Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2022, Startseite, Goldener Chesso

Goldener Chesso - ein Interview mit Lukas Koll

Lukas Koll erhält unseren höchsten Ehrenamtspreis - den goldenen Chesso!

Lukas Koll hat mit 13 Jahren angefangen, Kinder in seinem Verein zu trainieren. Mit 15 begann seine ehrenamtliche Karriere im Jugendvorstand seines Schachvereins. Am Samstag wurde ihm mit seinen jetzt 19 Jahren für seine hervorragende ehrenamtliche Arbeit der goldene Chesso in der Kategorie „engagierter Jugendlicher“ überreicht. Gerade über die Corona-Zeit hat er nämlich gezeigt, wie wichtig er für seinen Verein ist. Er hat Online-Training und eine Lichess-Turnierserie für die Altersklasse U8 mit Feedbackrunde organisiert und eine Schach-AG gegründet, welche bis heute noch besteht. Ein wichtiges Erfolgsrezept von ihm sei laut eigener Aussage seine „Kindlichkeit“. Um euch mehr Einblicke in Lukas Persönlichkeit gewähren zu können, haben wir ein Interview mit ihm geführt.


Chessy: Herzlichen Glückwunsch zu deinem Chesso, Lukas! Wie fühlst du dich mit dieser Form der Anerkennung?

Lukas: Danke! Ich war ehrlich gesagt sehr überrascht, weil ich nichts von all dem wusste. Es wurde erst aufgezählt, was der Gewinner des Chessos alles geleistet hat, bevor er namentlich bekannt gegeben wurde. Langsam, aber sicher realisierte ich während der Aufzählung, dass alles was aufgezählt wurde, auf mich zutrifft. Hätte ich davon gewusst, hätte ich mir richtige Schuhe angezogen. Ich laufe auf DSJ-Veranstaltungen immer nur mit Hausschuhen rum, weshalb ich dann in Hausschuhen auf die Bühne laufen musste. Trotzdem fühle ich mich sehr geehrt.


Chessy: „Überschreite deine Grenzen! Genau hier, genau jetzt!“ lautet das Zitat in deinem WhatsApp-Status. Wo kommt es her? Inwiefern gilt dies für deine Schüler oder deine ehrenamtliche Arbeit?

Lukas: Wir essen bei meiner Oma Frühstück und zu Abend. Währenddessen gucken wir gerne fern. Einmal lief der Anime „Black Clover“, welchen ich seitdem sehr gerne schaue. Vor allem sympathisiere ich mit dem Protagonisten „Asta“. Das Zitat ist von seinem Trainer. Ich benutze das Zitat gerne, um meine Schüler zu motivieren. Bei mir selbst ist das halt leichter gesagt als getan. Zumindest komme ich dadurch in einen Konflikt mit mir selbst und erwäge es dadurch überhaupt, meinen inneren Schweinehund zu besiegen. Meinen Schülern hilft es sehr.


Chessy: Welche ehrenamtlichen Ziele verfolgst du in der Zukunft?

Lukas: Ich will meinem Verein, den Karlsruher Schachfreunden, in Zukunft gerne weiterhelfen. Konkret stelle ich mir vor, dass ich meinen Schülern weiterhin Training gebe und mit meinen Mannschaften die Teilnahme an der DVM erreiche und da mal als Trainer sein werde.

Chessy: Woran liegt es, dass dich die Kinder so mögen?

Lukas: Ich bin sehr offen und vor allem sehr kindlich. Ich mag das, Unsinn mit den Kindern anzustellen. Manchmal geht es so weit, dass die Kinder mich für einen von ihnen halten und mich dann auch wie ein Kind behandeln. Auch wenn mir einige Situationen dadurch manchmal etwas unangenehm sind, und ich die Kinder manchmal auch in ihre Schranken weisen muss, macht es mir sehr viel Spaß.

Chessy: Welchen Tipp würdest du einer jungen Person geben, die sich ehrenamtlich engagieren möchte?

Lukas: Im Allgemeinen ist es wichtig, dass man Spaß am Ehrenamt hat und das macht, weil man es wirklich mag und nicht nur, um ehrenamtliche Arbeit zu leisten. Wenn die Person mit Kindern arbeitet, sollte sie auch Spaß an der Arbeit mit Kindern haben und verstehen, dass es um die Kinder geht und man mit allem was man tut, versuchen sollte den Kindern zu helfen und als Vorbild zu fungieren.

Chessy: Gibt es Eigenschaften an dir, die du ändern würdest, um bessere ehrenamtliche Arbeit zu leisten?

Lukas: Ich wäre gerne etwas strenger. Ich höre oft und merke selbst, dass ich zu nett zu den Kindern bin und mehr Autorität präsentieren sollte. Das würde mir in vielen Situationen definitiv weiterhelfen.

Chessy: Möchtest du noch etwas hinzufügen oder jemandem etwas ausrichten?

Lukas: Ich möchte all meinen Schülern ausrichten, dass ich sehr stolz auf sie bin, weil sie trotz der Pandemie immer mit vollem Eifer am dadurch erzwungenen Onlinetraining teilgenommen haben und mich dadurch auch mehr motiviert haben.

Chessy: Danke dir, Lukas! Mach´s gut!

| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress

Mädchenschachkongress im Oktober in Berlin

Der Mädchenschachkongress stellt den Teilnehmer:innen in Seminar- und Workshop-Blöcken, Podiumsdiskussionen und einem Markt der Möglichkeiten ein lehrreiches Programm rund um das Thema Mädchenschach vor.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen-Grand-Prix Finale in Kassel

Du bist ein Mädchen, unter 25 Jahre alt und hast vom 23. – 25. August noch nichts vor? Dann melde dich direkt für das Mädchen-Grand-Prix Finale in Kassel an.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Ausbildung, Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

Einladung zur Mädchenbetreuerinnenausbildung in Wiesbaden

Du bist weiblich, mindestens 16 Jahre alt und hast vom 12. bis zum 14. Juli noch nichts vor? Dann melde dich jetzt zu unserer Mädchenbetreuerinnenausbildung an.

weiterlesen
| Startseite, Nachrichten

Gerhard Hund – ein Freund, Förderer und Mitarbeiter der Deutschen Schachjugend

Ein Nachruf von Jörg Schulz.

weiterlesen
| Nachrichten, Startseite

Schachmeister und Internetpionier Gerhard Hund verstorben

Der erste Webmaster der DSJ - aktiv von 1997 bis 2005 - verstarb am 21. Juni 2024 im Alter von 92 Jahren.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite

Geniale Woche für Eure Jugendgruppe!

Unvergessliches Team-Event vom 28.7. bis 3.8.2024

weiterlesen
| Startseite, Verbandsinformation

Einigung zwischen DSB und DSJ

Der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend haben den Vorgang rund um das Thema Projektmittelrückforderung 2022 einvernehmlich zum Abschluss bringen können.

weiterlesen
| Goldener Chesso, Nachrichten, Auszeichnung, Sport, DEM 2024, Startseite

Goldener Chesso Öffentlichkeitsarbeit - Publikumspreis

Auch dieses Jahr wurden wieder Goldene Chessos vergeben. Auf der DEM konnte der Sieger des Publikumspreises geehrt werden.

weiterlesen
| TOP Meldung, DSM, Schulschach, Startseite

Karl-Marx-Grundschule Plauen ist Deutscher Meister

Nach drei Turniertagen und sieben Runden war es so weit, und die fünf Schülerinnen der Grundschule Karl Marx aus Plauen konnten den verdienten Siegerpokal entgegennehmen und ihren Deutschen Meistertitel in der WK Grundschule Mädchen feiern.

Dahinter behielten in einem engen Rennen die...

weiterlesen
| DSM, Sport, Startseite, Schulschach

Vorentscheidung in Bad Hersfeld gefallen

Am Ende des zweiten Turniertages, eine Runde vor dem abschließenden Match am Montag, ist die Entscheidung in Bad Hersfeld gefallen. Der neue Deutsche Meister wird aus dem sächsischen Plauen kommen, ein 2:2 im Spitzenkampf der sechsten Runde gegen die Titelverteidigerinnen aus Garching-West genügte,...

weiterlesen