Zum Hauptinhalt springen
 
| BFD/FSJ

Julius Malsam ist der fünfte BFDler bei den Karlsruher Schachfreunden

Seit 2016 bieten die Karlsruher Schachfreunde eines Bundesfreiwilligendienststelle an. Julius hat im September angefangen und berichtet warum er sich für ein BFD entschieden hat und was seine Hauptaufgaben dabei sind.

Stelle dich bitte kurz vor: Wer bist du und wo kommst du her?
Ich heiße Julius Malsam und komme aus Schwetzingen

 

Warum hast du dich für BFD entschieden?
Ich wollte nach der Schule ein Jahr durchatmen bevor das Studium losgeht und das A mit Schach verbinden, was mir großen Spaß bringt und B meinen Horizont erweitern und organisatorisch besser werden

Was sind deine Aufgaben im Rahmen des BFD?
Meine Aufgaben sind das geben von Training an AG's sowie von Vereinsspielern und diverse organisatorische Aufgaben, wie das Verschicken von Rundmails, Instandhalten der Webseite und Dokumenten, Organisieren von Turnierteilnahmen und im allgemeinen das Helfen bei größeren anstehenden Projekten, wie etwa Freizeiten, etc.

Welchen Nutzen hast du von deiner aktuellen Tätigkeit für die Zukunft?
Ich bin es mehr gewohnt mit vielen verschiedenen Personen online per Mail in Kontakt zu sein und auch noch bei vielen eingehenden Antworten den Überblick zu behalten. Zudem gibt einem das Training von Kindern mehr Selbstvertrauen, da man sich durchsetzen muss um als Autoritätsperson anerkannt zu werden.
Außerdem macht vor allem das Geben von Training großen Spaß, weshalb ich auch langfristig noch privat oder an AG's Training geben werde, also unabhängig von dem BFD-Jahr.

Welche Fortbildungen/Seminare hast du bereits besucht und wie haben sie dir gefallen?
Ich habe bereits ein Einführungsseminar absolviert (3 Übernachtungen), bei dem ich mit etwa 30 anderen Sportinteressierten auf das BFD/FSJ vorbereitete wurde, welches sehr viel Spaß gemacht hat und lustig war, da der Großteil aus Fußballern bestand. Wir haben viel Sport gemacht und allgemeine Infos zum kommenden Jahr bekommen, so wie einen Erste-Hilfe-Kurs Udpate.

Dann war ich auf dem Jugendkongress in Köln (2 Übernachtungen), bei dem wir in Gruppen zu verschiedenen Themen (Vereinsarbeit online, Schulschach online, Schach als Breitensport, etc.) gearbeitet haben und es den restlichen anschließend vorgestellt haben. Hier sind mir die schönen Abende besonders in Erinnerung geblieben, bei denen wir in der Gruppe Spiele wie WerWolf, Poker, etc. gespielt haben und ich es bemerkenswert fand, dass auf einer Schachveranstaltung kein einziges Schachbrett zu finden war...

Anschließend war ich bei der DSJ-Akademie in Berlin (2 Übernachtungen). Auch hier gab es tagsüber interaktive Vorträge zu aktuellen Schachbezogenen Themen. Im Nebengebäude fanden währenddessen die Landesmeisterschaften statt, bei denen man zwar durch Corona nicht live zuschauen durfte, aber nichtsdestotrotz mit den Spielern des eigenen Bundeslandes mitgefiebert hat.

Alle drei Veranstaltungen haben mir super gefallen und ich würde sie auf jeden Fall wieder machen! Das Essen war auch immer gut und man lernt super viele tolle Menschen kennen. 

Was bietet deine Einsatzstelle? Gibt es Verbesserungen, die du dir wünschen würdest?
Ich habe eine Kontaktperson, die mir bei Fragen hilft und Anregungen schreibt, was ich tun kann. Vom restlichen Verein habe ich bisher durch Corona leider noch nicht wirklich viel mitbekommen.

Ich hätte mir als ich begonnen habe einfach einen Tag gewünscht, bei dem mir alles persönlich erklärt wird. Die Mails waren zwar alle sehr gut und übersichtlich formuliert, aber es ist doch nochmal etwas anderes Dinge von Face to Face erklärt zu bekommen.

Dein Fazit!
Bisher gefällt mir mein Schach-BFD sehr gut und es erfüllt ziemlich genau meine Erwartungen. Es finden zwar leider keine Turniere statt, an denen man teilnehmen könnte, aber durch Trainingsvorbereitungen und ständiges Wiederholen mit Schülern lernt man denke ich nochmal einiges über Schach. 

 

 

Wenn ihr auch Interesse an einem FSJ oder BFD im Schach habt, dann schaut am besten mal hier auf unserer Webseite welche Vereine so eine Stelle anbieten. 

| International, Sport, Turnier

Jugend-WM 2019 in China

Die Schachkinder international aktiv

Kaum haben wir uns von der Spannung der Europameisterschaft erholt und unsere Daumen wieder gerade ausgerichtet, da müssen die Daumen schon wieder gedrückt werden, denn derzeit sind die Altersgruppen U8 – U14 international unterwegs.

In China hat am 21.08. die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite

Die Schachtour 2019 - Chessy zwischen Marktplatz und Freibad

Die Schachtour und Chessy sind dieses Jahr wieder unterwegs gewesen! Diesmal durch den Westen und Süden Deutschlands. Die Anfahrstationen Troisdorf, Duisburg, Viernheim, Arnstein, Höchstadt und Tegernheim platzten schachlich aus allen Nähten. Auch dieses Jahr veröffentlicht Chessy hier exklusiv das...

weiterlesen
| Startseite

Kevin Högy verstärkt die DSB-Geschäftsstelle

Seit August können wir ein neues Team-Mitglied in der Geschäftsstelle des Deutschen Schachbundes in Berlin begrüßen: Kevin Högy wird ab sofort die Schachjugend bei der Organisation von Veranstaltungen und allgemeinen Sekretariats-Aufgaben unterstützen. Kevin ist 29 Jahre alt, gebürtiger Hesse und...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Japanaustausch - aus der Sicht des Gruppenleiters

Gruppenleiterexkurs:
Wenn Jugendleiter Langeweile haben oder wie kommt man eigentlich dazu regionaler Gastgeber zu werden? Nun ja, die Mannschaft kostet auf der DVM mal wieder die Bedenkzeit voll aus und man kommt so mit den DSJ Vertretern ins schwätzen. Als fleißiger Leser der Homepage liest man...

weiterlesen
| Kinderschach

Spiel – Schach – Sport – Begeisterung - Kinderschachcamp in Schwerin

Begeisterte Eltern, ein erschöpftes Trainerteam und eine Horde unter 9-jähriger Kinder, die sich nicht mehr vom Camp losreißen konnten. Traurige Kinder, die genau wissen, dass sie im nächsten Jahr zu alt sein werden. Und wie jedes Jahr die Ansage, dass das Kinderschachcamp im nächsten Jahr in...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Jugendaustausch, Startseite

Mit japanischen Freunden ein Fachwerkhaus bauen

Dieses Jahr in der letzten Woche der Sommerferien hatten wir die Chance bei dem 46. Deutsch-Japanischen Simultanaustausch der dsj und der jjsa mitzuwirken, das heißt, wir waren mit dem Schachverein SK Bad Homburg offizieller Regionalpartner und somit Vertreter der Deutschen Schachjugend im...

weiterlesen
| TOP Meldung

Tausend Kilometer und viele Schachlektionen später..

Die Schachtour durch Deutschland im Zwischenstand: Nach fünf Städten, fünf Vereinen und vielen interessanten Schachpartien heißt es für die Teilnehmenden der Schachtour: Zwischenbilanz ziehen.
Organisator der Schachtour 2019 Lars Drygajlo meint im Interview: „Wir konnten bisher viele Vereine...

weiterlesen
| TOP Meldung, International, Startseite

Europameisterschaft - Bronze für Annmarie Mütsch

Auf der Facebookseite der DSJ konnte das Drama der Schlussrunde bei der diesjährigen Europameisterschaft gut nachvollzogen werden. Gut sah es zeitweise an den deutschen Spitzenbrettern aus, doch am Ende blieb es bei einem Treppchenplatz, den den Annmarie Mütsch schon vor der 9. Runde innehatte.

Der...

weiterlesen
| International, Startseite

Europameisterschaft - vor der letzten Runde

Noch einmal heißt es kräftig die Daumen drücken. Am Samstag um 10.00 Uhr startet die neunte und letzte Runde und einige von den deutschen Teilnehmenden spielen dabei noch um die Medaillenplätze. Es sind diejenigen, die man vorne mit erwarten konnte.

In der U18 Luis Engel, mit seinen 6 Punkten ist...

weiterlesen
| Ausbildung, Mädchenschach, TOP Meldung

Mädchen- und Frauenschachtrio – unsere Verstaltungen diesen Sommer

Aller guten Dinge sind drei. Während bei den großen Zeitungen und in vielen Veranstaltungskalendern ein großes Sommerloch klafft, laufen unsere Mädchen- und Frauenschachveranstaltungen aktuell auf Hochtouren. Ende August und Anfang September haben wir gleich drei große Mädchen- und...

weiterlesen