Der Mädchenschachkongress 2024 - Wir fuhren nach Berlin!
Vom 18.10. bis 20.10. fand in der Gerhard-Schlegel-Sportschule in Berlin der Mädchenschachkongress 2024 statt. Dieser umfasste vielfältige Themen rund um das Frauen- und Mädchenschach und dessen zukünftige Entwicklung

Der Kongress begann am Freitag um 19:15 Uhr mit einem spannenden Vortrag zum Thema Ringen von Christian Kopp, Jugendreferent des Berliner Ringer-Verbandes. In diesem Vortrag wurde die Sportart Ringen vorgestellt, unter Einbezug zahlreicher weiblicher Vorbilder. Abschließend wurde ein Vergleich zwischen dem Ringen und dem Frauen- und Mädchenschach gezogen, oder – wie humorvoll angemerkt – „gerungen“.

Nach einer entspannten Nacht startete am Samstagvormittag das Wahlprogramm mit zwei Workshops: Arndt Kohlmann beleuchtete in „Darf ich eigentlich als Mann…?“ Prävention sexualisierter Gewalt und die Rolle des Trainers, um ein sicheres Umfeld für Schachspielerinnen zu schaffen.

Parallel dazu stellte Karoline Gröschel in „Junge Frauen für das Ehrenamt begeistern“ den Bundesfreiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr vor und entwickelte Ideen, um junge Frauen für gemeinnütziges Engagement zu gewinnen.

Um 11:30 Uhr folgten weitere Workshops: Maxi Fischer stellte den mädchenfreundlichen Verein „Anastasias Matt“ und dessen Aktivitäten vor,

während im Saal darüber Germaine Kickert, die Organisatorin des MSK und Mitglied des Arbeitskreises Mädchenschach, das Thema „Schachgeschichte aus weiblicher Perspektive“ und deren Integration ins Training behandelte.

Nach einer leckeren Mittagspause folgte eine Präsentation der Angebote der Deutschen Schachjugend (DSJ) und der Landesschachjugenden durch Germaine Kickert und Karoline Gröschel.

Parallel wurden erste Konzepte für reine Mädchengruppen als Instrument in der Vereinsarbeit unter der Leitung von Jule Wolterink entwickelt.

Um 16:30 Uhr eröffnete der „Markt der Möglichkeiten“, diesmal im Speed-Dating-Format: Die Teilnehmer:innen unterhielten sich jeweils drei Minuten miteinander und tauschten ihre Erfahrungen und Zukunftsvisionen zum Thema Frauen- und Mädchenschach aus. Nach drei Minuten wurde im Rutschsystem gewechselt, sodass alle die Gelegenheit hatten, sich mit jeder/jedem auszutauschen.

Am Abend gingen die Teilnehmer:innen und einige Referent:innen gemeinsam zu einem Italiener – „Benissimo!“ – und genossen später das Ambiente am Brandenburger Tor.

Am Sonntag führten Jörg Schulz und Malte Ibs ihre Workshops zusammen, sodass alle Teilnehmer:innen gemeinsam in Gruppen Konzepte zur Gewinnung und Bindung von Mädchen im Schach entwickeln konnten.

Zusammenfassend brachte das Wochenende viele neue Bekanntschaften und wertvolle Erkenntnisse mit sich, und wir freuen uns bereits auf den Mädchenschachkongress 2025!
20.07.-28.07.1990: Deutsche Meisterschaften 1990 (U15-U20) Münster
Deutsche Meisterschaft U13, Much 1990
Jugendeinzel 20.07.-28.07.1990, 9 Runden Schweizer System
Pl. | Teilnehmer | Punkte | Wrtg |
1. | Ulrich Martin (NRW) | 7,5 | 52,5 |
2. | Daniel Fuhrmann (DDR) | 7,5 | 48,5 |
3. | Rene David (DDR) | 7 | 52 |
4. | Manuela Ahrens (DDR) | 7 | 49 |
5. | Andreas Hübner (Nieders.) | 7 | 46 |
6. | Andr... |
29.07.-10.08.1964: Deutsche Meisterschaften 1964 (West) Köln
18. Deutsche Meisterschaft der Jugend (West), Köln 1964
Jugendeinzel 29.07.-10.08.1964, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern
Pl. | Teilnehmer | Punkte | Wrtg |
1. | Robert Hübner (Köln) | 14,5 | |
2. | Georg Pollak (Bremen) | 10 | |
3. | Zell (München) | 8,5 | |
4. | Vielau (Braunschweig) | 8 | |
Ernst (Karlsruhe) | 8 | ||
6. | ... |
xx.08.-xx.08.1964: Deutsche Meisterschaften 1964 (Ost) Lübbenau
Deutsche Meisterschaft der Jugend (Ost), Lübbenau 1964
Jugendeinzel xx.08.-xx.08.1964, Rundenturnier mit x Teilnehmern
Pl. | Teilnehmer | Punkte | Wrtg |
1. | Manfred Schöneberg | 10,5 | |
2. | W. John | 9 | |
3. | Lutz Espig | 8 | |
4. | H. J. Kühnrich | 8 |
...
weiterlesen28.07.-10.08.1963: Deutsche Meisterschaften 1963 (West) Bad Schwalbach
17. Deutsche Meisterschaft der Jugend (West), Bad Schwalbach 1963
Jugendeinzel 28.07.-10.08.1963, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern
Pl. | Teilnehmer | Punkte | Wrtg |
1. | Robert Hübner (Köln) | 13,5 | |
2. | Keiter (Gelsenkirchen) | 9,5 | |
3. | Weichert (Essen) | 9 | |
4. | Kunsztowicz (Hamburg) | 9 | |
5. | Pfeiffer... |
29.07.-11.08.1962: Deutsche Meisterschaften 1962 (West) Kiel
16. Deutsche Meisterschaft der Jugend (West), Kiel 1962
Jugendeinzel 29.07.-11.08.1962, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern
Pl. | Teilnehmer | Punkte |
1. | Peter Ostermeyer (Bayern) | 13 |
2. | H. Neunhöffer (Württemberg) | 12 |
3. | Robert Hübner (Mittelrhein) | 10,5 |
... |
29.07.-12.08.1961: Deutsche Meisterschaften 1961 (West) Haslach
15. Deutsche Meisterschaft der Jugend (West), Haslach 1961
Jugendeinzel 29.07.-12.08.1961, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern
Pl. | Teilnehmer | Punkte | Wrtg |
1. | Peter Ostermeyer (Bayern) | 13,5 | |
2. | H. Neunhöffer (Württemberg) | 11,5 | |
3. | v. Golitschek... |
30.07.-14.08.1960: Deutsche Meisterschaften 1960 (West) Großrosseln
Jugendeinzel 30.07.-14.08.1960, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern
Quelle: Engelhardts Schach-Taschen-Jahrbuch, 1962, S.117 (komplette Tabelle)
Pl. | Teilnehmer | Punkte |
1. | Helmut Pfleger (Bayern) | 12,5 |
2. | Peter Staller (Hessen) | 12,0 |
3. | Rolf Bernhardt (Pfalz) | ...
16.08.-30.08.1959: Deutsche Meisterschaften 1959 (West) Heidenheim
Jugendeinzel 16.08.-30.08.1959, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern
Quelle: Engelhardts Schach-Taschenjahrbuch, 1960, S.165 (komplette Tabelle)
Pl. | Teilnehmer | Punkte |
1. | Rolf Bernhardt (Pfalz) | 11,5 |
2. | Schmid (Württemberg) | 10,5 |
3. | Helmut Pfleger (Bayern) | 10,5 | ...
30.08.-14.09.1958: Deutsche Meisterschaften 1958 (West) Hitzacker
Jugendeinzel 30.08.-14.09.1958, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern
Quelle: Engelhardts Schach-Taschenjahrbuch, 1960, S.164 (komplette Tabelle)
Pl. | Teilnehmer | Punkte |
1. | Hans-Joachim Hecht (Berlin) | 12,5 |
2. | Pesch (Mittelrhein) | 12,5 |
3. | Friehoff (NRW) | 11,5 |