DSJ zahlt Überschüsse der Schulschachmeisterschaften an Schulen aus
Die Rückzahlung eventueller Gewinne hat die DSJ im Frühjahr versprochen, jetzt ist es soweit. Hier siehst du, welche Schule wie viel Geld erhält.
In diesem Jahr trug die Deutsche Schachjugend erstmals alle Deutschen Schulschachmeisterschaften selbst aus, da sich leider keine externen Ausrichter fanden. Da die Haushaltslage der DSJ angespannt war, stand früh fest, dass die DSJ die Veranstaltungen nicht aus Eigenmitteln unterstützen kann, wie es zum Beispiel im Vorjahr der Fall war. Die Kosten wurden daher (und natürlich wegen der allgemein gestiegenen Preise) höher angesetzt als im Vorjahr.
In der Folge kam es zu zahlreichen Beschwerden an und über die DSJ, sie würde sich auf Kosten der teilnehmenden Kinder Überschüsse in die eigene Tasche wirtschaften, teilweise wurden Parallelen zum Gerichtsverfahren gegen Dirk Jordan gezogen. Die DSJ hat derartige Vorwürfe in aller Deutlichkeit zurückgewiesen und angekündigt, alle entstandenen Überschüsse an die jeweiligen Schulen zurückzuzahlen.
Wir stellen hier die Einnahmen und Ausgaben dar und erläutern die Berechnung der Rückzahlungspauschale.
In Summe haben 180 Teams an den DSMs teilgenommen, darunter 163 Teams, die in den von uns gebuchten Unterkünften übernachtet haben. Insgesamt haben die DSMs Einnahmen von 240.089,00€ generiert (die noch nicht von allen Schulen vollständig bezahlt wurden). Dem stehen Ausgaben von insgesamt 207.118,90€ gegenüber, die sich zum einen auf Kosten der einzelnen WKs aufteilen (d.h. Kosten der Unterkunft, Reisekosten der Teamer usw), außerdem in Allgemeine Kosten und Personalkosten. Die beiden letzteren Kategorien wurden entsprechend der Anzahl der Teams auf die WKs verteilt.
Dies ergibt ein Saldo von +32.970,10€, das wir wieder an die Schulen ausschütten, deren WKs einen Überschuss erwirtschaftet haben. Das bedeutet, die Teilnehmenden der WK III und HR erhalten keine Rückzahlung.
Zunächst wird dazu das Defizit der WK III und HR (in Summe 1.594,17€) entsprechend der Anzahl der zur Rückzahlung berechtigten Teams auf die anderen WKs umgelegt. Der dann noch übrige Überschuss jeder WK wird durch die Anzahl der nicht extern übernachtenden Teams geteilt und dann auf glatte 5€ gerundet. Durch das Runden bleibt am Ende ein (aus unserer Sicht vertretbarer) Überschuss von 85,10€ zugunsten der DSJ übrig.
Es ergeben sich daher folgende Rückzahlungen:
- WK G: 40€
- WK G M: 460€
- WK II: 150€
- WK IV: 555€
- WK M: 290€
Rechenbeispiel anhand der WK M: Für die WK M (19 Teams, davon 18 nicht extern übernachtend) wurden Einnahmen von 22.255€ erzielt, dem stehen Ausgaben von 16.778,85€ gegenüber, es ergibt sich ein Überschuss von 22.255€ - 16.778,85€ = 5.476,15€. Um das Defizit der WK III/HR auszugleichen, werden vom dortigen Defizit von 1.594,17€ ein Anteil von 18/163, d.h. 220,73€, auf die WK M umgelegt. Es kann also ein Überschuss von 5.476,15€ - 220,73€ = 5.255,42€ ausgezahlt werden. Das ergibt je Team 5.255,42€/18 = 291,97€, gerundet also 290€. Jedes Team, das nicht extern übernachtet hat, erhält somit 290€ zurück.
Diese Form der Rückzahlung wurde dem Compliance-Beauftragten der DSJ zur Kenntnis gegeben.
Jede Schule erhält von uns nun automatisch eine neue Rechnung zugesendet. Wir bearbeiten die Schulen in der Reihenfolge des Ferienbeginns der jeweiligen Bundesländer, sodass alle Schulen möglichst noch vor Ferienbeginn die Korrekturrechnung erhalten.
Die hier vorgestellte Art der Berechnung der Rückzahlungen stellen wir am 20. Juli 2023 um 20 Uhr auf einem Sonderaustauschforum in Form einer Videokonferenz vor. Wir laden alle Interessierten dazu ein, teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dort können auch Fragen gestellt werden.
Link zur Tagesordnung mit Zugang zur Videokonferenz: https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2023/22-austauschforum/
Deutsche Schachjugend e.V.
Der 17. Deutsche Schulschachkongress in Knechtsteden
Pressemitteilung: Das Norbert-Gymnasium Knechtsteden wird Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schulschachkongresses vom 7. - 9. November 2025
weiterlesenErstmals das Schachtrainingspatent bei der DSJ
Melde dich heute noch für das erste Schachtrainingspatent der DSJ an!
weiterlesenDEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U14w, U16, U16w, U18 und U18w
Im Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2025.
weiterlesenKlausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)
Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.
Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...
weiterlesenSchülerin entwirft Turnierlogo für Pfälzischen Schachkongress
Auch in diesem Jahr freut sich die Stadt Ramstein-Miesenbach, Gastgeberin einer großen Schachmeisterschaft zu sein: Vom 11. bis zum 19. April findet der Pfälzische Schachkongress in der Turnhalle der Realschule am Reichswald statt.
Das Logo der Veranstaltung wurde im Kunstunterricht des...
weiterlesenLasset die Schachtour beginnen!
Ein Sommer voller Spiel, Spaß und neuen Möglichkeiten. Du möchtest, dass Chessy und die DSJ dich besuchen kommen? Dann bewirb dich jetzt auf einen der begehrten Plätze der Schachtour!
weiterlesenIT-Forum - Dein Einblick in die digitale Welt des Schachs
Im IT-Forum erhältst Du alle zwei Wochen einen neuen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Auch wenn der Schwerpunkt hier auf der IT liegt, kommt der Schachbezug nicht zu kurz. Los geht es am 16. Januar mit dem Thema "Enginenutzung im Schach neu denken mit LeelaChessZero".
weiterlesenDVM 2024 - Letzter Tag in Sebnitz (U16+U20w)
Am Tag vor Silvester fand traditionell in allen Altersklassen die letzte Runde der DVM statt, so auch in Sebnitz bei U16 und U20w.
weiterlesenDVM 2024 - Letzter Tag in Heidelberg (U12+U14)
Vor der letzten Runde gab es erstmal viel Positives:
Dr. Walter Schmidt aus Bad Homburg ergriff im Turniersaal das Wort, lobte die Jugendherberge, das Schiedsrichterteam und den Ausrichter Schachverein Walldorf und bat alle Spieler, aufzustehen und mit den Füßen zu trampeln, um damit das tolle...
weiterlesen