Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, DSJ Gründungsmonat

Ohne Vereine läuft gar nichts!

Diesen Satz sollte bei allen, die Funktionen oberhalb der Vereinsebene innehaben, auf Seite eins seiner To-do-Liste stehen haben.

Wer gewinnt die Mitglieder, wer macht die Angebote?

Eben nur der Verein vor Ort. Deshalb muss sich das Handeln der Verbände nach den Vereinen ausrichten, ihnen das Leben so einfach wie möglich machen. Für die gezahlten Beiträge müssen sie Leistungen erhalten. Und zwar einfach und unbürokratisch erreichbar. Und das ist mehr, als nur einen geregelten Spielbetrieb zu organisieren.

Vor allem im Ausbildungsbereich müssen Angebote her. Ausbildung ist mehr als nur Schiedsrichter und C-Trainer auszubilden. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit müssen Angebote und Hilfestellungen her. Soll etwa jeder Verein sich die Dinge selbst erarbeiten? Ist es nicht eher die Aufgabe der Verbände dies zur Verfügung zu stellen?


Seit vielen Jahren hat sich die Deutsche Schachjugend dieser Thematik angenommen und Angebote geschaffen. 

An erster Stelle ist die Vereinsdatenbank Schach.in zu nennen. Eine Plattform, auf der sich die Vereine darstellen können und auf der sie gefunden werden können, ohne dass sie selbst werben müssen. Noch viel zu wenig wird sie aber genutzt von den Vereinen und den Verbänden. 


Über die DSJ-Akademie, die Patentfamilie (Kinderschach, Mädchenschach, Breitenschach, Öffentlichkeitsarbeit, Schulschach), die Vereinskonferenzen, die verschiedenen Kongresse (Mädchen- und Frauen, Schulschach), die Betreuerinnenausbildung sind Möglichkeiten geschaffen worden, dass Vereine sich austauschen und ihre Funktionsträger:innen sich fortbilden können.
Jetzt in den Pandemiezeiten sind viele Onlineangebote wie das BarCamp und die Vereinsforen dazu gekommen.

Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit gibt es mit den Figurenplakaten, Themenplakaten, Flyern, Merchandisingprodukten vieles, was jeder Verein nutzen kann.


Ohne Verein läuft gar nichts!

So wahr dieser Satz auch ist, so falsch ist er leider auch. Denn die Vereine erreichen viele Schachspieler:innen nicht. Viele Menschen spielen begeistert Schach, finden aber keinen Grund Schach im Verein zu spielen, da das Angebot sie nicht anspricht.

Wir bauen zu sehr auf den Wettbewerbscharakter. Wo bleibt die Geselligkeit? Wo der Wohlfühlaspekt?

Ein Thema bei den Vereinsforen hieß „Schachverein der Zukunft“. Wir als organisierter Schachsport und wir als Vereine müssen umdenken und neue Angebote schaffen, neue Formen Schach zu spielen mit viel Spaß und einem großen Wohlfühlfaktor. Um uns herum bilden sich viele Schachgruppen, die sich treffen, die gemeinsam Schach spielen, nur mit dem organisierten Schachsport wollen sie nichts zu tun haben. Ist uns das egal? 

Allerorten wird vom Schachboom gerade in diesen Zeiten gesprochen. Doch der erreicht die Vereine, Verbände (noch) nicht!


Schach hat den Vorteil so vieles in sich zu vereinen: Spiel, Sport, Bildung, Wissenschaft, Kunst. Aber was davon findet man im organisierten Schach? Warum reduzieren wir uns anstatt die Vielfalt zu nutzen?

Neue Fragen wirft die Pandemie auf. Welche der vielen jetzt genutzten Onlineangebote sollten erhalten und vielleicht sogar ausgebaut werden in der Nachcoronazeit? Muss der Schachverein sich neu erfinden?

Wir als Verbände sind verantwortlich dafür, dass diese Diskussionen geführt wird und auch an dieser Stelle die Schachvereine Hilfe bekommen.


| TOP Meldung, Verband, Jugendversammlung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation

Jugendversammlung 2025 in Stralsund - Bericht

Am 1. und 2. März fand die alljährliche Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dieses Jahr reisten rund 60 Delegierte der Landesschachjugenden und DSJ-Mitglieder nach Mecklenburg-Vorpommern, ­in die Heimatstadt des bisherigen Ersten Vorsitzenden Niklas Rickmann.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Sport

Vom Freizeitspieler zu den deutschen Meisterschaften – der Tag des Glücks macht es möglich

Der 20. März könnte eines der Highlights des Jahres 2025 werden. An jenem Tag ist nämlich nicht nur Frühlingsbeginn, sondern gleichzeitig auch noch Internationaler Tag des Glücks. Und als wäre das nicht schon genug, hat die Deutsche Schachjugend anlässlich dieses besonderen Tages ein ganz besonderes...

weiterlesen
| Jugendversammlung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Jugendversammlung in Stralsund - Liveticker

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Rekordbeteiligung beim RKST Hamburg

Am vergangenen Wochenende 22.2./23.2.25 veranstaltete die Schachvereinigung Blankenese in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schachjugend (DSJ) erneut ein Regionales Kinder Schach Turnier (RKST) für die Altersklasse U8/U8w.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST Berlin - Luey Bektas gewinnt mit 5 aus 5 P.

Luey Bektas vom SK Zehlendorf gewinnt das Regionale Kinderschachturnier U8 in Berlin.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen