Zum Hauptinhalt springen
 
| DLM 2024, Startseite, DLM, Sport

DLM 2024 Tag 1 - Zu Gast in Tübingen

In diesem Jahr nehmen 14 Teams an der DLM teil. Neben 12 Landesauswahlen sind mit Saarland & Friends und der SG Baden / Württemberg auch zwei Spielgemeinschaften am Start.

Die Titelverteidiger aus Nordrhein-Westfalen sind erneut an eins gesetzt, dicht gefolgt vom jungen Team aus Bayern, welches mit je fünf Mädchen und Jungen angereist ist. Die Mannschaft mit den meisten Titelträgern – drei FMs, ein CM und zwei WFM – kommt aus Schleswig-Holstein und geht an drei ins Rennen.

CM Levi Malinowsky (vorne rechts , gegen Jannik Kieselbach) und FM Keyvan Farokhi (hinten rechts) im Kampf gegen Niedersachsen mit Tim Sauer (mittig links). Hinten kiebitzt Paul Hinrichs (Rheinland-Pfalz).
Mane Margaryan (vorne rechts gegen Kira Baklan), dahinter Toshiya Aguike (gegen Sophia Brunner), WFM Lisa Sickmann (gegen Anna Wilmink) und WFM Katerina Bräutigam (gegen Edward Bundan, verdeckt).

In der ersten Runde zeigten sich die Teams dann gleich hochmotiviert. Viele spannende Partien führten zu sieben knappen Mannschaftskämpfen, aus denen erwartungsgemäß NRW und Bayern, Sachsen und Württemberg, aber auch das Saarland als Sieger (gegen Niedersachsen) hervorgingen. Neben 5-3- und 4,5-3,5-Siegen gab es dann noch zwei 4-4s.

Maximilian Müller (vorne links, gegen Jannik Kieselbach), dahinter Ming Sheng (gegen Tim Sauer), Simon Windmüller (gegen Nikita Nechitaylo, verdeckt) und Cedric Chassard (gegen Jan Pubantz) holten ungeschlagen starke 2,5 Punkte.
Emma Didas (vorne links gegen Kira Baklan), dahinter Anna Huppert (gegen Sophia Brunner), Sophia Hoffmann (gegen Anna Wilmink) und Mansur Mukazhanov (gegen Edward Bundan, verdeckt) spielten zusammen 2-2.

Deutlich blutiger verlief dann die Nachmittagsrunde. Rheinland-Pfalz gewann mit 7,5-0,5, Bayern und Hessen mit 6,5-1,5 und Baden mit 5,5-2,5. Schleswig-Holstein gewann ebenso mit 5,5-2,5 und machte so den niedersächsischen Fehlstart komplett.

Rheinland-Pfalz - hier in Runde 1 gegen Nordrhein-Westfalen - mit Fabian Mader (gegen Maurin Möller), Karoline Gröschel (gegen Philipp Klaska) und Paul Hinrichs (gegen Hussain Besou, verdeckt).
Dazu Riyanna Müller, Oskar Vranckx (gegen Alicia Kovalskyy), Peter Steinbrenner (gegen Simon Fischermann) und Eva Krannich (gegen Anna Heidtkamp).

Zum Tagesabschluss besteht die Tabellenspitze somit aus Bayern und Nordrhein-Westfalen mit je vier Punkten, die in Runde 3 aufeinandertreffen, gefolgt von Hessen und Schleswig-Holstein mit je drei Punkten, die nun ebenfalls gegeneinander spielen.

Alle Ergebnisse, Tabellen und Partien gibt es in unserem Turnierportal. Den Live-Ticker, die Links zur Live-Übertragung und weiteres gibt es unter Sport > DLM.

| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen
| Schulschach

Schulschach-Kongress mit buntem Rahmenprogramm

 

 

weiterlesen
| Startseite, Schulschachkongress

Der 17. Deutsche Schulschachkongress in Knechtsteden

Pressemitteilung: Das Norbert-Gymnasium Knechtsteden wird Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schulschachkongresses vom 7. - 9. November 2025

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Patentlehrgang

Erstmals das Schachtrainingspatent bei der DSJ

Melde dich heute noch für das erste Schachtrainingspatent der DSJ an!

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Startseite

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U14w, U16, U16w, U18 und U18w

Im Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2025.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Verbandsinformation

Klausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)

Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.

Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...

weiterlesen