Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch, Startseite, TOP Meldung

30 junge Ehrenamtler zwei Wochen in Korea

Die YOGs (Youth Olympics Games/Olympischen Jugendspiele) fanden dieses Jahr in Gangwon, Südkorea statt, parallel dazu veranstaltete die Deutsche Sportjugend das dsj academy camp. Die zwei Wochen wurden aufgeteilt. Eine Woche in Pyeongchang in der Nähe der Sportstätten. Die andere in der Hauptstadt Südkoreas in Seoul.

Doch was ist das dsj academy camp eigentlich? Das dsj academy camp ist eine Weiterbildungsveranstaltung der Deutschen Sportjugend für 18- bis 26-jährige ehrenamtlich Engagierte aus ganz Sportdeutschland. Hierbei geht es besonders um die Olympischen Werte (Excellence, Friendship and Respect) und die Kultur des Gastgeberlandes (Südkorea). Aber auch mit anderen Themen wie junges Ehrenamt oder mentaler Gesundheit wurde sich befasst.

Somit gab es viel Programm und viele Eindrücke für alle Teilnehmende. Angefangen schon bei der Anreise nach Frankfurt und der Nachricht eines annullierten Fluges startete das Camp am 16.01.24. So ging der Flieger nach Korea einen Tag später. Und nach einer kurzen Stadtrallye in Seoul ging es direkt weiter nach Pyeongchang.

Die erste Woche des Camps war in Pyeongchang und drehte sich hauptsächlich um die Olympischen Spiele und alles drum herum. 

Bei Wettkampfbesuchen von Skispringen, Short Track, Rodeln, Biathlon und Eishockey 3x3 während dieser Woche konnten wir die jungen Athleten und Athletinnen aus den verschiedenen Nationen anfeuern und uns mit deren unterschiedlichen Sportarten auseinandersetzen. Zur Abwechslung zu den spannenden Wettkämpfen hatten wir auch täglich interessante Gäste, mit denen wir uns zu den unterschiedlichen Themen rund um den Sport austauschen konnten. Darunter waren mit Vanessa Hinz (Biathlon) und Sascha Benecken (Rodeln) ehemalige Athleten, die während der Spiele die jungen Athleten und Athletinnen als Athlete Role Models unterstützten. Auch Mitglieder vom IOC konnten wir als Talk-Gäste Willkommen heißen. So konnten wir uns mit Michael Mronz und Britta Heidemann (IOC-Mitglieder) beim Short-Track-Schauen austauschen oder Christian Klaue (Director Corporate Communications & Public Affairs) im IOC Family and Friends Hotel über die Öffentlichkeitsarbeit im IOC befragen. Die nationale Ebene war auch vertreten durch Stefan Raid (1. Vorsitzender der dsj), Olaf Tabor (Vorstand Leistungssport im DOSB) und Torsten Burmester (Vorstandsvorsitzender DOSB), mit denen wir uns über die verschiedenen Ebenen im Deutschen Sport austauschen konnten.

In der zweiten Woche ging es um den kulturellen Austausch mit dem Gastgeberland Südkorea. Hierbei hatten wir die Möglichkeit erhalten, uns mit koreanischen Germanistikstudenten unter anderem über mentale Gesundheit und Gleichberechtigung auszutauschen. Wir konnten die DMZ zwischen Nordkorea und Südkorea besuchen und uns mit der Geschichte dahinter vertraut machen. Sogar der deutsche Botschafter, Botschafter Schmidt, lud uns in seine Residenz zum Austauschen und Abendessen ein. Aber auch Besuche bei der Korean National Sports University oder dem Olympia Park der Spiele von 1988 in Seoul durften nicht fehlen.

Nach 18 Tagen und einem zweiten annullierten Flug endete das academy camp für mich am 02.02.24 mit der Ankunft in Frankfurt.

Auch wenn das Programm sehr vollgepackt mit Highlights war, konnte man dennoch auch außerhalb viele schöne Momente erleben. Sei es eine Wanderung auf den Berg durch den Tiefschnee, der Austausch mit den Athleten und Athletinnen und den Volunteers der YOGs, die Besichtigung eines buddhistischen Tempels oder das Entdecken der kleinen Gassen und Läden in Seoul.

Besonders gemacht hat diese Reise aber die Gruppe, die aus 30 Ehrenamtlern und 5 Leitungsteamern bestand. Egal, ob bei den Wettkampfbesuchen, den Talkrunden oder dem gemeinsamen Karaoke: Eine neue Kultur kennenzulernen und sich weiterzubilden, ist alleine um Längen nicht so motivierend wie mit einer solchen Gruppe.

Daher kann ich nur jedem empfehlen, selber einmal beim dsj academy camp teilzunehmen oder bei einem anderen internationalen Austausch dabei zu sein.

Adrian Knop

| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - U14 in Heidelberg

Weiter geht es mit der U14, welche wie die U12 ebenfalls in Heidelberg spielen wird.

 

Ist der Hamburger SK zu schlagen? Wie sieht das Teilnehmerfeld aus? Lest selbst ...

weiterlesen
| DEM 2025, Startseite

DEM 2025: Erste Freiplatzrunde

Die Freiplätze für die DEM 2025, die in der 1. Runde vergeben wurden, sind in der Tabelle im Anhang dieses Artikels zu finden.

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024: Spannung pur: U12 in Heidelberg

Die DVM der Altersklasse U12 verspricht auch in diesem Jahr ein hochklassiges Schachereignis zu werden. Vom 27. bis zum 30. Dezember 2024 treffen sich in Heidelberg 20 Mannschaften aus ganz Deutschland, um den Vereinsmeister der U12 zu ermitteln.

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM U10: Jugendherberge Düsseldorf ausgebucht für Kinder-Schach-Event

Lest den Vorbericht bei der Neuen Rhein Zeitung (NRZ)!

weiterlesen
| DVM 2025, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, DVM, DVM 2024

Deutsche Vereinsmeisterschaften (DVM) 2024: Das Highlight zum Jahresende!

Die Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVM) stehen vor der Tür – und auch in diesem Jahr erwartet uns ein Schach-Event der Superlative! Vom 26. bis 30. Dezember wird in acht Altersklassen, mit insgesamt 167 Mannschaften und über 700 Spieler:innen (plus Ersatzspieler:innen) um die begehrten Titel des...

weiterlesen
| TOP-Meldung, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen Grand-Prix 2024 Leipzig

Am 14.12. und 15.12. trafen sich 17 Mädchen der Altersklassen U8 bis U18 aus Sachsen, Brandenburg und Thüringen zum Mädchen-Grand-Prix in Leipzig. Dieser bot damit eine interessante Plattform, auf der junge Schachspielerinnen ihr Können unter Beweis stellen können. Das Turnier begann in...

weiterlesen
| TOP-Meldung, Startseite

DSJ-Sommercamp Aftermovie – Jetzt anmelden und Rabatt sichern!

Schaffe Dir einen Einblick in das Sommercamp und sieh dir den Aftermovie des Sommercamps 2024 an!

weiterlesen
| DVM 2025, TOP Meldung, Startseite, DVM 2024

DVM 2024: "Schach im Zug"

26.12.2024 – etwa 1.000 Schachspieler:innen fahren im Zug zu einer DVM:

 

Wir wollen hier Schach in die Öffentlichkeit bringen – mit Eurer Hilfe!

weiterlesen
| Schulschach

Schule an der Jungfernheide feiert Gold

 

 

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugendaustausch, Jugendarbeit, Startseite

Japan Austausch 25/26 - Meldet euch bis Ende Januar an!

Euer Schachverein ist im Japanfieber und kann es kaum erwarten, in das Land der aufgehenden Sonne zu reisen? Genau das bietet euch der Deutsch-Japanische Simultanaustausch! Seid dabei und gewinnt Einblicke in die japanische Kultur und ihre Sportstrukturen. Lasst euch von der typisch japanischen...

weiterlesen