Zum Hauptinhalt springen
 
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 U10 Runde 5 - Neue Serie in Düsseldorf?

Von Getränken, Ohrenschützern, Jalousien und Maskottchen

Eben gerade hat die 6. Runde begonnen und schon haben die Jalousien beschlossen, den Kindern den Blick auf den wunderbaren Sonnenuntergang über dem Rhein nicht zu verwehren, weshalb sie sich wieder öffneten und eigenständig hinauffuhren. Aber wer nun denkt, die Blicke gehen alle übern Rhein, der täuscht sich wirklich, denn in der DVM U10 wird hart gekämpft, und zwar von Tisch eins bis Tisch zwanzig. Da hat keiner einen Blick für Sonnenuntergänge.

Die Zuschauer fragen sich dabei, ob Oberursel eine neue Serie gestartet hat. Ihr erinnert euch, gestern dreimal ein 4:0, heute schon zweimal ein 2:2. Wir sind gespannt, was Runde drei des heutigen Tages dazu sagt. Das Remis in Runde 5 wurde gegen die SF Heidelberg erkämpft, wodurch Heidelberg die Pole-Position mit 9:1 Punkten weiter hält.

Der Hamburger SK kämpft weiter um einen Medaillenplatz. Der Kampf gegen Empor Berlin wurde mit 3:1 klar gewonnen und man bleibt mit 8:2 in Lauerstellung. In diese Gruppe hat sich auch der SK Bad Homburg vorgearbeitet und darf in Runde sechs gegen die SF Heidelberg spielen. Die Bad Homburger sind ebenfalls wie Oberursel mit 3 Siegen und 2 Unentschieden noch ohne den Verlust eines Mannschaftskampfes im Rennen.

Der Blick in den Turniersaal verrät einige Veränderungen zu früher. Wurden früher große Turniertische mit viel Platz benötigt, um den vielen Maskottchen Platz zu geben, so wurden diese heutzutage von großen metallenen Trinkflaschen abgelöst, die einen wunderbaren Krach machen, wenn sie mehrmals pro Runde umfallen, was sie gerne tun. Natürlich gibt es, das ist Standard bei der DSJ, auch in Düsseldorf eine kostenfreie Getränkeversorgung, also Gläser, die man sich mit verschiedenen Getränken füllen kann. Doch das hindert die vielen besorgten und umsorgenden Eltern natürlich nicht daran, diesen Getränken zu misstrauen und eigene Getränke zur Versorgung der Kinder bereitzustellen. Also sammeln nach den Runden die Schiedsrichter reihenweise stehen gebliebene Flaschen wieder ein, denn Überraschung, die Kinder nutzen diese Getränke oftmals gar nicht!

Immer häufiger bei Kinderturnieren zu sehen sind auch die lärmschluckenden Ohrenschützer, mit denen Kinder sogar heutzutage in Schulen im Unterricht sitzen sollen. Früher sagte man, man muss mit den Spielbedingungen klarkommen. Das gilt natürlich in Zeiten, in denen die Kinder immer umsorgter, behüteter ins Leben gelassen werden und nichts dem Zufall überlassen wird, nicht mehr. Diese Kopfhörer sorgen zugleich für großen Argwohn bei anderen Eltern, die vermuten, dass hier mit technischen Hilfsmitteln gearbeitet wird. Man kann sich schon Probleme schaffen, wenn sonst alles in ruhigen Bahnen verläuft

Maskottchen gibt es übrigens immer noch und auch Chessy hilft natürlich in der U10 mit die Schachpartien siegreich zu gestalten.

| Jugendworkshop

Projektmanagement in Leipzig - Seminar im Mai 2004

Für viele Teilnehmer des Seminars vom 7. – 9. Mai war die Anreise lang gewesen. Beim gemeinsamen Abendessen im „Döner nebenan“ wurden wir dafür entschädigt und lernten uns gleich etwas näher kennen. :)

 

Am Samstag stellte uns die Diplompolitologin Sandra Hollerbühl dann die Theorie des...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Bericht des Vorstandes der Deutschen Schachjugend

zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen
| Jugendversammlung

Bericht Deutsche Schulschachstiftung von Kurt Lellinger

zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2004, Bericht zum Programmatischer Teil

Schach mit Kindern, Schulschach, DEM, Tag des Schachs, Schacholympiade 2008, Interview mit DSB-Vizepräsident Gieseke, Eigenständigkeit der Bayerischen Schachjugend, Grundsatzreferat zur Bedeutung der allgemeinen Jugendarbeit 

Der programmatische Teil der Versammlung umfasste die Vorstellung der...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2004 in Heidelberg - Bericht zum parlamentarischen Teil (Wahlen, Anträge, Ehrungen)

In den letzten vier Jahren hat die Schachjugend es wieder geschafft, die Kräfte auf die sachliche Arbeit zu richten. Seither sind auch die Jugendversammlungen von einer kollegialen und konstruktiven Atmosphäre geprägt. So auch in Heidelberg. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet – die...

weiterlesen
| Grünes Band

Grünes Band der Dresdner Bank vergeben

Das Grüne Band 2003 geht nach Stadtilm

 

Das Grüne Band der Dresdner Bank in der Sportart Schach geht in diesem Jahr an die SG Blau-Weiß Stadtilm. Nachdem der Verein im vergangenen Jahr "nur" auf den zweiten Platz gelangte, konnten sich die Thüringer in diesem Jahr gegen die Schachvereinigung ...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp Württemberg 2003

Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen

 

In Kooperation mit der Württembergischen Schachjugend organisierte die DSJ vom 07. – 09. November das Chess GirlsCamp. Die dritte Auflage dieser fast schon traditionsreichen Veranstaltung zog 18 junge Mädchen und vier Betreuer in die Jugendherberge...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp 2003 in Würzburg

Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen

 

Die zweite Auflage des Projektes GirlsCamp fand am Wochenende vom 27. bis 29. Juni 2003 in Würzburg statt. Zweiundzwanzig Mädchen durften ein Schach-Spaß-Wochenende erleben, dass sie sicherlich so bald nicht vergessen werden.

 

Das Zusammenführen von...

weiterlesen
| Schulschach

Aufbruchstimmung im Schulschach

Multiplikatorentagung in Finsterbergen

 

Außerordentlich gut war die Resonanz auf diese Veranstaltung, die gemeinsam von DSJ und DSS ausgeschrieben und durchgeführt wurde. Die Teilnehmer kamen aus Nord und Süd, aus Ost und West, von Kiel bis Deggendorf und von Frankfurt/Oder bis nach ...

weiterlesen