Ideen zur Bewegungskampagne der Deutschen Sportjugend
Die Deutsche Sportjugend fördert Aktionstage bei Sportvereinen. Je nach Umfang können 200€, 500€ oder 1000€ Förderung beantragt werden. Wie ein Aktionstag mit dem Motto „Schach ist Sport – und wie!“ aussehen kann zeigen wir weiter unten.
Folgende Fördermöglichkeiten werden angeboten:
Aktionspaket zum Aktionstag:
- Im Paket finden sich viele verschiedene Bälle, Seile und Gummitwist, ein Schwungtuch, eine Slackline und Straßenmalkreide für niedrigschwellige Bewegungsangeboten. Dazu gibt es ein Heft mit Bewegungsideen für Aktionstage.
Aktionstag S: Förderung 200€
- Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 20 Kinder und Jugendliche.
- Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 2 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45min).
Aktionstag M: Förderung 500€
- Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 50 Kinder und Jugendliche.
- Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 4 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45min).
Aktionstag L: Förderung 1000€
- Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 100 Kinder und Jugendliche.
- Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 6 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45min).
- Der Verein bietet im Rahmen des Aktionstages Angebote für verschiedene Altersgruppen an.
Alle Formulare und die Anträge für die Aktionspakete gibt es auf der Seite der Deutschen Sportjugend.
Beispiele für Übungseinheiten
Stellt aus den hier vorgestellten Ideen mit Modulen eurer Programm für einen Aktionstag mit dem Motto „Schach ist Sport – und wie!“ zusammen.
Schach & Laufen

Schachlauf (1-2UE)
Teams beliebiger Größe (z.B. je 4 Spieler:innen) laufen gemeinsam je eine Runde von 400m. Zwischen den Runden wird eine Partie mit kurzer Bedenkzeit (3 Minuten pro Spieler ohne Inkrement) im Team gespielt. Wenn ein Team den Mannschaftskampf gewinnt, darf es mit 5-20 Sekunden Vorsprung auf die nächste Runde starten.
Sobald der letzte Spieler eines Teams an den Brettern sitzt, werden die Uhren der Gegner gestartet.
Bei ca. 1:30 für 400m (eher konservativ) und ca. 6 Minuten pro Schachrunde ergibt sich somit ein Wettkampf über ungefähr 6 Partien und 2400m Laufen für 45 Minuten.
Kondiblitzturnier (1-2 UE)
Die Spieler:innen spielen ein Blitzturnier in 6er Gruppen mit 5 Runden und 5 min Bedenkzeit.
Vor dem Ziehen muss von einem festgelegten Startpunkt (je nach Alter 5-20m) zum Brett gelaufen werden und zurück.
Für ein vollrundiges Turnier ergibt sich somit 1 UE, ggf. kann man mit einer „Gewinner“ und Verliererrunde auf 2 UE aufstocken.
Chessys Bundesjugendspiele (2-4 UE)
Auf einem Sportareal werden entlang der Laufstrecke Stationen mit Schachaufgaben / Partiechallenges gegen Trainer / … aufgebaut. Durch den (möglicherweise mehrfachen) Besuch einer Station kann man Punkte sammeln, Es muss aber stets eine volle Laufrunde abgeschlossen werden, bevor dieselbe Station nochmal besucht wird.
Alle Teilnehmer:innnen erhalten eine Urkunde entsprechend ihrer Punktzahl.
Dauer: 45-90 Minuten, recht ausdauerlastig.
Turniersimultan (3–4 UE)
Ihr spielt ein Turnier “alle gegen alle”. Bei 5 Spielern oder Spielerinnen benötigt Ihr 10 Bretter. Die gespielten Züge werden mit einem Ring markiert, und Laufen ist nur im Uhrzeigersinn erlaubt. Gute Hinweise finden sich unter https://www.scv-jugend.de/uploads/2011-FCB-TurnierSimultan-Beschreibung.pdf.
Schach & Wasser
Schwimmschach (1-2 UE)
2 Teams (1-4 Spieler:innen) schwimmen 25 Meterbahnen und machen abwechselnd Züge an einem an jedem Bahnende aufgestellten Schachbrett. Wenn beide Partien beendet sind, werden neue Partien aufgenommen, bis die geplante Zeit verbraucht ist.
Je nach Ausdauer und Motivation kann hier auch mit „Auswechseln“ nach 2 Bahnen oder ähnliche Methoden vereinfacht werden.
Tauchschach (0.5-1 UE)
Ein Schachbrett wird am Boden des Beckens aufgestellt (mit geeignet schweren Figuren). Abwechselnd taucht ein Teammitglied nach dem Brett und macht einen Zug.
Gute Aufsicht erforderlich, aber eine spannende Herausforderung.
Der Schachclub aus Ellwangen trägt am 30.10.2021 sogar eine Meisterschaft im Tauchschach aus.
… es gibt so viel mehr. Chessy freut sich, wenn ihr Eure Vorschläge und Ideen an quante@deutsche-schachjugend.de sendet.
DVM 2024 U10 Runde 4: Zwei Flecken auf den sauberen Westen
Das Schachvölkchen ist schon ein eigenartiges. Düsseldorf mit seinem Rhein zeigt sich im besten Winterwetter mit Raureif verzierten Wiesen, blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein. Doch was macht der Schachspieler?
weiterlesenDVM 2024 - Tag 1 in Neumünster (U16w)
Am 26. Dezember 2024 sind alle Teams erfolgreich in Neumünster angereist,
um an der U16w Deutschen Vereinsmeisterschaft teilzunehmen.
weiterlesenDVM 2024 - Tag 1 in Breisach am Rhein (U20)
Was lief an Tag 1 der DVM 2024 in Breisach?
Lest selbst...
weiterlesenDVM 2024 - Tag 1 in Sebnitz (U16, U20w)
Wie lief der erste Tag in Sebnitz ab?
Spannend! Mit einigen Überraschungen, lest selbst...
weiterlesenDVM 2024 - Rückblick auf Tag 1 von der U12-U20
Ein langer Tag mit vielen Höhen und Tiefen bei allen Beteiligten geht zu Ende. Die Vorbereitungen für die morgige 3. Runde laufen aus vertrauensvollen Quellen auf Hochtouren, jede Mannschaft möchte bei der DVM gut abschneiden, denn was wäre auch ein besserer Jahresausklang als noch Deutscher...
weiterlesenDVM 2024 - U10 in Düsseldorf - Tag 1
Am 2. Weihnachtstag noch voll von Stollen, Lebkuchen, Gänsen und anderen Leckereinen, reich beschenkt vom Weihnachtsmann, an den manche in dem Alter noch glauben, reisten 40 Teams der U10 in die Landeshauptstadt Düsseldorf, denn zum zweiten Mal hatte der Düsseldorfer SK zur DVM U10 gerufen,...
weiterlesenDVM 2024: U10 in Düsseldorf eröffnet!
Pünktlich um 9:30 Uhr starteten die jüngste Altersklasse der U10 im idyllischen Düsseldorf.
Anders als in den anderen Altersklassen spielt die U10 mit verkürzter Bedenkzeit von 55min+5sek. pro Spieler und Partie.
Dafür erwarten uns sowohl heute als auch morgen ganze drei! spannende Runden in der U...
weiterlesenDVM 2024 ist eröffnet!
Seid wenigen Minuten ist es soweit!
Bundesweit wird wieder Jugendschach gespielt!
Im Norden: Neumünster (U16w)
Im Süden: Bad Homburg (U12w), Heidelberg (U12, U14), Breisach am Rhein (U20)
Im Osten: Sebnitz
Über den Ruhrpott Düsseldorf berichten wir später exklusiv, dort geht es erst eine Stunde...
weiterlesenDVM 2024 : U20w in Sebnitz
Die DVM der U20w steigt dieses Jahr in Sebnitz.
Der SK Nordhorn-Blanke, Sieger des letzten Jahres, wird dieses Jahr leider nicht dabei sein.
Stattdessen ist mit einer durchschnittlichen DWZ von 1747 ist der Elmshorner SC 1896 unter den 11 Mannschaften sicher einer der diesjährigen Titelfavoriten...
weiterlesenDVM 2024 : U16w in Neumünster
Zum Jahresende steigt in Neumünster mit der DVM der U12w nochmal ein richtiges schachliches Highlight.
Gleich 20 Mannschaften sind in dieser Altersklasse am Start. Trotzdem gibt es einen relativ klaren Favoriten. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1763 ist der TSG Oberschöneweide mit einem...
weiterlesen