Arbeitskreistreffen in Rotenburg (Wümme)
Die AKs der DSJ trafen sich zum zentralen AK-Treffen im idyllischen Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen, zum jährlichen Präsenztreffen.
Vom 20. bis 22. September 2024 fand das zentrale Treffen der Arbeitskreise (AK) der DSJ statt. Einmal im Jahr kommen Mitglieder der sechs DSJ-Arbeitskreise an einem Ort zusammen, um außerhalb der monatlichen Online-Sitzungen über zukünftige Projekte zu sprechen und sich zu vernetzen. Interessierte sind übrigens immer willkommen – wer Lust hat, mitzuwirken, kann sich einfach bei der entsprechenden AK-Leitung melden! Wer das jeweils ist seht ihr hier.
Unser diesjähriges Treffen begann am Freitagabend mit einem unterhaltsamen „Ich packe meinen Koffer...“-Spiel, das sich durch die zunehmende Länge der Liste als echte Herausforderung erwies. Danach ging es direkt in die Arbeit: Jeder AK stellte die Weichen für spannende Projekte und Verbesserungen, die im kommenden Jahr anstehen.
Einblicke in die Arbeitskreise:
AK Öffentlichkeitsarbeit:
Niklas berichtet: Das Team rund um die Öffentlichkeitsarbeit nutzte das Wochenende intensiv, um Ideen für die mediale Präsenz der DSJ zu entwickeln. Es wurden Themen wie Social-Media-Strategien, Kooperationen mit anderen Arbeitskreisen (z.B. Schulschach, Mädchen- und Jugendschach) und Berichte zu Veranstaltungen besprochen. Natürlich kam der Spaß nicht zu kurz, und so verfolgten wir in den Pausen die Schacholympiade auf Schachdeutschland TV.
AK Spielbetrieb:
Harald vom AK Spielbetrieb berichtet: Der AK Spielbetrieb hatte sich für das Wochenende viel vorgenommen. Neben eher technischen Themen, wie z.B. den berühmt-berüchtigten Feinwertungen, stand auch viel Inhaltliches und Kreatives auf der Tagesordnung. So soll bereits in dieser Saison eine Serie von U12-Turnieren für Viererteams, die aus je zwei Mädchen und Jungen bestehen, etabliert werden. Auf der Fahrt zur DVM 2024 wird ein Fotowettbewerb unter dem Motto "Schach im Zug" veranstaltet, mit dem wir Schach weiter in die Öffentlichkeit tragen wollen - und das als gemeinsames Projekt der Arbeitskreise Spielbetrieb, Allgemeine Jugendarbeit und Öffentlichkeitsarbeit! Beschlossen wurde zudem die Einführung der Elo-Auswertung bei der DEM U10w, sowie die Beantragung der Umstellung des Modus' der DEM U10/w auf den der älteren Altersklassen zur kommenden Jugendversammlung.
AK Allgemeine Jugendarbeit:
Der AK Allgemeine Jugendarbeit beschäftigte sich u.a. mit der Überarbeitung der Siegel, die die DSJ an Vereine und Schulen vergibt, um diese noch attraktiver und praxisnaher zu gestalten.
AK Schulschach:
Helge vom AK Schulschach berichtet: Der AK Schulschach traf sich in Rotenburg, um über die personelle Neuausrichtung wie über die Strukturierung der anstehenden Aufgaben für die nächsten Jahre zu beraten.
Neben den aktuell aktiven Mitgliedern des Arbeitskreises sollen in Zukunft neue Mitstreiter gewonnen werden, die mit neuen Ideen und viel Esprit dem Anspruch eines Jugendverbandes gerecht werden. Denn auch das Schulschach soll nicht verwaltet werden und dabei verstauben, sondern vielmehr ein in hohem Takt laufender Motor für das Jugendschach in Deutschland sein. Dies wird in den kommenden achtzehn Monaten ein Schwerpunkt des Engagements der Mitglieder sein.
Trotzdem muss natürlich ständig über trockenen Stoff geredet werden, wie diesmal auch wieder über die Spielordnung. Dabei galt ein besonderes Augenmerk der vielfältigen Schullandschaft Deutschlands außerhalb der gymnasialen Landschaft, und wie man diese in Zukunft besser einbinden kann.
Zudem wurden Anregungen gesammelt, wie man die Öffentlichkeitsarbeit des Schulschachs künftig in der DSJ besser gestalten kann. Dabei wurden Zuständigkeiten und Konzepte geklärt.
Das neue Schuljahr, das überall längst begonnen hat, kann nun wirklich kommen :-)
AK Mädchenschach:
Karo berichtet: Der AK M nahm am AK-Treffen aufgrund von Terminkonflikten leider nicht offiziell teil, wurde jedoch durch die neue Mädchenschachreferentin Karoline Gröschel sowie einige wenige Mitglieder, die auch in anderen AKs aktiv sind, vertreten. Primär wurden Kontakte zum AK AJ und AK Öff geknüpft, und es konnten Gespräche über zukünftige Projekte wie die Optimierung der sozialen Medien sowie eine mögliche Reform des Qualisiegels geführt werden. Mit den anwesenden Mitgliedern konnten zudem Projekte wie das bevorstehende Mädchenschachcamp besprochen werden. Der AK M hofft, beim nächsten Präsenztreffen wieder offiziell teilnehmen zu können.
AK Juniorteam:
Das Juniorteam führte das gesamte Wochenende über Interviews mit AK-Mitgliedern, die nun regelmäßig auf Instagram veröffentlicht werden. Außerdem entwickelten sie das Motto „Wild, unbequem & quirlig“ – ein großes Dankeschön für die tolle Aktion!
Insgesamt lässt sich festhalten, dass es ein arbeitsreiches und motivierendes Wochenende war. Die DSJ-Arbeitskreise blicken voller Tatendrang auf das kommende Jahr, und wir freuen uns schon auf das nächste AK-Treffen!
Kommt zum Mädchenschachpatent
Zu wenig Mädchen spielen Schach - und das ist ein Problem. Schach ist überwiegend ein Männersport. Doch woran liegt das? Wie kann man Mädchen für den Verein gewinnen und halten? Und ist es sinnvoll im Schach Mädchen von Jungs zu trennen?
Vom 7.-9.3.2025 findet in Heidelberg nach langer Zeit...
weiterlesenSpiele beim Lichess-Online-Turnier „Mädchenschach" mit!
Die besten 10 Plätze gewinnen ein Training bei WGM Dinara Wagner.
weiterlesenSchickt uns eure Vorschläge und gewinnt einen Chessy!
Unsere Figurenplakate gibt es schon sehr lange - viel zu lange um genau zu sein. Daher möchten wir die Bilder erneuern und die Sprüche aktualisieren. Für diese Aktion würden wir euch gerne mit ins Boot holen. Falls ihr Spruch-Vorschläge für eine oder mehrere Figuren habt, dann teilt uns diese bitte...
weiterlesenDVM 2024 - Deutsche Vereinsmeister U10/U12w/U12/U14
Die Deutschen Vereinsmeister:innen stehen schon fest, bzw. werden im Laufe des heutigen Tages feststehen,
sobald die Sieger:innen feststehen erfahrt Ihr es hier...
weiterlesenDVM 2024 - Deutsche Vereinsmeister U16w/U16/U20w/U20
Die Deutschen Vereinsmeister:innen stehen schon fest, bzw. werden im Laufe des heutigen Tages feststehen,
sobald die Sieger:innen feststehen erfahrt Ihr es hier...
weiterlesenDVM 2024 - Noch alles offen nach Tag 3 in der U12-U20
548! Zuschauer gleichzeitig heute im Livestream bei der DVM 2024!
Heute Nachmittag passierte es, der Stream erreichte erst die magischen 100 Livezuschauer und wenig später freuten wir uns in Berlin über mehr als 500 Zuschauer, welche unseren Stream mit Karoline und Rita mit Spannung verfolgten und...
weiterlesenDVM 2024 - U20 Runde 5
Tag 3 nach der fünften Runde bei der DVM U20 in Breisach Wie hieß es gestern noch so leicht "Wer holt Neuberg noch ein?" und schon ist es passiert.
29.12.2024: Heute Morgen war es neblig, trüb und kalt. Ein Tag zum „im Bett bleiben“. Die angesetzten Paarungen ließen aber auf einen heißen Kampf...
weiterlesenDVM 2024 - Vormittag Tag 3 U12 & U14
In der 5.Runde der U14 rettete sich Erkenschwick gegen Kaiserslautern nach langem Kampf in ein 2:2. Porz nutzte die Gunst der Stunde, brachte Außenseiter Weimar mit 3:1 die 2.Turnierniederlage bei und übernahm die alleinige Tabellenführung. Die Schachzwerge Magdeburg und Gastgeber Walldorf feierten...
weiterlesenDVM 2024 U10 - SF Heidelberg sind neuer Deutscher U10-Meister!
Im letzten Artikel war die Hoffnung geäußert worden nach den sechs anstrengenden Runden nach einer letzten Nacht lauter hochmotivierte und ausgeschlafene Kindern am Brett zu haben.
weiterlesenDVM 2024 - Runde 3 & 4 in Sebnitz (U20w, U16)
Runde 3
Am eisigen Samstagmorgen, aber mit bester Laune, starteten die Spieler und Spielerinnen erneut um 8:30 Uhr in ihre Partien. Übrigens, viele Grüße aus dem höchst gelegenen und kleinsten Veranstaltungsort!
In der U20w gingen in dieser Runde ganze drei von fünf Paarungen mit einem 2:2...
weiterlesen