Zum Hauptinhalt springen
 
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Berlin: Spannung pur - und am Ende viele Pokalgewinner!

Spannung wurde im letzten Bericht versprochen - und in der Tat gab es in den beiden Altersklassen Spannung pur!

In der U10 zeigte sich der Hamburger SK gut ausgeschlafen und schlug Borussia Lichtenberg in Runde 6 recht deutlich mit 3:1. War das schon die Vorentscheidung um den Titel? Immerhin gingen sie so mit einem Mannschaftspunkt Vorsprung in die finale Runde, in der die Mädchen und Jungs vom Düsseldorfer SV warteten. Sie waren in das finale Duell durch einen 2,5:1,5 Erfolg gegen die TSG Oberschöneweide gekommen.

Das Team des DSV - Alicia Kovalskyy, David Teng, Anna Heidtkamp und Timur Akcapinar - zeigten sich wild entschlossen und kamen schnell in gute Stellungen und gewannen am Ende deutlich mit 2,5-1,5 Punkten gegen den HSK. Deutlich deshalb, da Alicia in klar gewonnener Stellung mit einem Remisangebot den Deutschen Meistertitel sicherte. Ihrem Gegner blieb nichts anderes übrig als in das Remis einzuwilligen. Der Kommentar der Betreuerin Verena Wunderlich lautete: „Endlich hat es geklappt!“

Auf den dritten Platz kam Borussia Lichtenberg dank eines 3-1 Schlusserfolg gegen SK Turm Schiefbahn ins Ziel. Für das Team von Agon Neumünster half alles Daumendrücken nichts, es blieb bei vier Brettpunkten und viel gesammelter Erfahrung.

Die besten Einzelspieler waren:

  • Brett 1: Jonathan Andersen (SK Johanneum Eppendorf)
  • Brett 2: Gustav Jahn (SV Dresden-Striesen)
  • Brett 3: Simon Heinz (Hamburger SK)
  • Brett 4: Hoang Bach Vu (SC Borussia Lichtenberg)

Der Fairplay-Preis ging an Lukas Vollendorf (Think Rochade - SC HRO). Gegen Lukas holte der sechjährige Ben aus Karlsruhe seinen ersten und einzigen Punkt. Am Anfang der Partie versuchte Ben zwar noch mitzuschreiben, doch im Laufe der Partie stellte er es ein und machte wieder seine drei „X“ pro Zug. Nach der Partie setzte sich Lukas mit Ben zusammen und füllte für Ben das Partieformular mit allen fast 60 Zügen aus, damit Ben seine Siegpartie seinem Trainer zeigen konnte. Vielen Dank Lukas, das war richtig gut gehandelt von Dir!


In der U12w ging die SchachAkademiePaderborn mit einem Vorsprung von einem
Mannschaftspunkt in die finalen Runden, nachdem es in Runde 6 mit einem 2-2 gegen die SG Porz einen kleinen Dämpfer gab. Mussten sie sich ernsthafte Sorgen um ihre Titelambitionen machen? Im Verfolgerfeld ließ Weisse Dame mit einem 4-0 gegen USG Chemnitz aufhorchen. Doch das Team aus Paderborn - bestehend aus Daria Shynkar, Yelyzabeta Hladeniuk, Weiqi Cao, Rosa Achilles und Rita Khoja - blieb cool und ging unbeschwert in die letzte Runde. Mit einem souveränen 3-1 gegen Garching I konnten sie ihren Vorsprung ins Ziel bringen, mit 12-2 Mannschaftspunkten (MP) Deutscher Meister werden und so den dritten Platz aus dem Vorjahr maximal verbessern. Auf den Rängen 2 und 3 landeten Weisse Dame (11-3 MP) und Porz (10-4 MP).

Die besten Einzelspielerinnen waren:

  • Brett 1. Svenja Hoffmann (Schachzwerge Magdeburg)
  • Brett 2: Julia Schwarzfischer (SF Roding)
  • Brett 3: Linnea John (SC Weisse Dame)
  • Brett 4: Dima Daaboul (SG Porz)

Die Ausrichterin, die Berliner Schachjugend im Berliner Schachverband, vertreten durch die Geschäftsführerin Bettina Besch, bekamen von Betreuern und Eltern viel Lob für die Ausrichtung in der JH Berlin-Ostkreuz. Hervorgehoben wurden die sehr guten Spielbedingungen. Die Mädchen und Jungen hatten ein gutes Turnier, hieß es.

Das war aber aufgrund der Größe der Spielräume nur möglich, da in den Turnierräumen keine erwachsenen Zuschauer zugelassen waren. Dies wiederum wollten einige Betreuer:innen überhaupt nicht einsehen. Sie stellten ihr eigenes Interesse ("Ich will meinen Kindern zusehen dürfen!") über das der Mädchen und Jungen und beschimpften den Ausrichter und die DSJ heftig. Sie sollten sich aber zurück zu Hause in einer ruhigen Minute fragen, für wen wir Schachturniere organisieren: Für die Kinder oder die Erwachsenen?

Einen Wermutstropfen gab es am Schluss dann doch noch. Die Leitung der
Jugendherberge betonte, gerne wieder Schachveranstaltungen in ihren Räumen beherbergen zu wollen - aber keine DVM U10 mehr. Zu viel Ärger hatte das Personal der Jugendherberge mit sehr egoistisch auftretenden Eltern und Begleitpersonen. Schade - eine Ausrichtungsmöglichkeit weniger in Deutschland!


Im Ersatzspielerturnier wurde parallel zur DVM an (bis zu) 18 Brettern um Punkte und DWZ gekämpft. Die Spieler:innen, die auch im Kader ihres Team bei der DVM waren, wurden zu einer Gesamtwertung der Vereine zusammengefasst. Auf dem Treppchen landeten in der U12w

  1. TSG Oberschöneweide (Elina Rätsch, Liorah Kuete Pagenkopf, gesamt 4/7)
  2. SchachAkademiePaderborn (Rosa Achilles und Rita Khoja, gesamt 3/7)
  3. SchVgg Blankenese (Martha und Maike Polster, Nua Fettan, Anqi Chen, Elena Seyedfakhari, gesamt 3/7)

sowie in der U10

  1. TSG Oberschöneweide (Karl Hantke, Maxime Varazi und Louis Logvinenko, gesamt 5,5/7)
  2. SK Bad Homburg (Maksim Kukhtichev, Martin Beier, Sarvesh Kesavan sowie Helena und Aurelia Wolf, gesamt 5/7)
  3. SV Empor Berlin (Gleb Belov und Casimir Montag, gesamt 5/6)
| TOP Meldung, Verband, Jugendversammlung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation

Jugendversammlung 2025 in Stralsund - Bericht

Am 1. und 2. März fand die alljährliche Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dieses Jahr reisten rund 60 Delegierte der Landesschachjugenden und DSJ-Mitglieder nach Mecklenburg-Vorpommern, ­in die Heimatstadt des bisherigen Ersten Vorsitzenden Niklas Rickmann.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Sport

Vom Freizeitspieler zu den deutschen Meisterschaften – der Tag des Glücks macht es möglich

Der 20. März könnte eines der Highlights des Jahres 2025 werden. An jenem Tag ist nämlich nicht nur Frühlingsbeginn, sondern gleichzeitig auch noch Internationaler Tag des Glücks. Und als wäre das nicht schon genug, hat die Deutsche Schachjugend anlässlich dieses besonderen Tages ein ganz besonderes...

weiterlesen
| Jugendversammlung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Jugendversammlung in Stralsund - Liveticker

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Rekordbeteiligung beim RKST Hamburg

Am vergangenen Wochenende 22.2./23.2.25 veranstaltete die Schachvereinigung Blankenese in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schachjugend (DSJ) erneut ein Regionales Kinder Schach Turnier (RKST) für die Altersklasse U8/U8w.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST Berlin - Luey Bektas gewinnt mit 5 aus 5 P.

Luey Bektas vom SK Zehlendorf gewinnt das Regionale Kinderschachturnier U8 in Berlin.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen