Zum Hauptinhalt springen
 
| DVM 2022, Startseite

DVM Darmstadt: Müssen die Spieler hungern?

Tag 3 der DVM wurde spielerisch beendet während bereits eine Diskussion mit der Küche über die Verlängerung der Essenszeiten im vollen Gange war. 4 Spielern drohte hier fast der Hunger, denn dieser Tag wurde von Kampfeslust und Ehrgeiz geprägt und damit auch von vielen langen Partien.

Das ließ sich auch bereits in der Morgenrunde verzeichnen, denn an Brett 1 traten die beiden Favoriten gegeneinander an. Hier gewann SC Borussia Lichtenberg gegen die Schachfreunde Brackel 3 zu 1 und ging als klarer Sieger hervor. Aber auch die Schachakademie Paderborn musste ihren ersten Mannschaftpunkt gegen die Schachfreunde Berlin abgeben. Beim Mittagessen wurde bereits darüber diskutiert, ob die dritte Runde den Turniersieger entschieden hat. Doch da wurden die Rechnung ohne die Schachfreunde Paderborn gemacht. Als sechstgesetzter schlugen sie Lichtenberg 2,5 zu 1,5 und übernehmen somit die Tabellenführung. Doch nicht nur am ersten Brett wurde gekämpft. Besonders spannend wurde es zwischen den Schachfreunden Nordost Berlin und den Schachfreunden Brackel. So „freundschaftlich“ das zusammentreffen der beiden auch klingen mag, schachlich wurde das Spiel bis zur letzten Minute ausgeschlachtet. Denn mit einem Zwischenstand von 1,5 zu 1,5 spielte das vierte Brett der beiden um den Sieg der eigenen Mannschaft und dieser Kampf dauerte 5h 30 min und 86 Züge. Hier führte Felix Kommessin das bessere Endspiel und den Mannschaftspunkt für Brackel sicher nach Hause.  Nicht ganz so glücklich lief es an Tisch 3 bei der Paarung der Schachfreunde Neuberg gegen den Hamburger SK an Brett 3. Hier stand der Neuberger lange besser, aber am Ende ließ das Kriterium Zeit die Partie entscheiden.

Die Dinosaurier sind leider schon lange ausgestorben, aber bei uns gibt es 2 Exemplare einer ebenfalls vom Aussterben bedrohten Art, Magnus Ermitsch aus Lichtenberg und Emil Eull aus Neuberg, sind nach 4 Runden immer noch verlustpunktfrei und haben 4 aus 4 Punkten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, wenn die Partien weiterhin so spannend und fair gestaltet werden, dann steht dem Erfolg der Meisterschaft nichts mehr im Wege.

Sabrina Ley

| TOP Meldung, Verband, Jugendversammlung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation

Jugendversammlung 2025 in Stralsund - Bericht

Am 1. und 2. März fand die alljährliche Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dieses Jahr reisten rund 60 Delegierte der Landesschachjugenden und DSJ-Mitglieder nach Mecklenburg-Vorpommern, ­in die Heimatstadt des bisherigen Ersten Vorsitzenden Niklas Rickmann.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Sport

Vom Freizeitspieler zu den deutschen Meisterschaften – der Tag des Glücks macht es möglich

Der 20. März könnte eines der Highlights des Jahres 2025 werden. An jenem Tag ist nämlich nicht nur Frühlingsbeginn, sondern gleichzeitig auch noch Internationaler Tag des Glücks. Und als wäre das nicht schon genug, hat die Deutsche Schachjugend anlässlich dieses besonderen Tages ein ganz besonderes...

weiterlesen
| Jugendversammlung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Jugendversammlung in Stralsund - Liveticker

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Rekordbeteiligung beim RKST Hamburg

Am vergangenen Wochenende 22.2./23.2.25 veranstaltete die Schachvereinigung Blankenese in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schachjugend (DSJ) erneut ein Regionales Kinder Schach Turnier (RKST) für die Altersklasse U8/U8w.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST Berlin - Luey Bektas gewinnt mit 5 aus 5 P.

Luey Bektas vom SK Zehlendorf gewinnt das Regionale Kinderschachturnier U8 in Berlin.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen