Von 18. bis 22. April gastierte die Königsklasse der Deutschen Schulschachmeisterschaft - die an sechs Brettern ausgetragene WK II - in München.
Dank der Kapazitäten in der JH München-Park, die ihre Premiere als Austragungsort eines Schachturniers feierte, konnten 22 Teams am Turnier teilnehmen. Bis auf das Saarland konnten so alle Länder (mindestens) eine Auswahl ins Rennen schicken. Als Turnierfavorit ging das Felix-Klein-Gymnasium aus Göttingen an den Start, aber auch die beiden Dauerbrenner der WK II aus Paderborn - Pelizaeus und Theodorianum - zählten zu den Titelaspiranten.
Die Organisatoren der Münchner Schachjugend konnten in allen Runden viele konzentrierte und angestrengte Schüler beobachten, die unabhängig von der jeweiligen Tabellensituation stets um den vollen Punkt kämpften. Für alle pausierenden Ersatzspieler:innen wurde ein eigenes Turnier angeboten, welches mit je 10-12 Teilnehmenden pro Runde sehr gut besucht war.
Für alle, die von sieben Runden in zweieinhalb Tagen Schach noch nicht satt waren, wurde zudem ein Blitzturnier und ein Tandemturnier veranstaltet. Mit Maria Kozachenko bzw. "Martin Abi" (Mark Tulchynsky & Bert Sieber) kamen alle Siegenden aus Göttingen, genauso wie die Gewinner des Ersatzspielerturniers!
Das winterliche (!) Wetter mit Graupel und Schneeregen lud nicht zu Ausflügen ein, doch einige Teams wagten sich in der freien Zeit tatsächlich nach draußen. Manche fanden dabei sogar den Weg in die Innenstadt, sodass sich bei den Teamfotos trotz der wenigen Einsendungen eine schöne Zusammenstellung ergeben hat.
Doch zurück zum Hauptturnier und zum Gymnasium Theodorianum Paderborn, den an fünf gesetzten Titelverteidiger, der auch an der Schulschachweltmeisterschaft 2023 teilgenommen hatte. Dieses musste in Runde 6 gegen das bis dato führende Göttingen antreten und konnte - u.a. dank eines Sieges von Anton Schäfer, der 700 (!!) DWZ Differenz überwand - 3,5-2,5 gewinnen, sodass es in der Schlussrunde zum Finale gegen das stark aufspielende Adolph-Diesterweg-Gymnasium Plauen (beide 10-2 Punkte) kam. Dieses wurde souverän mit 5-1 gewonnen, und somit auch das Turnier!
Pressemitteilung: Das Norbert-Gymnasium Knechtsteden wird Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schulschachkongresses vom 7. - 9. November 2025
weiterlesenMelde dich heute noch für das erste Schachtrainingspatent der DSJ an!
weiterlesenIm Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2025.
weiterlesenLetztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.
Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...
weiterlesenAuch in diesem Jahr freut sich die Stadt Ramstein-Miesenbach, Gastgeberin einer großen Schachmeisterschaft zu sein: Vom 11. bis zum 19. April findet der Pfälzische Schachkongress in der Turnhalle der Realschule am Reichswald statt.
Das Logo der Veranstaltung wurde im Kunstunterricht des...
weiterlesenEin Sommer voller Spiel, Spaß und neuen Möglichkeiten. Du möchtest, dass Chessy und die DSJ dich besuchen kommen? Dann bewirb dich jetzt auf einen der begehrten Plätze der Schachtour!
weiterlesenIm IT-Forum erhältst Du alle zwei Wochen einen neuen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Auch wenn der Schwerpunkt hier auf der IT liegt, kommt der Schachbezug nicht zu kurz. Los geht es am 16. Januar mit dem Thema "Enginenutzung im Schach neu denken mit LeelaChessZero".
weiterlesenAm Tag vor Silvester fand traditionell in allen Altersklassen die letzte Runde der DVM statt, so auch in Sebnitz bei U16 und U20w.
weiterlesenVor der letzten Runde gab es erstmal viel Positives:
Dr. Walter Schmidt aus Bad Homburg ergriff im Turniersaal das Wort, lobte die Jugendherberge, das Schiedsrichterteam und den Ausrichter Schachverein Walldorf und bat alle Spieler, aufzustehen und mit den Füßen zu trampeln, um damit das tolle...
weiterlesen