Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2022, Startseite

Deutsche Jugendmeisterschaften - die erste Runde

Die Jüngsten Siegen, die Ältesten Patzen!

Die erste Runde der DEM wurde erfolgreich absolviert. Viele spannende Partien sind vollendet worden und zeigen die Klasse eines Jeden Einzelnen. Dennoch gibt es Überraschungen. Es fällt jedoch auf, dass diese besonders in den älteren Altersklassen geschehen sind. Ob die Jüngeren einfach nervenstärker sind?

U10

Hier stellte die erste Runde für die Favoriten kein Problem dar. Sowohl Ivan Kateryniuk (SC Rastatt) und Tingrui Shen (TV Tegernsee) konnten den frühen Fehler ihrer Gegner nutzen und ihren Vorteil zu einem vollen Punkt ummünzen. Es kam aber auch zu einigen Überraschungen. Erik Heitmann (Ilmenauer SV) behielt in einer hart umkämpften Partie die Nerven und konnte sich über den vollen Punkt freuen.


U10w

Auch hier konnten sich die Favoriten aus der Affäre und die die vollen Punkten mitnehmen. Sophie Yang (SK Mannheim-Lindenhof 1865) überzeugte mit einem starken Königsangriff und überrollte ihre Gegnerin und ergatterte sich den vollen Punkt. Auch die an 1 Gesetzte Alicia Kovalskyy (Düsseldorfer Schachverein 1854) konnte die Fehler ihrer Gegnerin gekonnt ausnutzen und blieb ihrer Favoritenrolle treu.


U12

Die erste Runde stellte auch in dieser Altersklasse keine Stolperfalle. Laertes Neuhoff (Schachgemeinschaft Leipzig) konnte seinen gefährlichen Freibauern nutzen, um seinen Gegner vor gefährliche Probleme zu stellen. Nikita Nechitaylo (Schach-Drachen Isernhagen) konnte vor allem in seiner Endspiel-Technik herausstechen und den auch hier den vollen Punkt mitnehmen. Das nennt man einen Gelungenen einstieg in eine DEM. Es bleibt spannend, wann die ersten Überraschungen in dieser Altersklasse auftreten werden.


U12w

Das Favoritenduo, bestehend aus Lisa Sickmann (Lübecker SV von 1873) und Maria Burlutskaia (Tischtennisclub Grün-Weiß Fritzdorf 1958), konnten ihre auftaktrunde schadlos überstehen. Lisa brach die Stellung ihrer Gegnerin mit dem typischen f4, f5 Vorstoß. Die Stellung ihrer Gegnerin hielt den Druck nicht mehr stand, was zu einer vollen Punktausbeute für Lisa bedeutet. Maria nahm den Taktischen Einsteller ihrer Gegnerin gerne an und Gewann auch ihre Partie im Anschluss souverän.

Ivan Kateryniuk
Sophie Yang

U14

Auch hier gibt es an den Oberen Brettern keine Überraschungen zu vermelden. Besonders interessant war hier die Partie von Bennet Hagner (Frankfurter TV 1860). Dieser konnte den Angriff seines Gegners am Damenflügel gekonnt abwehren und konterte die am Königsflügel, sodass die Partie sofort gewonnen war. Der Erweiterte Favoritenkreis zeigte keine Schwäche und keiner musste in der ersten Runde wichtige Punkte zurücklassen.


U14w

Die beste Art ins Turnier zu starten ist mit einem Sieg. Das dachte sich auch Dora Peglau (Schachzentrum Seeblick), die ihre Partie dann auch ohne Zittern nach Hause gebracht hat. Katja Steinlechner (Post SV Neustadt) konnte ihrer Gegnerin Michelle Trunz (Godesberger Schachklub 1929) in aussichtsloser Stellung noch ein remis Abknüpfen. Somit sorgte Michelle hier für eine Überraschung und verabschiedet sich vorerst aus dem Favoritenkreis.


U16

Sowohl die beiden Vereinskollegen Artem Lutsko (Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen) und Vadym Petrovskyi (Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen), als auch ihre engsten Verfolger konnten die erste Runde gewinnen und gemeinsam das Teilnehmerfeld in die 2 Runde führen. Der Favoritenkreis bleibt groß, was auf eine spannende Meisterschaft hoffen lässt. Die Redaktion wartet auf eure Partien, weiter so!


U16w

Die erste große Überraschung des Turniers geschah in dieser Altersklasse. Alexandra Glowiak (Schachfr. Bischofswerda) konnte mit den weißen Steinen gegen die Favoritin Maja Buchholz (SK Langen ) gewinnen. Alexandra konnte das Ungleichgewicht (Springer gegen Turm) nutzen und in einem Zeitnotgemetzel die Partie für sich entscheiden.


Alexandra Glowiak (2021)
Vadym Petrovskyi

U18

Johannes von Mettenheim (SF Hannover) konnte die Partie gegen Christoph Dahl (SG Grün-Weiß Dresden) mit Weiß gewinnen und überraschte alle. Dennoch gab es insgesamt viel Remisen, auch in den oberen Brettern. Dies zeigt abermals die Klasse der einzelnen Spieler. Diese vielen Überraschungen zeigen abermals, dass die Favoriten sich auch erst dursetzen müssen und unterstreicht seinen Namen – Königsklasse!


U18w

Auch bei den Weiblichen Pendant der Königsklasse, gab es unerwartete Ergebnisse. Paulina Krömer (SSV Vimaria 91 Weimar) konnte sich in der Königs-Indischen Struktur einen besseren Überblick verschaffen und die Chance nutzen, die Partie zu gewinnen. Zudem gab es einige Remisen, die das Teilnehmerfeld zudem durcheinanderbringen. Auch hier blieben wir gespannt und wünschen uns mehr von diesen Partien.


ODJM A

Auch hier blieben die Überraschungen nicht aus. Patrick Terhuven (Krefelder Schachklub Turm 1851) musste sich gegen Meikel Jenner (SVG Saarbrücken 1970) geschlagen geben, nachdem seine Figuren komplett dominiert wurden. Bei einem so großen Teilnehmerfeld gibt es auch hier wieder die ein oder anderen überraschenden Ergebnisse, was den Turnierverlauf grundlegend geändert hat.


ODJM B

In diesem Turnier mussten beide Bestbesetzten leider ihren Platz an der Sonne aufgeben und haben ihre Partie verloren. Marvin Kieselbach (SK Lehrte von 1919) war der erste Favorit, der seine Partie souverän gewinnen konnte.


ODJM C

Hier stach Elina Seelinger (SC Sondernheim) heraus. Sie gewann ihre Partie gegen die Top-Gesetzte und sorgte für eine Überraschung. Die Nerven gehen nun mal nicht nur mit den Zuschauenden durch. Wir hoffen, dass jeder Teilnehmer spaß beim Spielen hat und hoffen, dass die ein oder anderen Aufbauenden Worte ausgesprochen worden sind.

Johannes von Mettenheim
Paulina Krömer

Das Turnier und die Ergebnisse können auf der offfiziellen Seite der Meisterschaften verfolgt werden. Dort findet ihr auch alle Ergebnisse, Fotos und sozialen Medien.

| Mädchen- und Frauenschachkongress

Der Countdown läuft

Nur noch wenige Tage bis zum Mädchen- und Frauenschachkongress vom 02.-04.09. in Hanau.

 

Den Teilnehmer/innen wird wieder in drei Seminar- und Workshop-Blöcken, zwei Podiumsdiskussionen und einem Markt der Möglichkeiten ein lehrreiches Programm rund um das Thema Mädchen- und Frauenschach geboten....

weiterlesen
| Vereinskonferenz, Startseite

Vereinskonferenz in Südwestfalen mit der Schachjugend NRW

Am Samstag, 20.08.2016, fanden sich rund 20 Vereinsvertreter, vorwiegend aus Südwestfalen, in Halver-Schalksmühle ein, um über die Probleme und Chancen der Jugendarbeit im Schachverein zu diskutieren. Angesprochen wurden aber auch viele andere Themen der Vereinsarbeit.

Zu Beginn stellten Jörg...

weiterlesen
| Jugendsprecher, TOP Meldung

Die Olympischen Spiele 2016 – Rio de Janeiro

Am 4. August 2016 begann meine Reise nach Rio mit der Ankunft in Frankfurt. Gemeinsam mit 49 anderen Jugendlichen aus ganz Deutschland. Wenige Tage zuvor erhielten wir die offizielle Einkleidung der Olympiamannschaft, um vor Ort einheitlich auftreten zu können. Die Vorfreude war bereits riesig. Was...

weiterlesen
| Mädchenschachcamp, TOP Meldung

Schach ist Sport! - Mädchenschachcamp Biberach

Jetzt ist auch das Camp für Mädchen im Süden Geschichte. Vom 05. bis 09. August fanden sich 22 Mädchen in der wunderschönen Jugendherberge Biberach ein. Mitten im Wald auf einem Berg gelegen – natürlich –, bot die Jugendherberge viele Möglichkeiten. Vor allem das Schwimmbad am Fuße des Berges lockte...

weiterlesen
| Schulschach, TOP Meldung

Die Ausschreibung zum 9. Deutschen Schulschachkongress ist da!

Die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 9. Schulschachkongress nach Halberstadt ein.

Das Programm ist vielfältig gestaltet, um mit dem Rekordversuch für die größte Schachstunde Deutschlands, Kulturangebot am Freitag, sowie vielen spannenden Vorträgen und Seminaren...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Fairplay

Jahresthema "Fairplay"

Fairplay betrifft uns alle. Dabei können Deutsche von Japanern lernen und umgekehrt. Das wurde schnell während unserer Diskussionsrunden zum diesjährigen Jahresthema des Deutsch-Japanischen Simultanaustausch klar. Zweimal präsentierten wir High-School-Schülern auf Kyushu verschiedenste Beispiele für...

weiterlesen
| Jugendaustausch, TOP Meldung

Freu(n)de und Tränen in Japan!

Plitsch-Platsch, Paddel links, Paddel rechts und Stopp! An unserem letzten Tag in Tagawa erwartete uns noch einmal ein umfangreiches Sportprogramm. Mit Hiro-san, unserem Betreuer in Fukuoka, gingen wir am Vormittag auf Kajakfahrt und lernten, uns mit Paddel geradlinig auf dem Fluss vor- und...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Ein Titelträger gegen 16 Amateure

Unter dem Motto „15 Titelträger für 15 Jahre“ fanden im Jahr 2015 anläßlich des Jubiläums der Kooperation zwischen der Deutschen Schachjugend (DSJ) und terre des hommes (tdh) in ganz Deutschland Simultanveranstaltungen statt. Dabei verzichteten die Titelträger auf ein Antrittsgeld und das Startgeld...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung

Mädchen- und Frauenschachkongress vom 02.-04.09. in Hanau

Seit der ersten Veranstaltung 2012 bietet der Mädchen- und Frauenschachkongress jährlich vielen Engagierten eine Plattform für gegenseitigen Austausch und Inspiration im Bereich des Mädchen- und Frauenschachs.

Mit der fünften Ausgabe feiert der Kongress nun vom 02.-04.09.2016 in Hanau ein kleines...

weiterlesen
| Startseite, Mädchen-Grand-Prix

Mädchen GrandPrix Qualifikationsturniere

Die deutschlandweite Mädchen GrandPrix Serie wurde 2015 zum ersten Mal organisiert. Nach drei erfolgreichen Vorrundenturnieren und einem Finale in Lüneburg, wird der GrandPrix dieses Jahr zum zweiten Mal ausgetragen. Die Vorrundenturniere der nächsten Serie finden in Niedersachsen, Hessen,...

weiterlesen