Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, Startseite, DSJ Gründungsmonat

Mädchen in die Vereine

Schach hat ein Alleinstellungsmerkmal, das uns von allen anderen Sportarten unterscheidet:

Schach kann überall von jeder Person miteinander gespielt werden.


Es gibt keinerlei Grenzen beim Schach. Es schließt alle Geschlechter, alle Altersgruppen, alle Nationalitäten, alle Religionen, alle Menschen mit Beeinträchtigungen ein. 

Deshalb gibt es auch im Schach allgemeine Meisterschaften für alle und daneben Meisterschaften für bestimmte Zielgruppen wie Jungen, Mädchen, Senioren, Menschen mit Beeinträchtigungen.


Dieses Alleinstellungsmerkmal müssen wir verteidigen und für Mädchen und Frauen zurückgewinnen.

Das tun wir nicht, indem wir alle allgemeinen Angebote kopieren und als weibliches Angebot parallel dazu aufbauen. Damit erreichen wir stattdessen, dass Mädchenschach als etwas Besonderes wahrgenommen wird, das mit dem allgemeinen Schach nichts zu tun hat.

Wir müssen vielmehr den Spagat hinbekommen, soviel Teilnahme wie möglich am allgemeinen Schachangebot anzustreben und so viele „Inselangebote“ für Mädchen und Frauen anzubieten wie nötig.

Mädchen suchen stärker die Gemeinschaft als das bei Jungen der Fall ist. Diese wird ihnen gegeben durch spezielle Mädchenangebote, wie sie die DSJ auch anbietet:

  • Girls Camp
    Mädchen bringen eine Freundin mit und verbringen gemeinsam ein Schachwochenende

  • Mädchen Camps
    Hier treffen sich Vereinsspielerinnen zu bunten Schachtagen mit Training, Turnier, Spaß, Spiel, Sport

  • Mädchen Grand-Prix-Turnierserie
    Eine Turnierserie für Mädchen mit regionalen Turnieren und einem Finale. Auch hier wird Wert auf ein mädchengerechtes Rahmenprogramm gelegt.

  • Girlsdays
    Mädchen kommen an einem Tag zusammen um Schach zu erleben.

Diese Angebote sind vor allem für diejenigen Mädchen wichtig, die alleine in ihren Vereinen sind. Mit diesen Inselangeboten wird die Motivation für Schach gesteigert, es werden Netzwerken untereinander aufgebaut.

Dies ist wichtig, denn die Vereinswelt ist leider immer noch sehr männlich geprägt mit dementsprechenden Herabsetzungen gegenüber Mädchen und Frauen.

Dies Verhalten darf nicht länger hingenommen werden. Wir müssen öffentlich dagegen vorgehen!


Ein sehr interessantes Inselangebot ist auch der Berliner Schachverein Anastasias Matt. Ein Verein nur für Frauen und Mädchen und die Mädchen, die dort Mitglied sind, bleiben als aktive Spielerinnen in ihren Schachvereinen. Anastasias Matt sorgt für zusätzliche mädchenspezifische Angebote. Von diesem Verein sollte es in jeder Metropolregion in Deutschland eine Kopie geben.

Überhaupt sollten Vereine im Bereich Mädchenförderung zusammenarbeiten, um Inselangebote zu schaffen. Genauso wie dies Aufgaben der Bezirke, Landesverbände sein sollte. Mädchen Camps, Girls Camps, Girlsdays muss es flächendeckend geben. Dann würde auch die Ausstiegsrate im Mädchenbereich gravierend sinken.


Wichtig ist auch, dass wir für weibliche Trainerinnen, Funktionsträgerinnen, Schiedsrichterinnen sorgen. Dafür hat die DSJ, die Ausbildung zur Mädchenbetreuerin initiiert mit einem Theorieteil und einem Praxisteil.

Wichtig sind auch weibliche Vorbilder. Eine gute Möglichkeit dafür ist im Schachtraining Material aus Partien von Spielerinnen zu nutzen. Es wäre toll wenn sich Trainer:innen finden, die herfür eine Materialsammlung aufbauen könnten, die von den Vereinen im Training genutzt werden kann.

Weibliche Vorbilder gewinnt man auch dadurch, dass man Schach von Frauen und Mädchen in den Vordergrund rückt wie auf der Facebookseite Mädchenschach. Dort wird an jedem Tag im Februar ein Mädchen mit einer Taktikaufgabe vorgestellt.

Dies geschieht auch mit der Vorstellung der Helferinnen des Tages in den sozialen Medien der DSJ.


Die DSJ hat zudem ein umfangreiches Angebot für Vereine geschaffen, die im Mädchenbereich aktiv werden wollen:


Ein letzter Punkt noch: Förderung kostet Geld. Daher müssen Etatmittel außerhalb des Spielbetriebes für das Erreichen und das Halten von Mädchen und für Inselangebote zur Verfügung gestellt werden.

Die Zukunft des Mädchen- und Frauenschachs fängt in den Köpfen der Schachspieler:innen und Funktionsträger:innen an.

| TOP Meldung, Verband, Jugendversammlung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation

Jugendversammlung 2025 in Stralsund - Bericht

Am 1. und 2. März fand die alljährliche Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dieses Jahr reisten rund 60 Delegierte der Landesschachjugenden und DSJ-Mitglieder nach Mecklenburg-Vorpommern, ­in die Heimatstadt des bisherigen Ersten Vorsitzenden Niklas Rickmann.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Sport

Vom Freizeitspieler zu den deutschen Meisterschaften – der Tag des Glücks macht es möglich

Der 20. März könnte eines der Highlights des Jahres 2025 werden. An jenem Tag ist nämlich nicht nur Frühlingsbeginn, sondern gleichzeitig auch noch Internationaler Tag des Glücks. Und als wäre das nicht schon genug, hat die Deutsche Schachjugend anlässlich dieses besonderen Tages ein ganz besonderes...

weiterlesen
| Jugendversammlung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Jugendversammlung in Stralsund - Liveticker

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Rekordbeteiligung beim RKST Hamburg

Am vergangenen Wochenende 22.2./23.2.25 veranstaltete die Schachvereinigung Blankenese in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schachjugend (DSJ) erneut ein Regionales Kinder Schach Turnier (RKST) für die Altersklasse U8/U8w.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST Berlin - Luey Bektas gewinnt mit 5 aus 5 P.

Luey Bektas vom SK Zehlendorf gewinnt das Regionale Kinderschachturnier U8 in Berlin.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen