorraum des Turniersaales hatte sich das Schiedsrichterteam nach der 6. Runde dazu entschieden, keine Betreuer und Zuschauer in der letzten Runde zuzulassen. Nach 15 Minuten mussten alle den Turnierbereich verlassen. Nicht schön, es gab auch ein großes Murren aufgrund der Kollektivstrafe. Schiedsrichter Dr. Holger Moritz hatte jedoch bei der Verkündung dieser Maßnahme treffend die FIDE-Regel, Artikel 1, Absatz 1.1 zitiert:
Das Schachspiel wird zwischen zwei gegnerischen Personen gespielt.
Das sagt eigentlich alles aus, und vielleicht denken die Erwachsenen mal darüber nach und lassen in Zukunft diesen Mist!
Nun zum wirklich Sportlichen:
In der U14 waren Erkenschwick und Porz punktgleich. Erkenschwick mit ihren beiden starken Spitzenbrettern Luka Schwitkowski und Sebastian Riechenberg hatten dabei mit Empor Berlin die einfachere Aufgabe. Porz musste gegen die Schachzwerge Magdeburg ran und kam schnell unter Druck, denn die Erkenschwicker ließen keinen Zweifel aufkommen, gingen in Führung und bauten diese kontinuierlich zum 4:0 – Kantersieg aus. Herzlichen Glückwunsch an die Erkenschwicker Jugend!
Somit war für Porz klar, dass maximal der 2. Platz erreichbar war. Aber die Schachzwerge hatten einen Lauf, gaben in den Runden 3-6 nur einen Mannschaftspunkt ab, und so blieb es Oskar Scharff an Brett 4 vorbehalten, mit dem einzigen Tagessieg in diesem Kampf den knappen Erfolg für die Elbestädter zu sichern. Porz musste letztlich mit dem 3. Platz Vorlieb nehmen, aber das Team hat sich sicherlich auch darüber sehr gefreut. Platz 4 geht in Richtung Betzenberg – Glückwunsch an die Lauterer Jungs!

Beste Bretter
Leider hatte sich die Siegerehrung der U14 verzögert, sodass es zeitlich in Hinblick auf die Abreise eng wurde. Deshalb nur das Foto des Meisters.
Die besten Bretter in der U14 waren:
Brett 1: Stepan Mohylnyi (Noris-Tarrasch Nürnberg) und Lorenz Hempel (Einheit Bautzen)
mit je 6,5 aus 7
Brett 2: Sebastian Riechenberg (SV Erkenschwick) mit 5,5 aus 7
Brett 3: Janis Belenki (Karlsruher SF) mit 6 aus 7
Brett 4: Daniel Fridlin (Noris-Tarrasch Nürnberg) mit 4 aus 6
Bodgan Gorbatschow (Hamburger SK), Oskar Scharff (Schachzwerge Magdeburg);
Kalle Maier (Karlsruher SF), Albert Splitt (Barnimer SF) jeweils 4 aus 7
TV Tegernsee wird Deutscher Vereinsmeister der U12!
In der U12 ließen die Tegernseer Nachwuchsspieler keinen Zweifel aufkommen, führten nach etwas mehr als 2 Stunden mit 2:0 und waren somit uneinholbar. Weitere 1,5 Brettpunkte folgten, der Mannschaftssieg war eingetütet. Mit 13 Mannschaftspunkten geht der Titel klar und deutlich nach Bayern – herzlichen Glückwunsch!

Düsseldorfer SV wird Vizemeister in der U12!
Auch die U12 des Düsseldorfer SV ließ nichts mehr anbrennen, siegte ebenfalls mit 3,5:0,5 und sicherte sich die Vizemeisterschaft.

TSG Oberschöneweide gewinnt Bronze!
Und auch Oberschöneweide verteidigte durch einen 3:1 Sieg den Bronze-Platz!

Werder Bremen holt sich den 4. Tabellenplatz!
Gewinner des letzten Spieltages waren die Werderaner, die Brackel mit 4:0 nach Hause schickten und durch den Kantersieg den Sprung auf den alleinigen 4. Platz schafften.

Beste Bretter & Sieger Ersatzspielerturnier
Die besten Bretter in der U12 waren:
Brett 1: Tingrui Shen (TV Tegernsee) mit 6,5 aus 7
Brett 2: Raphael Wilhelm Menke (Hamburger SK) mit 6 aus 7
Brett 3: Joshua Grabowski (Werder Bremen) mit 7 aus 7!!!
Brett 4: Ruben Serwane (TV Tegernsee) 6 aus 7
Und auch für den Gastgeber gab es noch einen kleinen Erfolg. Ryan Arora gewann mit 3 aus 3 das Ersatzspielerturnier. Insgesamt über 30 Spieler hatten in den 4 Tagen an diesem Turnier teilgenommen. Schiedsrichter Dr. Holger Moritz kümmerte sich um die Auslosung und nutze hier das Keizer-System.

LETZTE RUNDE: Mitgliederumfrage DSB endet am 5.März
Die Mitgliederumfrage des DSB endet am 5.März (24h). Bis dahin ist das Webportal offen zum Online Ausfüllen des Fragebogens. Teilgenommen haben bisher über 2.500 Schachfreunde aus allen Bundesländern. Dies ist als Erfolg zu werten für das neue Format. Es soll helfen, die Interessen und Wünsche der...
weiterlesenPatentlehrgang "Schachverein im Rampenlicht" - Ein voller Erfolg
Erstmalig wurde der Patentlehrgang Schachverein im Rampenlicht in Karlsruhe unterstützt von der badischen Schachjugend veranstaltet. Ein voller Erfolg! 12 Teilnehmer und 2 Trainer waren dabei.
Ein ganzes Wochenende haben wir uns dem Thema "Wie bringe ich den Schachverein ins Rampenlicht?" gewidmet,...
weiterlesenGoldener Chesso - Start der Bewerbungsphase
Am 18.02. startete die Bewerbungsphase für den goldenen Chesso. Unseren Ehrenamtswettbewerb, bei welchem wir die Besten Schachehrenamtlichen in unseren Vereinen suchen. Also jetzt Bewerbungsunterlagen runterladen, ausfüllen und einreichen!
weiterlesenSchiedsrichterlehrgang mit dem Schwerpunkt "kindergerechte Regelauslegung" in NRW
Die Schachjugend NRW darf seit dem vergangenen Wochenende 15 neue lizensierte regionale Schiedsrichter beglückwünschen, welche erfolgreich am Schiedsrichterlehrgang der DSJ in Kooperation mit der Schachjugend NRW teilgenommen haben.
Nach etwas holpriger Anreise am Freitagabend, aber einem guten...
weiterlesenAuf nach Leipzig zum Breitenschachpatent
Leipzig ist immer eine Reise wert, vor allem die wundervoll wieder hergestellte Altstadt mit den vielen Sehenswürdigkeiten. Da trifft es sich gut, dass das Hotel, in dem das aktuelle Breitenschachpatent der Deutschen Schachjugend stattfindet, durchgeführt in Verbindung mit dem Jugendbereich des...
weiterlesenLandesverband Bremen setzt auf Fair Play!
Ab sofort wird Fair Play groß geschrieben in Bremen. Nicht theoretisch oder als Worthülse, nein es wird zum Thema der Schachorganisation. Es wird in die Vereine und Schulschachgruppen getragen werden.
Der Landesverband und die Landesschachjugend Bremen in Verbindung mit der Deutschen Schachjugend...
weiterlesenGrünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein
Wettbewerb – 31.03.2017
weiterlesenDer Schachverein im Rampenlicht? Neuer Patentlehrgang 2017 - Jetzt noch schnell anmelden!
Ihr findet Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig. Ihr wollt das bei euch im Verein machen oder noch besser machen? Bei diesem Seminar gibt es viele Tips von den Experten des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Schachjugend.
Die Veranstaltung richtet sich an Öffentlichkeitsreferenten,...
weiterlesenDEUTSCHER SCHACHBUND - Bittet um Teilnahme an der Mitgliederumfrage 2017
Liebe Schachfreunde,
der Deutsche Schachbund will die neuen elektronischen Möglichkeiten nutzen, um seine Aktivitäten näher an den Interessen der Schachspieler/innen und Vereine auszurichten. Dazu dient diese Umfrage.
Sie erfasst Euren Weg zum Schachspiel und Schachsport, Einschätzungen, Wünsche...
weiterlesenDer Jugendworkshop Stress, Druck & Motivation – Umgang mit kritischen Situationen in Hannover bietet noch freie Plätze!
Aufgepasst! Der Jugendworkshop Stress, Druck & Motivation – Umgang mit kritischen Situationen in Hannover bietet noch freie Plätze! Sichert eure Teilnahme bis zum 13. Februar 2017 um das Wochenende vom 17.-19. Februar dabei sein zu können. Wir freuen uns auf euch!
Wir freuen uns...
weiterlesen