Zum Hauptinhalt springen
 
| BFD/FSJ

Julius Malsam ist der fünfte BFDler bei den Karlsruher Schachfreunden

Seit 2016 bieten die Karlsruher Schachfreunde eines Bundesfreiwilligendienststelle an. Julius hat im September angefangen und berichtet warum er sich für ein BFD entschieden hat und was seine Hauptaufgaben dabei sind.

Stelle dich bitte kurz vor: Wer bist du und wo kommst du her?
Ich heiße Julius Malsam und komme aus Schwetzingen

 

Warum hast du dich für BFD entschieden?
Ich wollte nach der Schule ein Jahr durchatmen bevor das Studium losgeht und das A mit Schach verbinden, was mir großen Spaß bringt und B meinen Horizont erweitern und organisatorisch besser werden

Was sind deine Aufgaben im Rahmen des BFD?
Meine Aufgaben sind das geben von Training an AG's sowie von Vereinsspielern und diverse organisatorische Aufgaben, wie das Verschicken von Rundmails, Instandhalten der Webseite und Dokumenten, Organisieren von Turnierteilnahmen und im allgemeinen das Helfen bei größeren anstehenden Projekten, wie etwa Freizeiten, etc.

Welchen Nutzen hast du von deiner aktuellen Tätigkeit für die Zukunft?
Ich bin es mehr gewohnt mit vielen verschiedenen Personen online per Mail in Kontakt zu sein und auch noch bei vielen eingehenden Antworten den Überblick zu behalten. Zudem gibt einem das Training von Kindern mehr Selbstvertrauen, da man sich durchsetzen muss um als Autoritätsperson anerkannt zu werden.
Außerdem macht vor allem das Geben von Training großen Spaß, weshalb ich auch langfristig noch privat oder an AG's Training geben werde, also unabhängig von dem BFD-Jahr.

Welche Fortbildungen/Seminare hast du bereits besucht und wie haben sie dir gefallen?
Ich habe bereits ein Einführungsseminar absolviert (3 Übernachtungen), bei dem ich mit etwa 30 anderen Sportinteressierten auf das BFD/FSJ vorbereitete wurde, welches sehr viel Spaß gemacht hat und lustig war, da der Großteil aus Fußballern bestand. Wir haben viel Sport gemacht und allgemeine Infos zum kommenden Jahr bekommen, so wie einen Erste-Hilfe-Kurs Udpate.

Dann war ich auf dem Jugendkongress in Köln (2 Übernachtungen), bei dem wir in Gruppen zu verschiedenen Themen (Vereinsarbeit online, Schulschach online, Schach als Breitensport, etc.) gearbeitet haben und es den restlichen anschließend vorgestellt haben. Hier sind mir die schönen Abende besonders in Erinnerung geblieben, bei denen wir in der Gruppe Spiele wie WerWolf, Poker, etc. gespielt haben und ich es bemerkenswert fand, dass auf einer Schachveranstaltung kein einziges Schachbrett zu finden war...

Anschließend war ich bei der DSJ-Akademie in Berlin (2 Übernachtungen). Auch hier gab es tagsüber interaktive Vorträge zu aktuellen Schachbezogenen Themen. Im Nebengebäude fanden währenddessen die Landesmeisterschaften statt, bei denen man zwar durch Corona nicht live zuschauen durfte, aber nichtsdestotrotz mit den Spielern des eigenen Bundeslandes mitgefiebert hat.

Alle drei Veranstaltungen haben mir super gefallen und ich würde sie auf jeden Fall wieder machen! Das Essen war auch immer gut und man lernt super viele tolle Menschen kennen. 

Was bietet deine Einsatzstelle? Gibt es Verbesserungen, die du dir wünschen würdest?
Ich habe eine Kontaktperson, die mir bei Fragen hilft und Anregungen schreibt, was ich tun kann. Vom restlichen Verein habe ich bisher durch Corona leider noch nicht wirklich viel mitbekommen.

Ich hätte mir als ich begonnen habe einfach einen Tag gewünscht, bei dem mir alles persönlich erklärt wird. Die Mails waren zwar alle sehr gut und übersichtlich formuliert, aber es ist doch nochmal etwas anderes Dinge von Face to Face erklärt zu bekommen.

Dein Fazit!
Bisher gefällt mir mein Schach-BFD sehr gut und es erfüllt ziemlich genau meine Erwartungen. Es finden zwar leider keine Turniere statt, an denen man teilnehmen könnte, aber durch Trainingsvorbereitungen und ständiges Wiederholen mit Schülern lernt man denke ich nochmal einiges über Schach. 

 

 

Wenn ihr auch Interesse an einem FSJ oder BFD im Schach habt, dann schaut am besten mal hier auf unserer Webseite welche Vereine so eine Stelle anbieten. 

| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite, Jugendaustausch

Friendship, Respect, Excellence: die Olympischen Werte zum erleben, mitmachen und verstehen - das dsj academy camp 2020 in Lausanne

Parallel zu den Olympischen Winter-Jugendspielen in Lausanne (09.01 - 22.01.20), hat das dsj academy camp stattgefunden. Das dsj academy camp eine der zahlreichen Maßnahmen der Deutschen Sportjugend (dsj) zur Engagementförderung, bei welcher 25 junge Engagierte aus den Mitgliedsorganisationen die...

weiterlesen
| TOP Meldung, DEM, DEM 2020

DEM 2020: Bekanntgabe der Kontingente

Auch im nächsten Jahr finden die Deutschen Einzelmeisterschaften wieder in der Pfingstwoche statt, also vom 30. Mai bis 07. Juni 2020. Das Turnier wird wieder in Willingen im Sauerlandstern ausgetragen.

Wir haben dieser Tage die Kontingente für die Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

Schach spielt man nicht allein

Unter dem Motto Schach rockt war die Schachjugend NRW zum mittlerweile 14. Mal auf der Internationalen Spielemesse in Essen. Die Schachjugend hat dabei wieder 37 Teamer aufbieten können, die an den vier Messetagen und am Aufbautag dafür gesorgt haben, dass Schach ebenfalls präsent ist auf der Messe...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendaustausch

Chinesische Delegation in Deutschland begrüßt

Aktuell läuft der Austausch mit unserem Partner-Verein in Bengbu. Nachdem im letzten Jahr wieder einige unserer Jugendlichen die Chance hatten China und seine Tradiotionen kennen zu lernen (und dabei sogar direkt im Fernsehen gelandet sind), haben wir in diesem Jahr eine In-Maßnahme. Als...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Erstes Mädchen-Grand Prix Vorrundenturnier in Windischleube sehr gut angenommen

Anfang 2020 wurde erstmalig ein Mädchen-Grandprix in Zusammenarbeit von Thüringen und Sachsen ausgerichtet. Dabei setzten sich Michael Nagel, Anke Kohl und Harald Niesch zusammen und organisierten gemeinsam das Turnier.

Ausgetragen wurde das Turnier in der Jugendherge „Schloss Windischleuba“,...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Ausschreibung der Talentsichtung 2020

Kaderspieler der Jahrgänge 2007 bis 2012 aufgepasst: Vom 11. bis 15. März 2020 findet im Kindererholungszentrum in Arendsee die alljährliche Talentsichtung statt. 
- Ziel ist die Sichtung zukünftiger Bundeskader.
- Die Spielerinnen und Spieler sollten bereits an Deutschen Meisterschaften teilgenommen...

weiterlesen
| Auszeichnung, Goldener Chesso, TOP Meldung

Wenn ein Wunsch in Erfüllung geht

Zur Verleihung des Goldenen Chesso 2017 in der Kategorie Jugend/Nachwuchs äußerte ich den Wunsch ein UEFA Champions League Spiel von RB Leipzig besuchen zu können. Leider spielten die Leipziger dann nur in der UEFA Europa League und schieden dort früh aus.

In diesem Jahr war es dann nun soweit....

weiterlesen
| TOP Meldung, Nachrichten, Fairplay

Interview mit Franziska Frase, Rugbytrainerin der NRW-Mädchenmannschaften

Zum ersten Mal mit Schach in Berührung kam Franziska beim letztjährigen MFSK. Das haben wir zum Anlass genommen, um mit ihr ein Interview zu führen.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

DSJ Akademie 2020: Bewährte Veranstaltung, neuer Ort

Auch zu unserem 50-jährigem Jubiläum wird die DSJ Akademie zur gewohnten Zeit, 19.06.20 -21.06.20 stattfinden. Im bekannten Format werden unterschiedlichste Workshops angeboten. Das Neue ist der Ort, die Jugendherberge Oldenburg (Straßburger Str. 6 26123 Oldenburg), die fußläufig vom Oldenburger...

weiterlesen
| DVM 2019, DVM

Abschlussbericht DVM u14w

Ein Tag Anreise, vier Tage Schach und schon ist wieder alles vorbei.

Wer am Ende siegreich ist, geht in die Geschichtsbücher der DSJ ein.

weiterlesen