Erfolgreiche Premiere des Deutschen Schulteam-Cups
Am vergangenen Wochenende ist der Deutsche Schulteam-Cup zu Ende gegangen.
In acht Wertungsklasse wurden Siegerteams gekürt, Pokale vergeben und Urkunden verschickt.
Mehr als 750 Kinder und Jugendliche in 172 Teams aus über 150 Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet waren am Start.
Für viele der Teilnehmenden war es eine der wenigen Gelegenheiten, derzeit gemeinsam ein echtes Schacherlebnis zu genießen. Viele Teams begleiteten ihre Spieler:innen mit einer eigenen Videokonferenz oder fanden sich auf anderem Weg zusammen. Am Ende stand vielleicht nicht immer die gewünschte Platzierung, aber trotzdem ein Highlight in der Landschaft der Online-Turniere.
Dank der großartigen Arbeit der Schachfreunde aus Kelheim, die eine perfekte Plattform für die Turnierorganisation von Teamturnieren auf lichess auf die Beine gestellt habe, war ein ruhiger und reibungsloser Turnierablauf möglich.
Der Dank aller geht in diese Richtung!
Folgende Teams konnten sich über den Triumph in ihrer Wertungsklasse freuen:
Grundschule Mädchen: Wilhelm-Neuhaus-Schule, Bad Hersfeld
Grundschule: dreieins-Grundschule, Berlin
5.-6. Klasse: Kepler-Gymnasium, Tübingen
5.-8. Klasse: Schillerschule, Hannover
5.-10. Klasse: Theodorianum, Paderborn
5.-13. Klasse: Matthias-Claudius-Gymnasium, Hamburg
Mädchen: Georg-Cantor-Gymnasium, Halle
Nichtgymnasial (HR): Fritz-Winter-Gesamtschule, Ahlen
Wie man sieht, waren die erfolgreichen Teams über alle vier Himmelsrichtungen verstreut, was auch andeuet, dass die Teams von überall her zusammenkamen, um mitzuspielen.
Dies führte dazu, dass die einzelnen Positionen teils heftig umkämpft waren, und im Mittelfeld der verschiedenen Wertungsklassen ging es oftmals äußerst knapp zu.
Nicht verschwiegen werden darf selbstverständlich, dass es leider auch Mißtöne gab.
In drei Fällen wurden Spieler unter oder nach dem Turnier genullt, weil lichess einen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen festegestellt hatte.
Es ist uns jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass wir die Namen der gesperrten Spieler nicht nennen. Diese habe aus unserer Sicht eine Fehlentscheidung getroffen – es sind Jugendliche, sie machen Fehler, an denen sie wachsen können. Ein einfühlsames 'was hast du dir dabei gedacht?' von richtiger Stelle wird zu mehr Selbsterkenntnis führen, als ein öffentlicher Pranger.
Doch die positiven Eindrücke an den drei Turnierwochenenden haben bei weitem überwogen. Und so haben nicht wenige gefragt, wann und wie es weiter geht.
Diese Frage lässt sich derzeit noch nicht beantworten, denn erstmal müssen wir sehen, ob und wie sich die Saisonabläufe im nächsten Schuljahr wieder normalisieren.
Aber die guten Erfahrungen, die wir mit diesem neuen Turnierformat gemacht haben, werden wir sicher nicht wieder in der Schublade verschwinden lassen. Auf dem ein oder anderen Weg hoffen wir jedenfalls, auch im nächsten Jahr einen Deutschen Schulteam-Cup anbieten zu können.
Wenn es denn so weit ist, würden wir uns auch auf ein Wiedersehen mit all den engagierten Teams dieser ersten Auflage freuen!
Der allerherzlichster Dank geht an alle, die das Turnier möglich gemacht haben – die erfindungsreichen Schachfreunde aus Kelheim, den ideengebenden AK Schulschach, die wunderbare Deutsche Schachjugend mit ihrem einzigartigen Vorstand und all die vielen mithelfenden Eltern, engagierten Betreuer und fairen Spieler:innen, die allen so spannende Turnier beschert haben!
Alle Turniere und alle Ergebnisse des Schulteam-Cups sind auf der Seite zum Deutschen Schulteam-Cup zu finden.
Für die Turnierauslosung wurde das Tool des Schachklub Kelheim 1920 genutzt.
DVM 2024 - U10 in Düsseldorf - Tag 1
Am 2. Weihnachtstag noch voll von Stollen, Lebkuchen, Gänsen und anderen Leckereinen, reich beschenkt vom Weihnachtsmann, an den manche in dem Alter noch glauben, reisten 40 Teams der U10 in die Landeshauptstadt Düsseldorf, denn zum zweiten Mal hatte der Düsseldorfer SK zur DVM U10 gerufen,...
weiterlesenDVM 2024: U10 in Düsseldorf eröffnet!
Pünktlich um 9:30 Uhr starteten die jüngste Altersklasse der U10 im idyllischen Düsseldorf.
Anders als in den anderen Altersklassen spielt die U10 mit verkürzter Bedenkzeit von 55min+5sek. pro Spieler und Partie.
Dafür erwarten uns sowohl heute als auch morgen ganze drei! spannende Runden in der U...
weiterlesenDVM 2024 ist eröffnet!
Seid wenigen Minuten ist es soweit!
Bundesweit wird wieder Jugendschach gespielt!
Im Norden: Neumünster (U16w)
Im Süden: Bad Homburg (U12w), Heidelberg (U12, U14), Breisach am Rhein (U20)
Im Osten: Sebnitz
Über den Ruhrpott Düsseldorf berichten wir später exklusiv, dort geht es erst eine Stunde...
weiterlesenDVM 2024 : U20w in Sebnitz
Die DVM der U20w steigt dieses Jahr in Sebnitz.
Der SK Nordhorn-Blanke, Sieger des letzten Jahres, wird dieses Jahr leider nicht dabei sein.
Stattdessen ist mit einer durchschnittlichen DWZ von 1747 ist der Elmshorner SC 1896 unter den 11 Mannschaften sicher einer der diesjährigen Titelfavoriten...
weiterlesenDVM 2024 : U16w in Neumünster
Zum Jahresende steigt in Neumünster mit der DVM der U12w nochmal ein richtiges schachliches Highlight.
Gleich 20 Mannschaften sind in dieser Altersklasse am Start. Trotzdem gibt es einen relativ klaren Favoriten. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1763 ist der TSG Oberschöneweide mit einem...
weiterlesenDVM 2024 : U12w in Bad Homburg
Bad Homburg ist Schauplatz der diesjährigen DVM in der Altersklasse U12w. 20 Mannschaften sind gemeldet und werden den Deutschen Vereinsmeistertitel unter sich ausmachen.
Der Vorjahressieger SchachAkademiePaderborn ist dieses Jahr nicht vertreten und somit steht fest: Es wird einen neuen Deutschen...
weiterlesenDVM 2024: U20 in Breisach am Rhein
Wo liegt Breisach?
Am Rhein;) bzw. westlich von Freiburg.
In der U20 spielen 16 Mannschaften mit und der DWZ-Schnitt mit 1996 ist von allen Altersklassen am höchsten.
Meister und Vizemeister; SG Porz und der Hamburger SK 1830 machen auch in diesem Jahr wieder mit. Und wie 2023 in Magdeburg hat,...
weiterlesenDVM 2024: U16 in Sebnitz
Wo spielt denn die U16?
In Sebnitz! Ungefähr am Dreiländereck: Deutschland/Tschechien/Polen.
Wir freuen uns schon jetzt auf coole „Schach im Zug“ Aktionen, denn dafür sollte für viele Teams ausreichend Zeit vorhanden sein.
Nun zum Sportlichen:
Ganze Sechs Teams weisen einen DWZ-Schnitt von 2000...
weiterlesen50 Jahre DVM - Ein Rückblick auf alle Sieger
Seit 1974 finden die Deutschen Vereinsmeisterschaften statt. Zunächst nur in der U20 ausgetragen, gibt es heutzutage acht verschiedene Altersklassen. Doch wer ist der Rekordmeister?
weiterlesenDVM 2024: Blick in die Vereine
In den nächsten Tagen werden auch weitere Vereine hier aufgeführt. Habt auch ihr bereits eine Ankündigung auf eurer Webseite, die wir hier verlinken sollen, schreibt uns gerne unter presse@deutsche-schachjugend.de
weiterlesen