Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Juniorteam, Jugendsprecher

Vernetzungstreffen der Juniorteams 2023

Von 16. bis 18. Juni fand in Berlin das Vernetzungstreffen der Juniorteams, organisiert von der Deutschen Sportjugend (dsj), statt. Neben Workshops zum Thema Inklusion, der GenZ und Jugendlichen im Ehrenamt, standen auch die Special Olympics World Games im Vordergrund.

Zu Beginn stand am Freitag eine Kennlernrunde und damit der Beginn des Vernetzens auf dem Programm. Nachdem die Vertreter:innen der Juniorteams selbige, deren Konzept und bisherige sowie zukünftige Arbeit vorgestellt hatten, folgte eine sportliche Reaktivierung, bevor anschließend mit dem gemeinsamen Abendessen der Tag endete.

Mit einer sportlichen Aktivierung begann auch der Samstagmorgen – es wurde getanzt und sich auf die MOVE Challenge vorbereitet. Der Einstieg in die inhaltliche Arbeit begann mit einem Impulsvortrag über Diversity und Inklusion, gehalten von Katja Lüke (DOSB). Die Präsentation ging in einen Workshop und sowohl intensive, als auch spannende Diskussionen, die zu Zufriedenheit und kreativen Ideen bei den Teilnehmenden führten, über.

Spannend ging es nach dem Mittagessen weiter, als Kira Geiss (Miss Germany 2023) mit einem Vortrag über die GenZ an den Vormittag anknüpfte. Kollektiv konnten Vorurteile wie eine geringere Arbeitsmoral aufgeklärt werden. Auch die anschließende Podiumsdiskussion mit Manja Pönisch und Moritz Erdmann (Juniorteam der Sportjugend MVP), sowie Carolin Giffhorn (dsj) und Kira Geiss brach das Thema noch einmal mehr auf und lieferte damit Anreize für die weitere Arbeit.

Der Abend wurde dann mit einem besonderen Programm gefüllt: den Special Olympics World Games 2023. Nach dem Besuch des dazugehörigen Festivals ging es ins Olympiastadion um die Eröffnungsfeier live zu verfolgen. Diese endete schließlich in einem spektakulären Festakt inklusive Feuerwerk und der Entzündung des olympischen Feuers. Auch dies zeigte, wie wichtig und wertvoll Inklusion im Sport ist und wie viel Potential es in diesem Bereich noch gibt.

Der Sonntagvormittag bildete dann mit einer virtuellen Tour durch das Berlin von 1985 einen runden Abschluss. Wie wichtig das Gemeinsame ist, zeigte sich hier einmal mehr.

Die Deutsche Schachjugend bedankt sich bei der dsj für die Möglichkeit der Teilnahme und für die Organisation des Wochenendes.

| Jugendaustausch

Japan, wir kommen!

Duschen im Sitzen, Schuhwechsel vor der Umkleidekabine oder die Ausfuhrgenehmigung für einen Bonsai - Diese und viele weitere kulturelle Besonderheiten wurden auf dem Vorbereitungsseminar unter die Lupe genommen und überraschen nun keinen der 8 Teilnehmer unseres Deutsch-Japanischen...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

13.04. Melanie Ohme ist Olympiade-Botschafterin!

weiterlesen
| Sport, Bekanntmachungen, Startseite, Verband

11.04. Aktualisierte Spielordnung online

weiterlesen
| Spielbetrieb

11. April 2014: Aktualisierte Spielordnung

Zur aktualisierten Spielordnung: PDF

 

In Folge der Beschlüsse des Arbeitskreises Spielbetrieb auf seiner Sitzung im Januar und der Jugendversammlung der DSJ im März in Lübeck haben sich ein paar Änderungen in der Jugendspielordnung (JSpO) der Deutschen Schachjugend ergeben. Die bislang gültige...

weiterlesen
| Mädchenschach

2. Neumarkter Mädchenschachtag

Zum 2. Neumarkter Mädchenschachtag konnten wir 11 Teilnehmerinnen bei prächtigem Wetter im Gesindehaus begrüßen. Erfreulichweise waren darunter auch zwei Mädchen die keinem Schachverein angehören, aber in der Schulschachgruppe des Willibald-Gluck-Gymnasiums dem Königlichen Spiel nachgehen.

Am...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Jugendarbeit

07.04. Chessys Bundesligafinale

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Chessys Bundesligafinale

Vom 04. - 06 April fand in Eppingen das Bundesligafinale statt. Neben schachlichen Größen wie Chessy waren dort auch noch Anatoly Karpov, Lewon Aronjan und andere zu finden. Und auch wenn Letztere durch ihre Fingerfertigkeit unseren blauen Helden wohl jederzeit im Schach besiegen könnten, so war...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

06.04. Felix Graf remisiert gegen Anatoly Karpov!

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Wettbewerb „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“

Ziel

Der Preis „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren.

 

Bewer...

weiterlesen
| Schulschach

Wettkämpfe im Schulschach

Da die offiziellen Schulschachmeisterschaften von Mannschaften dominiert werden, die viele starke Vereinsspieler in ihren Reihen haben, hat die Schachjugend von Mecklenburg-Vorpommern und von Berlin die Idee, eine Meisterschaft für Schüler auszurichten, die keine DWZ haben. Damit können dann die...

weiterlesen