DSB-Konferenz: Einsteigerkurse für Erwachsene
Bei der zweiten großen Online-Konferenz des DSB drehte sich alles darum, wie man erwachsene Anfänger:innen für das Schachspiel begeistern kann.
Schach boomt. Auf Twitch, auf Netflix, auf Lichess und chess.com. Nur in den meisten Vereinen ist der Boom noch nicht angekommen. Ein Weg, um das zu ändern, sind Anfänger:innen-Kurse für Erwachsene. Diesem wichtigen Thema widmete der Deutsche Schachbund eine eigene Online-Konferenz am Sonntagvormittag, wo DSB-Vizepräsident Boris Bruhn und Gerhard Prill vom SC Heitersheim als Referenten von ihren Erfahrungen berichteten.
Im ersten Block der Veranstaltung wurden erste Erfahrungen von Teilnehmer:innen gesammelt, die von Einsteigerkursen in ihren Vereinen berichten konnten. Außerdem wurden grundlegende Fragen geklärt, beispielsweise was zu tun ist, wenn das Spiellokal kein Abstandhalten ermöglicht.
Nach einer kurzen Pause ging es dann im zweiten Teil in zwei Teilgruppen weiter. In Gruppe A berichtete Gerhard Prill vom SC Heitersheim von den dortigen Einsteigerkursen, die seit mehreren Jahren mit großem Erfolg durchgeführt werden. Parallel dazu gab es in Gruppe B die Möglichkeit, sich unter Leitung von Boris Bruhn über Online-Einsteiger-Kurse auszutauschen.
Einen ausführlichen Bericht...
... gibt es beim Deutschen Schachbund: Online-Konferenz „Erwachsene Anfänger für den Verein gewinnen“
Für alle, die nicht dabei waren...
Alle Teile der Online-Konferenz wurden aufgezeichnet und auf dem Youtube-Kanal des Deutschen Schachbunds veröffentlicht (Einführung, Präsenz-Kurse, Online-Kurse). Dort finden sich auch bereits die Aufzeichnungen der Vereinskonferenz Ende März, wo es unter anderem um "PR für Schachvereine" ging.
Weitere Ideen
Einsteigerkurse für Erwachsene sind nur ein Mittel, um Menschen für Schach im Verein zu begeistern. Weitere Möglichkeiten, den aktuellen Schachboom einzufangen, wurden u.a. im Februar im Vereinsforum "Schachboom im Internet" diskutiert. Der Referent Leonid Löw hat die wichtigsten Erkenntnisse daraus auf Twitter zusammengefasst.
Der 17. Deutsche Schulschachkongress in Knechtsteden
Pressemitteilung: Das Norbert-Gymnasium Knechtsteden wird Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schulschachkongresses vom 7. - 9. November 2025
weiterlesenErstmals das Schachtrainingspatent bei der DSJ
Melde dich heute noch für das erste Schachtrainingspatent der DSJ an!
weiterlesenDEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U14w, U16, U16w, U18 und U18w
Im Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2025.
weiterlesenKlausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)
Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.
Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...
weiterlesenSchülerin entwirft Turnierlogo für Pfälzischen Schachkongress
Auch in diesem Jahr freut sich die Stadt Ramstein-Miesenbach, Gastgeberin einer großen Schachmeisterschaft zu sein: Vom 11. bis zum 19. April findet der Pfälzische Schachkongress in der Turnhalle der Realschule am Reichswald statt.
Das Logo der Veranstaltung wurde im Kunstunterricht des...
weiterlesenLasset die Schachtour beginnen!
Ein Sommer voller Spiel, Spaß und neuen Möglichkeiten. Du möchtest, dass Chessy und die DSJ dich besuchen kommen? Dann bewirb dich jetzt auf einen der begehrten Plätze der Schachtour!
weiterlesenIT-Forum - Dein Einblick in die digitale Welt des Schachs
Im IT-Forum erhältst Du alle zwei Wochen einen neuen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Auch wenn der Schwerpunkt hier auf der IT liegt, kommt der Schachbezug nicht zu kurz. Los geht es am 16. Januar mit dem Thema "Enginenutzung im Schach neu denken mit LeelaChessZero".
weiterlesenDVM 2024 - Letzter Tag in Sebnitz (U16+U20w)
Am Tag vor Silvester fand traditionell in allen Altersklassen die letzte Runde der DVM statt, so auch in Sebnitz bei U16 und U20w.
weiterlesenDVM 2024 - Letzter Tag in Heidelberg (U12+U14)
Vor der letzten Runde gab es erstmal viel Positives:
Dr. Walter Schmidt aus Bad Homburg ergriff im Turniersaal das Wort, lobte die Jugendherberge, das Schiedsrichterteam und den Ausrichter Schachverein Walldorf und bat alle Spieler, aufzustehen und mit den Füßen zu trampeln, um damit das tolle...
weiterlesen