Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Akademie, Nachrichten, Startseite

Teilnehmerbericht zur DSJ-Akademie 2023

Freitag, 17:00 Uhr, Jugendherberge Wiesbaden. Schon bei der Ankunft treten erste Probleme auf. Eine Referentin schickt ein Video von einem schwimmenden Auto aus Kassel. Das Unwetter erschwert einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Referentinnen und Referenten die Anreise, doch die Organisation hält dem aufkommenden Stress stand und bewahrt Ruhe.

Am Abend ist dann schon ein Großteil da. Um 20:00 Uhr startet die Veranstaltung. Jannik Kiesel begrüßt alle anwesenden Teilnehmer:innen und stellt die DSJ vor. Im Anschluss wird ein Kennenlern-Bingo gespielt und zum Abschluss hält Jörg Schulz einen spannenden Impulsvortrag zum Vereinsschach, wobei er eindrücklich die Unterschiede zwischen Schachsport und Schachspiel klar macht.

Morgens, nach dem Frühstück, startet der erste von vier Blöcken. Zeitgleich finden jetzt vier verschiedene Seminare zu den Themen Mädchenschach, Schule und Verein, Schach und Mathematik und Projektentwicklung statt. Für die (noch) fehlenden Referentinnen und Referenten konnte am Vorabend schnell Ersatz gefunden werden.

Ein Workshop im zweiten Block war schon früh ausgebucht: „Schachvereine zwischen Algorithmen und KI – ein Blick in die … Gegenwart?!“ von Leonid Löw, stößt auf großes Interesse. Gemeinsam erkunden die Teilnehmer:innen hier die Chancen und Risiken, die Deep Learning mit sich bringt. Eine der Ideen ist das zur Hilfe nehmen von Künstlicher Intelligenz, um Berichte zu schreiben. Hier also einmal eine Kurzzusammenfassung der DSJ-Akademie von ChatGPT:

Vom 23. bis 25. Juni 2023 fand die DSJ-Akademie in Wiesbaden statt. Ehrenamtliche aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich zu vernetzen und ihre Kenntnisse im Schachbereich zu erweitern. Die Veranstaltung bot eine Vielzahl von Workshops zu Themen wie Mädchenschach, Schule und Verein, Schach und Mathematik sowie Projektmanagement. Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Die DSJ-Akademie in Wiesbaden war eine inspirierende und bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.

Das trifft es ziemlich gut. Parallel zu diesem Workshop geht es bei Marco Prillwitz darum, was Schachspieler von Ausdauerathleten lernen können. Mit der vermutlich längsten Anreise zu einer DSJ-Veranstaltung war er einen Monat lang Fahrrad gefahren. Er startete die Radtour in Donaueschingen und fuhr über 2700 Kilometer, durch fünf Länder, bis er endlich bei der DSJ-Akademie ankam. Das macht seinen Workshop natürlich sehr authentisch.

Nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen startet der letzte Block des Tages. Gut besucht war hier Harald Schneider-Zinners Kurs zu „Mentale Stärke im Schach“. Später am Abend gibt es dann noch eine Stadtführung durch die hübsche hessische Hauptstadt.

Vor der Abreise am Sonntag ging es in den finalen Block. Anna-Blume Giede und Finn Petersen leiten einen spannenden Kurs unter dem Namen „Herausforderung im Ehrenamt: Gemeinsam neue Ideen entwickeln“, wobei die Teilnehmer:innen nicht nur eine Menge über Fördermittel für Schachprojekte lernen, sondern darüber hinaus auch, dass durch das Sammeln persönlicher Erfahrungen und durch die Entwicklung eigener Ideen Ehrenamtler gewonnen und an den Verein gebunden werden können. Gestört wurde diese gemeinschaftliche Lernatmosphäre nur von den vor dem Fenster lärmenden ChessCinetics-Kursbesuchern angeführt von Michael Franz.

Die DSJ-Akademie verlief trotz Anlaufschwierigkeiten dank der Organisation von Jannik Kiesel und dem AK Allgemeine Jugendarbeit sehr erfolgreich. Von den 16 angekündigten Kursen konnten 15 durchgeführt werden. Man traf viele engagierte Ehrenamtler:innen und bekam tolle Anregungen für eigene Projekte.

 

Welche Kurse ihr noch verpasst habt, könnt ihr im Termin nachlesen.

| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ: Spontan ist die DSJ

Gerade erst in Berlin angekommen mit dem Ziel bei der DSJ-Akademie neuen Input für die Jugendarbeit im Verein zu erhalten und schon ist man als Schiedsrichter bei der Deutschen Ländermeisterschaft. Wie das passiert ist? Hier kommt meine Geschichte:

Freitag bin ich extra früh nach Berlin gefahren,...

weiterlesen
| DVM, Startseite, Sport, Spielbetrieb

Deutsche Vereinsmeisterschaften 2020 auf 2021 verschoben

Die Deutschen Vereinsmeisterschaften 2020 werden auf 2021 verschoben!

weiterlesen
| Schulschach

Zweimal Hessen auf dem Treppchen

Fast schon selbstverständlich, wurde ein weiteres Mal die Rekordzahl der teilnehmenden Kinder übertrumpft - bei der samstäglichen Ausgabe der Online-Grundschulturniere waren es diesmal 93 Teilnehmer:innen.

Im November haben somit schon 138 Schachbegeisterte aus den Grundschulen teilgenommen, fast...

weiterlesen
| Startseite

GM Luis Engel gegen die Jugend

Trotz "Lockdown light" findet am Sonntag um 16:00 Uhr ein virtuelles Schachevent der Extraklasse statt!

weiterlesen
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 1988

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die Zeitung JugendSchach wird geboren.

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Rekordteilnahme beim Grundschulturnier

101 Namen standen am Ende in der Teilnehmenden beim 7. Turnier der Reihe, aber da nur 92 auch eine Partie gespielt hatten, bleibt der Rekord vorerst noch zweistellig. Trotzdem spricht sich das Angebot immer mehr herum, und lange wird es nicht mehr dauern, bis über 100 Grundschulkinder die virtuellen...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Grundschulturniere mit 140 Teilnehmern im Oktober

Mit dem Turnier am vergangenen Samstag haben die DSJ-Grundschulturniere den Oktober abgeschlossen. Für eine neue Turnierserie dürfen sich dabei die Zahlen durchaus sehen lassen, 140 Kinder aus ganz Deutschland nahmen an mindestens einem der sechs Turnier teil, 74 an mindestens drei Turnieren.

Zum...

weiterlesen
| DEM 2020, Sport, Startseite, Spielbetrieb, DEM

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2020 - Die Sieger:innen U12/w und U10/w

Abschlussbericht U10/w und U12/w

weiterlesen
| DEM 2020

Alissa Wartenberg (HAM) ist Deutsche Meisterin U12w! Herzlichen Glückwunsch!

Alissa Wartenberg ist mit drei Siegen in Folge in das Turnier gestartet. In der spannenden letzten Runde konnte sie das direkte Duell um den Titel gegen Rubina Arnold gewinnen.

Für die Hamburgerin vom Hamburger SK von 1830 eV ist es die zweite Deutsche Meisterschaft in Folge, nachdem sie

letztes...

weiterlesen
| DEM 2020

Hussain Besou (NRW) ist Deutscher Meister U10! Herzlichen Glückwunsch!

Hussain Besou ist als Favorit in das Turnier gestartet. Er spielte nur ein einziges Mal remis und konnte die restlichen Partien gewinnen. Er holte somit sechseinhalb von sieben möglichen Punkten.

Für den Spieler des LSV Turm Lippstadt aus Nordrhein-Westfalen ist es die erste Deutsche...

weiterlesen