Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP-Meldung, Schulschach, TOP Meldung, Lehrer des Jahres, Schulschachkongress, Schulschach

Schulschachkongress begeistert Teilnehmende

Am 9. November 1989 wurde von einem Monat auf den anderen die deutsch-deutsche Grenze brüchig und öffnete sich für gegenseitige Besuche - der Anfang der späteren Wiedervereinigung Deutschlands.

Am 9. November 1989 wurde von einem Monat auf den anderen die deutsch-deutsche Grenze brüchig und öffnete sich für gegenseitige Besuche - der Anfang der späteren Wiedervereinigung Deutschlands.

35 Jahr später am 9. November 2024 konnte so der 16. Schulschachkongress der Schulschachstiftung e.V. und der Deutschen Schachjugend e.V. zum fünften Mal in den gar nicht mehr so neuen Bundesländern ausgetragen werden. Nach Erfurt, Dresden, Halberstadt, Schwerin nun also Magdeburg, die heimliche Schachhauptstadt Deutschlands. Und so kamen die Referentinnen und Referenten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und aus Nordrhein-Westfalen, Bayern, Niedersachsen und vielen Bundesländern mehr zusammen um mit rund 60 Lehrerinnen, Lehrern und Vereinsvertreter:innen über die Fortentwicklung von Schach in allen Schulformen zu diskutieren.

Wann kann ein Kongress als erfolgreich gewertet werden? Wenn am Sonntag in der Schlussrunde viele zufriedene, glückliche Gesichter zu sehen sind und die Forderung gestellt wird, dass das Ausbildungsangebot mit diesmal 18 Workshops in 3 Blöcken künftig noch um einen 4. Block erweitert werden soll. So groß ist der Wunsch nach einem intensiven Wissenstransfer!

Magdeburg hatte sich auf den Kongress eingestellt. So grüßte Emanuel Lasker leibhaftig die Teilnehmenden und die Magdeburger Bürger:innen als Teil einer Wanderausstellung des Deutsch Olympischen Sportbundes über jüdische Sportler und ihre Schicksale in Deutschland.

Das nahe dem Tagungsort (Haus Roncalli) gelegene Restaurant Wenzel empfing die Gäste vom Kongress mit einer umfänglichen Schachdekoration, die von Manfred Grömping und Günter Aschenbrenner von der Grundschule Raesfeld mit einigen Schachpartien sichtlich genossen wurde.

Da passte es gut ins Bild, dass Martina Dannies die Stadtführung durch Magdeburg mit den vielen Schachevents in Magdeburg verband.

Wie es kaum anders sein kann in Magdeburg war der Freitagabend dem Themenkomplex Kinderschach gewidmet. Es wurde die Arbeit des Vereins Kinderschach in Deutschland e.V. vorgestellt, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Schach in möglichst viele Kindergärten zu bringen und dafür eine Ausbildung und ein Schachpaket für die Kindergärten geschaffen hat. Eine Arbeit, die noch viel zu wenig bekannt ist in Deutschland.

Dem schloss sich ein Vortrag zur Lasker Gesellschaft an, die viele gesellschaftspolitische Themen angeht und auch im Kinder- und Schulschach Akzente setzen möchte.

Final wurde dann noch ein neues Buchprojekt „Dein Schach-Abenteuer“ von Laura Schalkhäuser und Harald Schneider-Zinner vorgestellt. Das Buch wird in Kürze erscheinen und wer die beiden kennt, der weiß, das wird ein Hit!

Am Samstag stieg dann der eigentliche Kongress mit drei Blöcken mit je sechs parallelen Workshops, die jeweils zweistündig durchgeführt wurden.

Bei der Auswahl der Themen wird darauf geachtet, dass das ganze Spektrum des Schulschachs abgedeckt wird. Es werden Trainingsmaterialien vorgestellt wie auch Trainingsmethoden. Dabei geht es um die klassischen Medien ergänzt mit den neuen wie zum Beispiel beim neuen Buch von Björn Lengwenus mit einem Onlinezugang zu Fritz & Fertig.

Aus den Niederlanden wurde das jetzt auch in deutscher Sprache erhältliche Schachlehrprogramm Chessity vorgestellt und in einem Workshop konnte man weitere Onlinelehrformate kennenlernen und sich zugleich mit den Tücken des Onlinetrainings auseinandersetzen.

Es ging aber auch klassisch zu, wie zum Beispiel bei der Vorstellung der Schacharbeit an der Grundschule Raesfeld, beim Thema Schachrallye, beim Thema Methoden des Gruppentrainings. Es wurden auch bestimmte Zielgruppen ins Visier genommen wie die Förderung von Mädchen mit vielen konkreten Beispielen, wie das Schachangebot mädchengerecht gestaltet werden kann.

Und natürlich wurde auch zu Schach im Kindergarten referiert. Wie läuft das Magdeburger Modell ab, wie bringt man Schach kleinen Kindern bei, welche Lehrmaterialien gibt es dafür? Schach kann viel Positives bei Kindern und Jugendlichen bewirken. Das wurde thematisiert im Bereich Integration und Schach an Förderschulen. 

Ein abwechslungsreiches, lehrreiches und interessantes Programm. Passend dazu konnten sich die Teilnehmenden in den Pausen am Schachtisch die angesprochenen Materialien anschauen, sie prüfen und auch kaufen.

Der lange anstrengende Kongresstag endete mit einem gemütlichen Beisammensein, gutem Essen und vielen Gesprächen. Emotional wurde es, als sich die Autorin von „Simon der Schachspieler“ Joyce van der Meijden per Videobotschaft meldete. Ihr Buch hat in den Niederlanden sehr zur Verbreitung des Schachspiels beigetragen. Unterdessen gibt es dort schon zwei Folgebände. „Simon der Schachspieler“ wird demnächst in neuer überarbeiteter Übersetzung bei uns zu kaufen sein. Joyce wollte selbst zum Kongress kommen, war aber nach einer schweren Krebserkrankung noch zu schwach für eine lange Reise.

Dann die Ehrung Schachlehrer:in des Jahres. Mit Heinz Martin von der Realschule an der Salzstraße in Kempten im Allgäu wurde ein Lehrer geehrt, der über 40 Jahre lang Schach seinen Schülern und Schülerinnen beibringt, auch noch jetzt nach seiner Pensionierung, und mit ihnen auch so manche Erfolge feierte.

Am Sonntag wurde ein neues Angebot ausprobiert. Let us talk about Schulschach mit Walter Rädler, der über viele, viele Möglichkeiten der Schulschacharbeit referierte. Er zeigte Videos, die im Unterricht einsetzbar sind, Trainingsmaterialien und vieles mehr.

Ein wunderbarer Schachkongress ging zu Ende und eingeladen wurde zum 17. Schulschachkongress vom 07.-09.11.2025 im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden in Nordrhein-Westfalen, gelegen bei Neuss.

Wir freuen uns auf die Teilnehmenden!

Jörg Schulz

| Schulschach

Schulschach-Kongress mit buntem Rahmenprogramm

 

 

weiterlesen
| Startseite, Schulschachkongress

Der 17. Deutsche Schulschachkongress in Knechtsteden

Pressemitteilung: Das Norbert-Gymnasium Knechtsteden wird Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schulschachkongresses vom 7. - 9. November 2025

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Patentlehrgang

Erstmals das Schachtrainingspatent bei der DSJ

Melde dich heute noch für das erste Schachtrainingspatent der DSJ an!

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Startseite

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U14w, U16, U16w, U18 und U18w

Im Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2025.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Verbandsinformation

Klausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)

Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.

Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...

weiterlesen
| Schulschach

Schülerin entwirft Turnierlogo für Pfälzischen Schachkongress

Auch in diesem Jahr freut sich die Stadt Ramstein-Miesenbach, Gastgeberin einer großen Schachmeisterschaft zu sein: Vom 11. bis zum 19. April findet der Pfälzische Schachkongress in der Turnhalle der Realschule am Reichswald statt.

 

Das Logo der Veranstaltung wurde im Kunstunterricht des...

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Jugendsprecher, Jugendarbeit

Lasset die Schachtour beginnen!

Ein Sommer voller Spiel, Spaß und neuen Möglichkeiten. Du möchtest, dass Chessy und die DSJ dich besuchen kommen? Dann bewirb dich jetzt auf einen der begehrten Plätze der Schachtour!

weiterlesen
| TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

IT-Forum - Dein Einblick in die digitale Welt des Schachs

Im IT-Forum erhältst Du alle zwei Wochen einen neuen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Auch wenn der Schwerpunkt hier auf der IT liegt, kommt der Schachbezug nicht zu kurz. Los geht es am 16. Januar mit dem Thema "Enginenutzung im Schach neu denken mit LeelaChessZero".

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Letzter Tag in Sebnitz (U16+U20w)

Am Tag vor Silvester fand traditionell in allen Altersklassen die letzte Runde der DVM statt, so auch in Sebnitz bei U16 und U20w.

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Letzter Tag in Heidelberg (U12+U14)

Vor der letzten Runde gab es erstmal viel Positives:

Dr. Walter Schmidt aus Bad Homburg ergriff im Turniersaal das Wort, lobte die Jugendherberge, das Schiedsrichterteam und den Ausrichter Schachverein Walldorf und bat alle Spieler, aufzustehen und mit den Füßen zu trampeln, um damit das tolle...

weiterlesen