Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite

Ideen zur Bewegungskampagne der Deutschen Sportjugend

Die Deutsche Sportjugend fördert Aktionstage bei Sportvereinen. Je nach Umfang können 200€, 500€ oder 1000€ Förderung beantragt werden. Wie ein Aktionstag mit dem Motto „Schach ist Sport – und wie!“ aussehen kann zeigen wir weiter unten.

Folgende Fördermöglichkeiten werden angeboten:

Aktionspaket zum Aktionstag:

  • Im Paket finden sich viele verschiedene Bälle, Seile und Gummitwist, ein Schwungtuch, eine Slackline und Straßenmalkreide für niedrigschwellige Bewegungsangeboten. Dazu gibt es ein Heft mit Bewegungsideen für Aktionstage.

Aktionstag S: Förderung 200€ 

  • Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 20 Kinder und Jugendliche. 
  • Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 2 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45min).

Aktionstag M: Förderung 500€ 

  • Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 50 Kinder und Jugendliche. 
  • Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 4 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45min).

Aktionstag L: Förderung 1000€ 

  • Der Verein plant die Veranstaltung für mindestens 100 Kinder und Jugendliche. 
  • Der Verein plant eine Veranstaltung von mindestens 6 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45min).
  • Der Verein bietet im Rahmen des Aktionstages Angebote für verschiedene Altersgruppen an. 

 Alle Formulare und die Anträge für die Aktionspakete gibt es auf der Seite der Deutschen Sportjugend.



 

 

Beispiele für Übungseinheiten

Stellt aus den hier vorgestellten Ideen mit Modulen eurer Programm für einen Aktionstag mit dem Motto „Schach ist Sport – und wie!“ zusammen.

Schach & Laufen

Schachlauf (1-2UE) 

Teams beliebiger Größe (z.B. je 4 Spieler:innen) laufen gemeinsam je eine Runde von 400m. Zwischen den Runden wird eine Partie mit kurzer Bedenkzeit (3 Minuten pro Spieler ohne Inkrement) im Team gespielt. Wenn ein Team den Mannschaftskampf gewinnt, darf es mit 5-20 Sekunden Vorsprung auf die nächste Runde starten.  

Sobald der letzte Spieler eines Teams an den Brettern sitzt, werden die Uhren der Gegner gestartet.  

Bei ca. 1:30 für 400m (eher konservativ) und ca. 6 Minuten pro Schachrunde ergibt sich somit ein Wettkampf über ungefähr 6 Partien und 2400m Laufen für 45 Minuten. 


Kondiblitzturnier (1-2 UE) 

Die Spieler:innen spielen ein Blitzturnier in 6er Gruppen mit 5 Runden und 5 min Bedenkzeit.  

Vor dem Ziehen muss von einem festgelegten Startpunkt (je nach Alter 5-20m) zum Brett gelaufen werden und zurück.  

Für ein vollrundiges Turnier ergibt sich somit 1 UE, ggf. kann man mit einer „Gewinner“ und Verliererrunde auf 2 UE aufstocken. 


Chessys Bundesjugendspiele (2-4 UE)

Auf einem Sportareal werden entlang der Laufstrecke Stationen mit Schachaufgaben / Partiechallenges gegen Trainer / … aufgebaut. Durch den (möglicherweise mehrfachen) Besuch einer Station kann man Punkte sammeln, Es muss aber stets eine volle Laufrunde abgeschlossen werden, bevor dieselbe Station nochmal besucht wird. 

Alle Teilnehmer:innnen erhalten eine Urkunde entsprechend ihrer Punktzahl. 

Dauer: 45-90 Minuten, recht ausdauerlastig. 


Turniersimultan (3–4 UE)

Ihr spielt ein Turnier “alle gegen alle”. Bei 5 Spielern oder Spielerinnen benötigt Ihr 10 Bretter. Die gespielten Züge werden mit einem Ring markiert, und Laufen ist nur im Uhrzeigersinn erlaubt. Gute Hinweise finden sich unter https://www.scv-jugend.de/uploads/2011-FCB-TurnierSimultan-Beschreibung.pdf.


Schach & Wasser

Schwimmschach (1-2 UE)

2 Teams (1-4 Spieler:innen) schwimmen 25 Meterbahnen und machen abwechselnd Züge an einem an jedem Bahnende aufgestellten Schachbrett. Wenn beide Partien beendet sind, werden neue Partien aufgenommen, bis die geplante Zeit verbraucht ist. 

Je nach Ausdauer und Motivation kann hier auch mit „Auswechseln“ nach 2 Bahnen oder ähnliche Methoden vereinfacht werden. 


Tauchschach (0.5-1 UE)

Ein Schachbrett wird am Boden des Beckens aufgestellt (mit geeignet schweren Figuren). Abwechselnd taucht ein Teammitglied nach dem Brett und macht einen Zug. 

Gute Aufsicht erforderlich, aber eine spannende Herausforderung.

Der Schachclub aus Ellwangen trägt am 30.10.2021 sogar eine Meisterschaft im Tauchschach aus. 


… es gibt so viel mehr. Chessy freut sich, wenn ihr Eure Vorschläge und Ideen an quante@deutsche-schachjugend.de sendet.

| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress

Mädchenschachkongress im Oktober in Berlin

Der Mädchenschachkongress stellt den Teilnehmer:innen in Seminar- und Workshop-Blöcken, Podiumsdiskussionen und einem Markt der Möglichkeiten ein lehrreiches Programm rund um das Thema Mädchenschach vor.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen-Grand-Prix Finale in Kassel

Du bist ein Mädchen, unter 25 Jahre alt und hast vom 23. – 25. August noch nichts vor? Dann melde dich direkt für das Mädchen-Grand-Prix Finale in Kassel an.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Ausbildung, Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

Einladung zur Mädchenbetreuerinnenausbildung in Wiesbaden

Du bist weiblich, mindestens 16 Jahre alt und hast vom 12. bis zum 14. Juli noch nichts vor? Dann melde dich jetzt zu unserer Mädchenbetreuerinnenausbildung an.

weiterlesen
| Startseite, Nachrichten

Gerhard Hund – ein Freund, Förderer und Mitarbeiter der Deutschen Schachjugend

Ein Nachruf von Jörg Schulz.

weiterlesen
| Nachrichten, Startseite

Schachmeister und Internetpionier Gerhard Hund verstorben

Der erste Webmaster der DSJ - aktiv von 1997 bis 2005 - verstarb am 21. Juni 2024 im Alter von 92 Jahren.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite

Geniale Woche für Eure Jugendgruppe!

Unvergessliches Team-Event vom 28.7. bis 3.8.2024

weiterlesen
| Startseite, Verbandsinformation

Einigung zwischen DSB und DSJ

Der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend haben den Vorgang rund um das Thema Projektmittelrückforderung 2022 einvernehmlich zum Abschluss bringen können.

weiterlesen
| Goldener Chesso, Nachrichten, Auszeichnung, Sport, DEM 2024, Startseite

Goldener Chesso Öffentlichkeitsarbeit - Publikumspreis

Auch dieses Jahr wurden wieder Goldene Chessos vergeben. Auf der DEM konnte der Sieger des Publikumspreises geehrt werden.

weiterlesen
| TOP Meldung, DSM, Schulschach, Startseite

Karl-Marx-Grundschule Plauen ist Deutscher Meister

Nach drei Turniertagen und sieben Runden war es so weit, und die fünf Schülerinnen der Grundschule Karl Marx aus Plauen konnten den verdienten Siegerpokal entgegennehmen und ihren Deutschen Meistertitel in der WK Grundschule Mädchen feiern.

Dahinter behielten in einem engen Rennen die...

weiterlesen
| DSM, Sport, Startseite, Schulschach

Vorentscheidung in Bad Hersfeld gefallen

Am Ende des zweiten Turniertages, eine Runde vor dem abschließenden Match am Montag, ist die Entscheidung in Bad Hersfeld gefallen. Der neue Deutsche Meister wird aus dem sächsischen Plauen kommen, ein 2:2 im Spitzenkampf der sechsten Runde gegen die Titelverteidigerinnen aus Garching-West genügte,...

weiterlesen