Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Startseite, DSM

Anpassung der Ausschreibung des Deutschen Schulteam-Cups

Als wir im November und Dezember das neue Turnierformat des Deutschen Schulteam-Cups planten, konnten wir nur schwerlich die weitere Entwicklung der Pandemie vorhersehen. Trotzdem wagten wir uns frischen Mutes an dieses engagierte Projekt, von dem wir nach wie vor überzeugt sind, das wir aber nun an die Gegebenheiten anpassen müssen.

Daher ergeht mit dem heutigen Tag eine neue Ausschreibung für das Turnier.

Geändert wird das Turnierformat und damit die Dauer, sowie die Veranstaltungstage.

Von einem ursprünglich mit Vor-, Zwischen- und Finalrunde gedachten Event kehren wir zurück zu einem Turniere im Schweizer System. Denn von der ursprünglich angedachten Zahl an teilnehmenden Teams - zwei können sich je Landesverband qualifizieren, für Freiplatzanträge sind wir offen - wollen wir nicht abrücken.

Jedoch mussten wir von der Vielzahl der Spieltage abweichen, wie von deren Verankerung unter der Woche.

Es ist unrealistich, darauf zu hoffen, Kinder und Jugendliche könnten im April/Mai von ihrer Schule bis zu dreimal für ein Schachturnier freigestellt werden. Viel eher werden die Schulen weitere 'Unterrichstausfälle' zu vermeiden suchen. Daher ist ein Austragung der Runden unter der Woche nicht mehr denkbar.

Das Ausweichen auf Wochenendetermine - womit gleichzeitig die angedachte Pflicht, in einem schuleigenen Raum zu spielen, selbstredend entfällt - bringt ähnliche Überlegungen mit sich. Sollte Mitte April bis Anfang Mai wieder Wochenendeausflugsverkehr - in welchem Maße auch immer - möglich sein, wäre es kontraproduktiv, manche Schachjugendlichen bis zu drei Termine an Wochenenden an daheim zu binden.

Somit wird das Turnier auf einen Tag gekürzt, das Format wie angesprochen angepasst, damit möglichst viele teilnehmen können. Und am Ende haben wir trotzdem ein schönes und repäsentatives Online-Teamturnier gespielt!

 

Jede Wertungsklasse hat nun ihren eigenen Turniertag, in kalendarischer Reihenfolge wie angeführt:

 

WK HR - Fr., 16.4. - Haupt-, Mittel- und Realschüler:innen Klassenstufen 5-10

WK M - Sa., 17.4. - Schülerinnen der Klassenstufen 5-13

WK III  - So., 18.4. - Schüler & Schülerinnen der Klassenstufen 5-8

WK GS M - Fr., 23.4. - Schülerinnen der Klassenstufen 1-4

WK II - Sa., 24.4. - Schüler & Schülerinnen der Klassenstufen 5-10

WK GS - Fr., 30.4. - Schüler & Schülerinnen der Klassenstufen 1-4

WK IV - Sa., 1.5. - Schüler & Schülerinnen der Klassenstufen 5-6

WK I - So., 2.5. - Schüler & Schülerinnen der Klassenstufen 5-13

 

Die aus all diesem resultierenden Anpassungen in den Details der Ausschreibung sind derselben zu entnehmen.

Wir hoffen darauf, dass viele Landesverbände, eine entsprechende Qualifikation austragen können - auch die Meldefristen wurden angepasst - und stehen mit Rat und Tat gerne zur Seite!

Schach geht weiter!

| TOP Meldung, Verband, Jugendversammlung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation

Jugendversammlung 2025 in Stralsund - Bericht

Am 1. und 2. März fand die alljährliche Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dieses Jahr reisten rund 60 Delegierte der Landesschachjugenden und DSJ-Mitglieder nach Mecklenburg-Vorpommern, ­in die Heimatstadt des bisherigen Ersten Vorsitzenden Niklas Rickmann.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Sport

Vom Freizeitspieler zu den deutschen Meisterschaften – der Tag des Glücks macht es möglich

Der 20. März könnte eines der Highlights des Jahres 2025 werden. An jenem Tag ist nämlich nicht nur Frühlingsbeginn, sondern gleichzeitig auch noch Internationaler Tag des Glücks. Und als wäre das nicht schon genug, hat die Deutsche Schachjugend anlässlich dieses besonderen Tages ein ganz besonderes...

weiterlesen
| Jugendversammlung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Jugendversammlung in Stralsund - Liveticker

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Rekordbeteiligung beim RKST Hamburg

Am vergangenen Wochenende 22.2./23.2.25 veranstaltete die Schachvereinigung Blankenese in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schachjugend (DSJ) erneut ein Regionales Kinder Schach Turnier (RKST) für die Altersklasse U8/U8w.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST Berlin - Luey Bektas gewinnt mit 5 aus 5 P.

Luey Bektas vom SK Zehlendorf gewinnt das Regionale Kinderschachturnier U8 in Berlin.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen