Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit

Runde 1 der Schach-WM – unser Jugendbericht

Heute um 16:30 Uhr Ortszeit startete in Dubai die Schach Weltmeisterschaft zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi.

Foto: Eric Rosen | FIDE

Stellung nach dem 8. Zug von Weiß. Magnus Carlsen zog in der Partie seinen Springer nach a5 und opferte so seinen Bauern auf e5.

Für euch berichtet Raphael Göttler von den Augsburger Schachfreunden über die erste Runde der WM. 

 

Um Punkt 13:00 Uhr deutscher Zeit waren bereits über 20000 Menschen auf dem Youtube-Kanal von chess24 wo die 1. Partie des Turniers übertragen wurde. Auch bei den Livestreams von chess.com, FIDE und privaten Streamern wie „TheBigGreek“ versammelten sich zigtausende Zuschauer. Als 30 Minuten später der erste Zug ausgeführt wurde, waren wir alle sehr gespannt, welche Eröffnung auf das Brett kommen würde.

Kurze Zeit später war klar, dass es eine Untervariante des Ruy López, auch „Spanisch“ genannt, werden würde. Beide Spieler befolgten die Theorie, ihre vorbereiteten Züge, bis zum achten Zug. Magnus Carlsen, der offenbar besser vorbereitet war als sein Gegner, versetzte mit einem interessanten Bauernopfer alle ins Staunen (siehe Diagramm). Nun wurde es natürlich interessant, ob Magnus genügend Kompensation für den geopferten Bauern aufbringen konnte.

Es war die ganze Zeit spannend ob es jemand schafft seine eigenen Figuren besser hinzustellen, als sein Gegenüber. Figuren wurden abgetauscht und es wurde ein abwechslungsreiches Mittelspiel.

Beide Spieler hatten noch über fünf Minuten Bedenkzeit, als nach der Ausführung des vierzigsten Zuges nochmal eine Stunde zu der Bedenkzeit dazu kam. Die Stellung war mittlerweile relativ ausgeglichen, was die Spieler nach dem 45. Zug auch einsahen und so ging die erste Partie Remis aus.

Raphaels Meinung:

Heute wurde schon deutlich sichtbar, dass Magnus mit den Schwarzen Steinen sehr viel Druck auf seinen Gegner ausüben konnte. Ich denke, dass er das morgen mit Weiß fortsetzen kann, und am Samstag in Führung gehen wird. 


WM-Arena auf Lichess

Wir nutzten die aufregende Eröffnung und spielten ein Turnier, bei dem jede Partie in der oben gezeigten Stellung begann. Nicht alle waren so mutig und opferten einen Bauern wie Magnus Carlsen. Es siegte „SKY2016“, wir gratulieren herzlich. Auch morgen wird es um 17:00 wieder eine WM-Arena auf Lichess geben mit der Eröffnung aus der WM-Partie. 


Die Schach-WM findet vom 26.11.-14.12. in Dubai statt. Es werden 14 Partien gespielt mit einer klassischen Bedenkzeit von 120 Minuten für die ersten 40 Züge, gefolgt von 60 Minuten für die nächsten 20 Züge und weiteren 15 Minuten für den Rest der Partie. Ab dem 61. Zug erhält jeder Spieler eine Zeitgutschrift von 30 Sekunden für jeden gespielten Zug. Bei Gleichstand nach 14 Partien werden Schnellschach und eventuell Blitzschachpartien gespielt. 

Text: Raphael Göttler
Einleitung/Schluß: Lars Drygajlo


| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress

Mädchenschachkongress im Oktober in Berlin

Der Mädchenschachkongress stellt den Teilnehmer:innen in Seminar- und Workshop-Blöcken, Podiumsdiskussionen und einem Markt der Möglichkeiten ein lehrreiches Programm rund um das Thema Mädchenschach vor.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen-Grand-Prix Finale in Kassel

Du bist ein Mädchen, unter 25 Jahre alt und hast vom 23. – 25. August noch nichts vor? Dann melde dich direkt für das Mädchen-Grand-Prix Finale in Kassel an.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Ausbildung, Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

Einladung zur Mädchenbetreuerinnenausbildung in Wiesbaden

Du bist weiblich, mindestens 16 Jahre alt und hast vom 12. bis zum 14. Juli noch nichts vor? Dann melde dich jetzt zu unserer Mädchenbetreuerinnenausbildung an.

weiterlesen
| Startseite, Nachrichten

Gerhard Hund – ein Freund, Förderer und Mitarbeiter der Deutschen Schachjugend

Ein Nachruf von Jörg Schulz.

weiterlesen
| Nachrichten, Startseite

Schachmeister und Internetpionier Gerhard Hund verstorben

Der erste Webmaster der DSJ - aktiv von 1997 bis 2005 - verstarb am 21. Juni 2024 im Alter von 92 Jahren.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite

Geniale Woche für Eure Jugendgruppe!

Unvergessliches Team-Event vom 28.7. bis 3.8.2024

weiterlesen
| Startseite, Verbandsinformation

Einigung zwischen DSB und DSJ

Der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend haben den Vorgang rund um das Thema Projektmittelrückforderung 2022 einvernehmlich zum Abschluss bringen können.

weiterlesen
| Goldener Chesso, Nachrichten, Auszeichnung, Sport, DEM 2024, Startseite

Goldener Chesso Öffentlichkeitsarbeit - Publikumspreis

Auch dieses Jahr wurden wieder Goldene Chessos vergeben. Auf der DEM konnte der Sieger des Publikumspreises geehrt werden.

weiterlesen
| TOP Meldung, DSM, Schulschach, Startseite

Karl-Marx-Grundschule Plauen ist Deutscher Meister

Nach drei Turniertagen und sieben Runden war es so weit, und die fünf Schülerinnen der Grundschule Karl Marx aus Plauen konnten den verdienten Siegerpokal entgegennehmen und ihren Deutschen Meistertitel in der WK Grundschule Mädchen feiern.

Dahinter behielten in einem engen Rennen die...

weiterlesen
| DSM, Sport, Startseite, Schulschach

Vorentscheidung in Bad Hersfeld gefallen

Am Ende des zweiten Turniertages, eine Runde vor dem abschließenden Match am Montag, ist die Entscheidung in Bad Hersfeld gefallen. Der neue Deutsche Meister wird aus dem sächsischen Plauen kommen, ein 2:2 im Spitzenkampf der sechsten Runde gegen die Titelverteidigerinnen aus Garching-West genügte,...

weiterlesen