Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, DSJ Gründungsmonat

Ohne Vereine läuft gar nichts!

Diesen Satz sollte bei allen, die Funktionen oberhalb der Vereinsebene innehaben, auf Seite eins seiner To-do-Liste stehen haben.

Wer gewinnt die Mitglieder, wer macht die Angebote?

Eben nur der Verein vor Ort. Deshalb muss sich das Handeln der Verbände nach den Vereinen ausrichten, ihnen das Leben so einfach wie möglich machen. Für die gezahlten Beiträge müssen sie Leistungen erhalten. Und zwar einfach und unbürokratisch erreichbar. Und das ist mehr, als nur einen geregelten Spielbetrieb zu organisieren.

Vor allem im Ausbildungsbereich müssen Angebote her. Ausbildung ist mehr als nur Schiedsrichter und C-Trainer auszubilden. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit müssen Angebote und Hilfestellungen her. Soll etwa jeder Verein sich die Dinge selbst erarbeiten? Ist es nicht eher die Aufgabe der Verbände dies zur Verfügung zu stellen?


Seit vielen Jahren hat sich die Deutsche Schachjugend dieser Thematik angenommen und Angebote geschaffen. 

An erster Stelle ist die Vereinsdatenbank Schach.in zu nennen. Eine Plattform, auf der sich die Vereine darstellen können und auf der sie gefunden werden können, ohne dass sie selbst werben müssen. Noch viel zu wenig wird sie aber genutzt von den Vereinen und den Verbänden. 


Über die DSJ-Akademie, die Patentfamilie (Kinderschach, Mädchenschach, Breitenschach, Öffentlichkeitsarbeit, Schulschach), die Vereinskonferenzen, die verschiedenen Kongresse (Mädchen- und Frauen, Schulschach), die Betreuerinnenausbildung sind Möglichkeiten geschaffen worden, dass Vereine sich austauschen und ihre Funktionsträger:innen sich fortbilden können.
Jetzt in den Pandemiezeiten sind viele Onlineangebote wie das BarCamp und die Vereinsforen dazu gekommen.

Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit gibt es mit den Figurenplakaten, Themenplakaten, Flyern, Merchandisingprodukten vieles, was jeder Verein nutzen kann.


Ohne Verein läuft gar nichts!

So wahr dieser Satz auch ist, so falsch ist er leider auch. Denn die Vereine erreichen viele Schachspieler:innen nicht. Viele Menschen spielen begeistert Schach, finden aber keinen Grund Schach im Verein zu spielen, da das Angebot sie nicht anspricht.

Wir bauen zu sehr auf den Wettbewerbscharakter. Wo bleibt die Geselligkeit? Wo der Wohlfühlaspekt?

Ein Thema bei den Vereinsforen hieß „Schachverein der Zukunft“. Wir als organisierter Schachsport und wir als Vereine müssen umdenken und neue Angebote schaffen, neue Formen Schach zu spielen mit viel Spaß und einem großen Wohlfühlfaktor. Um uns herum bilden sich viele Schachgruppen, die sich treffen, die gemeinsam Schach spielen, nur mit dem organisierten Schachsport wollen sie nichts zu tun haben. Ist uns das egal? 

Allerorten wird vom Schachboom gerade in diesen Zeiten gesprochen. Doch der erreicht die Vereine, Verbände (noch) nicht!


Schach hat den Vorteil so vieles in sich zu vereinen: Spiel, Sport, Bildung, Wissenschaft, Kunst. Aber was davon findet man im organisierten Schach? Warum reduzieren wir uns anstatt die Vielfalt zu nutzen?

Neue Fragen wirft die Pandemie auf. Welche der vielen jetzt genutzten Onlineangebote sollten erhalten und vielleicht sogar ausgebaut werden in der Nachcoronazeit? Muss der Schachverein sich neu erfinden?

Wir als Verbände sind verantwortlich dafür, dass diese Diskussionen geführt wird und auch an dieser Stelle die Schachvereine Hilfe bekommen.


| U8, Sport, Startseite

RKST U8 in Plauen

Lest hier den Bericht zum ersten RKST in Plauen!

weiterlesen
| TOP-Meldung, Esport, TOP Meldung, Startseite, Sport

ElReu14 gewinnt das Tag des Glücks Einsteiger-Turnier

Das „Tag des Glücks Einsteiger-Turnier“ ist vorbei und die Sieger:innen stehen fest. Die 39 Teilnehmenden spielten am vergangenen Donnerstag insgesamt 200 Partien und tätigten über den ganzen Abend hinweg ganze 12.113 Züge. Dabei erzielten unsere Einsteiger:innen eine Durchschnittswertung von 1283....

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, TOP Meldung, Schulschach, TOP-Meldung

Deutscher Schulteam-Cup 2025

WK I

Mit letztendlich 8 Mannschaftspunkten konnte das Team vom Max-Planck-Gymnasium in Trier den Deutschen Schulteam-Cup 2025 für sich entscheiden. Dahinter, mit je 7 MP, kamen auf Platz 2 das Kippenberg-Gymnasium in Bremen (13,5 BP) und auf Platz 3 die Klaus-Groth-Schule aus Neumünster (11,5 BP)....

weiterlesen
| U8, Sport

Zweites RKST im ASZ Laim in München

Angenehme Atmosphäre beim mittlerweile etablierten Kinderturnier.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Interview mit Finn Petersen, unserem neuen 1. Vorsitzenden

Im Folgenden interviewt Walter Rädler unseren neu gewählten 1. Vorsitzenden Finn Petersen.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Ehre, wem Ehre gebührt, der Goldene Chesso 2025

Auch dieses Jahr wird der goldene Chesso wieder verliehen. Numiniere jetzt eine Person für diese Ehrung!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

Song "Schlaue Mädchen spielen Schach" im Halbfinale des ISC

Das Lied "schlaue Mädchen spielen Schach" wurde 2022 von Monika und Freunde veröffentlicht. Jetzt hat es der Song in das Halbfinale des ISC (International Songwriting Competition) geschafft!

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Patentlehrgang, Mädchenschach, Startseite

Erfolgreiches Mädchenschachpatent in Heidelberg

Am Wochenende vom 7.- 9.03.25 fand im schönen Heidelberg das Mädchenschachpatent nach lang ersehntem Warten wieder statt.

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Auszeichnung, Qualitätssiegel, Vereinshilfe, Integration, Startseite, Schulschach

Schachinitiative der KGGS in Kiel

Seit 2022 trägt eine Kieler Schule das Qualitätssiegel Schachschule Bronze – und in den vergangenen Wochen ist sie mit ihrer beeindruckenden Schacharbeit verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Verschiedene Medien haben über das besondere Engagement für das königliche Spiel berichtet, das...

weiterlesen