Zum Hauptinhalt springen
 
| Öffentlichkeitsarbeit

Tag der Fragen

Ende letzten Jahres hatten wir euch die Möglichkeit gegeben, uns Fragen zu stellen.
Hier findet ihr nun nochmal alle Fragen, und unsere Antworten, auf einen Blick: 

Gibt es die DSJ Akademie 2020 wieder? Und wenn wo?
Die DSJ Akademie 2020 wird vom 19.6.-21.6. in Oldenburg (bei Bremen) stattfinden. 

Findet die Bundesvereinskonferenz 2020 wieder bei der zentralen Bundesligarunde in Berlin statt?
Die Bundesvereinskonferenz 2020 ist eine Veranstaltung des DSB. Auf einer der letzten Präsidiumssitzungen hat sich der DSB dazu entschlossen, die Veranstaltung als Rahmenprogramm des Meisterschaftsgipfels in Magdeburg zu integrieren, so dass sie nicht mehr in Berlin stattfindet.

Warum gibt es nur zwei Plätze pro Land für die Deutschen? 
Vermutlich ist hier die Deutsche Schulschach Meisterschaft der WK IV für junge Schüler der 5.Klassen und höher gemeint: Hier sind als Übergang von 4 Qualifikationsplätzen in der WK Grundschulen zu 1 Qualifikationsplatz in den älteren Wettkampfklassen 2 Qualifikationsplätze gewählt worden.

Wie glaubwürdig ist die DWZ/Elo in Bezug auf die Spielstärke des Spielers bzw. mit einer wie hohen Abweichung kann man im Schnitt rechnen? 
Alle Wertungszahlen beruhen auf den Ergebnissen der Vergangenheit- daher hängen mögliche Abweichungen insbesondere von persönlicher Form und Training des Spielenden ab. Zu beachten ist noch, dass durchaus regionale Unterschiede sowohl bei DWZ als auch ELO Niveaus in verschiedenen Bundesländern oder Staaten bestehen, sodass diese Wertungszahlen immer relativ zur Gegnergruppe zu sehen sind.

Warum sind nur ein paar Bilder von der Wewelsburg 2019 online?
Damit bist du bei uns eigentlich an der falschen Stelle: Die Sommerfreizeit Wewelsburg ist eine Veranstaltung der Schachjugend NRW. Wir wissen allerdings, dass es unter: schachjugend-nrw.de/sjnrw/aktionen/downloads/send/6-downloads/63-wewelsburg-2019-fotos.html ein Paket mit über 1000 Fotos von der Woche gibt. Das sollte doch erstmal reichen, um an die Zeit in den Sommerferien zurückzudenken. ;-)

Wenn die DSJ ein e. V. wird, werden dann die Schachjugenden automatisch Mitglied? Wie sieht es mit den Bundesländern aus, die keine eigenständige Schachjugend haben? 
Derzeit arbeiten wir an einer Satzung für den zu gründenden Verein. In dieser müssen viele Themen eingebaut werden, für die es noch keine 100-prozentige Antwort gibt. Wichtiger als die Tatsache, was am Ende in der Satzung steht, ist aber das Ziel, dass sich am derzeitigen Status Quo nichts Wesentliches ändern soll. Ziel ist es, dass es weiterhin Jugendversammlungen der DSJ gibt, die durch die Landesschachjugenden oder deren Jugendvertreter besucht werden.
Es soll für kein Bundesland notwendig sein, eine eigene Landesschachjugend zu gründen, um in der DSJ als e.V. vertretungsberechtigt zu bleiben. 


Wie viele Kinder und Jugendliche kann man zur Teilnahme an einem Schulschachturnier bewegen? 
Das Hamburger Alsteruferturnier hat in der Vergangenheit häufig gezeigt, dass es da nach oben keine feste Grenze gibt. Der aktuelle Rekord liegt bei 4240 Schülerinnen und Schülern. Über die Jahre hinweg wurden 114.282 Teilnehmende gezählt - und es ist ja nur eins von vielen Schulschachturnieren in Deutschland. So groß muss man natürlich nicht einsteigen - wenn du Fragen für dein erstes Schulschachturnier hast, helfen dir unser AK Schulschach und unser Schulschachreferent Sven Hagemann gerne weiter: schulschach@deutsche-schachjugend.de 
(Mehr zum Wettkampf an der Alster: http://www.alsteruferturnier.de/ergebnisse-seit-1958/)

Warum spielen mehr Jungs Schach?
Hierzu gibt es bisher noch keine einfache Antwort oder gar ein Erfolgsrezept, um das zu ändern. Der Trend, dass mehr Jungs als Mädchen Schach spielen, kann in den meisten Ländern beobachtet werden. Allerdings gibt es zwei starke Indikatoren dafür, dass das wohl äußeren Umständen geschuldet ist: zum einen variiert der Mädchen- und Frauenanteil in verschiedenen Ländern beachtlich. Während einige Föderationen wie England unter 5% Frauenanteil haben, haben andere Länder wie Georgien einen Frauenanteil von über 26%. Zum anderen ist auffallend, dass in Schulschachgruppen prozentual oft deutliche mehr Mädchen zu finden sind, als in Schachvereinen. 

Was genau die Gründe hierfür sein könnten, (Mädchen brauchen Mädchen, fehlende Vorbilder, mangelnde Mädchenangebote,...) diskutieren wir regelmäßig bei unseren Veranstaltungen wie dem Mädchen- und Frauenschachkongress oder der DSJ Akademie.
Einfach mal vorbeikommen oder sich die Ergebnisse aus den Vorjahren anschauen: https://www.deutsche-schachjugend.de/service/ausbildung/maedchen-und-frauenschachkongress/

Ist Malte Ibs noch Mitglied des DSB-Präsidiums?
Mitglied im DSB-Präsidium ist der 1. Vorsitzende der DSJ kraft Amtes. Malte Ibs als DSJ-Vorsitzender ist damit weiter Präsidiumsmitglied. Er lässt sich derzeit durch den stellvertretenden DSJ-Vorsitzenden Sascha Morawe vertreten; hierauf haben sich DSB und DSJ verständigt. Die DSB-Satzung erlaubt diese Vertretung. 

Wie wird die Umgründung der DSJ in einen e.V. ablaufen? Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem DSB?
Wir arbeiten mit Blick auf die Umgründung der DSJ als e.V. konstruktiv mit dem DSB – auch und insbesondere mit dem Präsidenten und Geschäftsführer – zusammen. Das DSB-Präsidium und der DSJ-Vorstand bereiten derzeit die Verhandlungen vor. Die wichtigsten zu klärenden Fragen lauten:  

  1. Wie finanziert eine eigenständige DSJ ihre Arbeit? 
  2. Wie sehen die satzungsmäßigen Verknüpfungen zwischen DSB und DSJ aus? 

  3. Wie wird die Arbeit an gemeinsamen Themen wie Schulschach, Hochschulschach, Ausbildung etc. ausgestaltet? 

Zwischen DSB und DSJ besteht dabei Einigkeit, dass sich die neue Struktur am Status Quo orientieren soll. Es soll beispielsweise nicht nötig sein, dass die Landesverbände und Landesschachjugenden ihrerseits ihre jeweiligen verbandlichen Strukturen verändern. Außerdem soll die Umgründung der DSJ in einen eingetragenen Verein nicht dazu führen, dass die Beitragslast steigt. Ebenso sind in den Bereichen Spielbetrieb, Leistungssport, Spielberechtigungen und DWZ-/Elo-Auswertung keine Auswirkungen zu erwarten.  Die Entscheidung über das Ob und Wie der Umgründung wird dem außerordentlichen Kongress am 9. Mai 2020 in Magdeburg obliegen.  

Gibt es neben der Versammlung im Frühjahr noch eine Gründungsveranstaltung? 
Für die Gründung einer DSJ e.V. muss voraussichtlich eine Gründungsveranstaltung stattfinden. Wir sind hier aktuell mit der Planung befasst und werden die Landesschachjugenden und die Landesverbände informieren, sobald es hierzu konkrete Informationen gibt. 

Warum wurde Jörg Schulz gekündigt?
Der DSB hat Jörg Schulz am 18. November 2019 die Kündigung zum 30. Juni 2020 erklärt. Er ist seit dem 5. Dezember 2019 freigestellt. Wir als DSJ waren in den Entscheidungsprozess, der zur Kündigung geführt hat, nicht eingebunden und haben dies beanstandet. Der DSB hat uns den Hintergrund inzwischen mitgeteilt: Er betrachtet das Vertrauensverhältnis gegenüber Jörg Schulz als vollständig zerrüttet. Wir bedauern die nun zutage getretene Dimension der Spannungen; wir selbst stehen weiter ohne Vorbehalt zu Jörg Schulz.

Woher rühren die Schwierigkeiten zwischen DSB und DSJ?
Nach der bisherigen rechtliche Verflechtung zwischen DSB und DSJ ist es so, dass der DSB bisher einerseits für die DSJ gegenüber Dritten verantwortlich ist, andererseits aber ihre Eigenständigkeit beachten muss. Dieses Dilemma hat in der Vergangenheit immer wieder zu Spannungen im Verhältnis zwischen DSB und DSJ geführt. Die Umgründung der DSJ in einen e.V. soll vor allem diese bestehenden ernstzunehmenden Haftungsprobleme lösen. 

| DVM 2022, Startseite

DVM Kelheim: Kaiserwetter an der Donau zum Turnierstart

Auf diesen Tag hat sich der SK Kelheim 1920 lange gefreut: zum ersten Mal seit 2007 richtet der Verein wieder eine DVM aus. Die Altersklasse U14 dürfen wir hier an der Donau bei Kaiserwetter und strahlend blauem Himmel begrüßen.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM Berlin: Hauptstadtfeeling bei den Jüngsten

Die Altersklassen U10 und U12w der diesjährigen DVM werden in der Jugendherberge Berlin-Ostkreuz ausgetragen. Gespielt werden sieben Runden im Zeitraum 27. bis 29. Dezember.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM München: Rundenstart im Süden

Selbst die Ferien konnten die Spieler der U12 an diesem sonnigen Morgen nicht davon abhalten, sich früh ans Werk zu machen und die erste Runde der DVM in der neuen Jugendherberge München zu starten. Die Jugendherberge ist zwar noch nicht komplett fertig gebaut (allerdings schon Top ausgestattet),...

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM Darmstadt: Alles bereit für Runde 1

Der erste Tag der DVM neigt sich dem Ende und alle Mannschaften haben frühzeitig die Jugendherberge in Darmstadt erreicht. Hier fand das letzte Mal eine Deutsche Vereinsmeisterschaft vor 27 Jahren statt.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite

DVM Neumünster: Anreise in den hohen Norden zur U16w

Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester ist traditionell eine Zeit der Erholung, die im Kreis der Familie verbracht wird und im Zeichen des aus dem Weihnachtsessen resultierenden Fresskomas steht. Für jugendliche Schachspielerinnen und Schachspieler hingegen besteht eine andere Tradition: In dem...

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, DVM 2022

SK Kelheim richtet zwei große Turniere aus

Zwischen Weihnachten und Silvester stehen dem Schachklub Kelheim aufregende Tage bevor: Der Verein veranstaltet zum neunten Mal die Wittelsbacher Weihnachtsopen (WWO). Bis zu 170 Teilnehmern werden erwartet.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit

Der chessy.shop ist da!

Plakate, Plüschtiere und vieles mehr: Jetzt einfach online einkaufen!

weiterlesen
| DEM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, TOP Meldung, DEM 2023

DEM 2023: Erste Freiplatzrunde

Die Freiplätze für die DEM 2023, die in der 1. Runde vergeben wurden, sind in der Tabelle im Anhang dieses Artikels zu finden.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Jörg Schulz ist neuer Vorsitzender der DSSS

Am Sonntag des Schulschachkongresses fand die Jahreshauptversammlung der Deutschen Schulschachstiftung statt. Dort wurde Jörg Schulz zum neuen Vorsitzenden der DSSS gewählt.

weiterlesen
| Sport, U8, Nachrichten, Bekanntmachungen, Startseite

Reges Interesse am ersten Ausbildungslehrgang für U8 Scouts

Das Scouting stellt eine der drei wichtigen Säulen der Qualifikation zur DEM U8 dar. Um bei den kommenden Regionalen Kinderschachturnieren (RKST) zielgenau geeignete Kinder auswählen zu können, fand am vergangenen Wochenende ein Ausbildungslehrgang statt. 14 Interessierte aus Nah und Fern...

weiterlesen