Zwischen Schweinen und Hunden: Die DSJ-Akademie in Stuttgart
Ein Erfolgsprojekt kehrt zurück: Die DSJ-Akademie lockte begeisterte Ehrenamtliche aus ganz Deutschland in die baden-württembergische Hauptstadt.
Die diesjährige DSJ-Akademie fand am Wochenende vom 10. bis 12. September in Stuttgart statt. Am Freitagabend haben wir nach kurzer Begrüßung und Einführung mit einem Schach-Kennenlernbingo das Eis gebrochen. Am Samstag begann die eigentliche Veranstaltung mit insgesamt 14 spannenden Workshops in vier Blöcken.
Direkt nach dem Frühstück kaperte Helge Frowein mit seinen Teilnehmenden den Speisesaal, um dort interaktiv die Kooperationsmöglichkeiten von Vereinen mit der Schule zu zeigen. Wenn du diesen Bericht bis hierhin gelesen hast, dann konnten wir bereits umsetzen, was Conrad Schormann in seinem Workshop „Kein Schwein klickt mich an“ gelehrt hat. Dieser Workshop zielte nämlich darauf ab, wie man mediale Sichtbarkeit erfolgreich generiert. Ein weiterer Höhepunkt der Akademie war der Workshop mit dem mysteriösen Titel „Hübners Hund“. Dahinter versteckte sich ein spannender Vortrag von Schachtrainer Thomas Cieslik über den Lerntransfer im Schach.
Am Samstagabend fand eine Stadtführung durch den Neckarpark statt. Neben dem Stadion und dem Skatepark in Bad Cannstatt liefen wir auch an der Fläche der Cannstatter Wasen vorbei, das uns als das Oktoberfest, nur in besser, vorgestellt wurde. Nach dem letzten Workshopblock am Sonntag wurde die Veranstaltung durch eine gemeinsame Feedback- und Abschlussrunde abgerundet, in der die Teilnehmenden durch das Anbringen von Zetteln an Pinnwände Bewertungen und Ideen abgeben konnten. Insgesamt wurde die Veranstaltung sehr positiv bewertet.
Wir bedanken uns bei allen Anwesenden für die Teilnahme und Gestaltung der Akademie. Ein großes Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten für das Halten der tollen Workshops.
Nächstes Jahr (vsl. im Juni 2022) findet die DSJ-Akademie in Oldenburg statt.
Bericht des Vorstandes der Deutschen Schachjugend
zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004
vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg
weiterlesenBericht Deutsche Schulschachstiftung von Kurt Lellinger
zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004
vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg
weiterlesenJugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004
vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg
weiterlesenJugendversammlung 2004, Bericht zum Programmatischer Teil
Schach mit Kindern, Schulschach, DEM, Tag des Schachs, Schacholympiade 2008, Interview mit DSB-Vizepräsident Gieseke, Eigenständigkeit der Bayerischen Schachjugend, Grundsatzreferat zur Bedeutung der allgemeinen Jugendarbeit
Der programmatische Teil der Versammlung umfasste die Vorstellung der...
weiterlesenJugendversammlung 2004 in Heidelberg - Bericht zum parlamentarischen Teil (Wahlen, Anträge, Ehrungen)
In den letzten vier Jahren hat die Schachjugend es wieder geschafft, die Kräfte auf die sachliche Arbeit zu richten. Seither sind auch die Jugendversammlungen von einer kollegialen und konstruktiven Atmosphäre geprägt. So auch in Heidelberg. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet – die...
weiterlesenGrünes Band der Dresdner Bank vergeben
Das Grüne Band 2003 geht nach Stadtilm
Das Grüne Band der Dresdner Bank in der Sportart Schach geht in diesem Jahr an die SG Blau-Weiß Stadtilm. Nachdem der Verein im vergangenen Jahr "nur" auf den zweiten Platz gelangte, konnten sich die Thüringer in diesem Jahr gegen die Schachvereinigung ...
weiterlesenChess GirlsCamp Württemberg 2003
Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen
In Kooperation mit der Württembergischen Schachjugend organisierte die DSJ vom 07. – 09. November das Chess GirlsCamp. Die dritte Auflage dieser fast schon traditionsreichen Veranstaltung zog 18 junge Mädchen und vier Betreuer in die Jugendherberge...
weiterlesenChess GirlsCamp 2003 in Würzburg
Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen
Die zweite Auflage des Projektes GirlsCamp fand am Wochenende vom 27. bis 29. Juni 2003 in Würzburg statt. Zweiundzwanzig Mädchen durften ein Schach-Spaß-Wochenende erleben, dass sie sicherlich so bald nicht vergessen werden.
Das Zusammenführen von...
weiterlesenAufbruchstimmung im Schulschach
Multiplikatorentagung in Finsterbergen
Außerordentlich gut war die Resonanz auf diese Veranstaltung, die gemeinsam von DSJ und DSS ausgeschrieben und durchgeführt wurde. Die Teilnehmer kamen aus Nord und Süd, aus Ost und West, von Kiel bis Deggendorf und von Frankfurt/Oder bis nach ...
weiterlesenChess GirlsCamp 2002
Das war die innovative Zielsetzung des "Chess GirlsCamp 2002" vom 6. bis zum 8. September 2002 in Lünen.
Vierundzwanzig Mädchen waren in Zweierteams angereist. Ein Mädchen des Teams hatte bereits Schacherfahrungen, die jeweilige Partnerin sollte erst noch in die Tiefen des Schachs eingeführt...
weiterlesen