Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress

Mädchen- und Frauenschachkongress feiert sein Debüt in Österreich

Zum ersten Mal fand der Mädchen- und Frauenschachkongress in Österreich statt. Vom 11.-13.09.2020 begrüßten Harald Schneider-Zinner und sein Team, Frauen und Männer aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und der Slowakei im schönen Salzburg. Im letzten Jahr besuchte uns Jasmin Schloffer, Nationalspielerin im österreichischen Frauenkader, beim Kongress in Weimar und war so begeistert, dass der Österreichische Schachbund (ÖSB) anlässlich des 100-jährigen Jubiläums den Kongress in diesem Jahr gerne in Salzburg durchführen wollte.

Der Freitag begann mit einem Sektempfang auf der Feng Shui Dachterrasse des Hotels „Servus Europa“. Nach der Eröffnung zeigte uns Jasmin Schloffer zur Einstimmung Videos vom Wettbewerb „Best of Flashmob“. Harald Schneider-Zinner berichtete vom Gewinn der Cristallgala mit dem 1. SK Ottakring und Regina Theissl-Pokorna teilte ihre Erfahrungen im Bereich Mädchenschach auf Weltklasseniveau.

Der Samstag begann mit einem Vortrag unserer Nationalen Spielleiterin Kristin Wodzinski über Best Practices von Mädchen- und Frauenschachprojekten aus aller Welt, bevor Nikola Mayrhuber über Frauenschach Austria berichtete. Vor der Pause brachte uns Dr. Olga Kurapova das Mädchen- und Frauenschach in der Schweiz näher.

Nach einem Grußwort von Peter Wyss, Präsident des Schweizer Schachbundes, berichtete Magdalena Mörwald vom Projekt „Mädchen für Mädchen“ in Salzburg. Vor dem Mittagessen wurden zwei Workshops angeboten. Mit Harald Schneider-Zinner und Jasmin Schloffer begaben wir uns auf die innovativen Wege im Frauen-Leistungssport. Währenddessen stellte Stefanie Schneider unsere DSJ Projekte vor und wie wir Mädchen- und Frauenschach fördern.

Nach der Mittagspause wurde es wissenschaftlich, als Dr. Markus Kunze uns die neurowissenschaftlichen Überlegungen zum Geschlechterunterschied im Schachsport näherbrachte. Ein Blick über den Tellerrand folgte anschließend von Denis Salamon. Sie erzählte von ihren Erfahrungen im Flag Football und von den internationalen Erfolgen des österreichischen Frauen-Nationalteams. Nach der Kaffeepause gab sie einen Workshop zum Thema Mentaltraining im Frauenschach, während Dagmar Jenner „Frau Schach“ – ein Wiener Erfolgsmodell vorstellte und sich sehr über Nachahmungen in anderen Regionen freuen würde.

Nach dem Abendessen ging es in die Altstadt zu einer zweistündigen Stadtführung. Dort lernten wir viel über Wolferl, die original Mozartkugeln (nicht die echten) und die Salzburger Festspiele.

Der Sonntag begann mit einem Vortrag von Denise Trippold. Die Psychologiestudentin berichtete vom Gendergap im Schachsport und den Erkenntnissen aus der Wissenschaft und der Praxis. Olga Birkholz, Vizepräsidentin des Deutschen Schachbundes, überbrachte Grußworte und unterstrich noch einmal, wie wichtig es sei, dass man Mädchen und Frauen jeden Alters anspreche und fördere. Es folgte der zweite Vortag von Kristin Wodzinski, die der Frage „Mädchenschach im Verein – aber wie?“ auf den Grund ging. Nikola Mayrhuber vom 1. SK Ottakring erzählte uns vom Frauenschach in ihrem Verein, über die Präsenz auf der Webseite und wie wichtig die „Schach-Genussabende“ mit leckerem Essen und zahlreichen Schachpartien sind.

Es folgten die letzten Workshops von Jasmin Schloffer zum Thema „Was Frauen/Mädchen von der Schachszene erwarten“ und von Regina Theissl-Pokorna zum Thema „Leistungsbezogenes Training im Mädchenschach“. Zum Abschluss gab uns Laura Schalkhäuser noch ein paar innovative Ideen mit auf den Weg. Hier ging es darum, wie man die menschlichen Sinne einsetzen oder auch wie man sich beim Schachyoga entspannen kann. Gemeinsam machten wir auch eine praktische Übung, in der wir als kleiner Bauer auf dem Boden hockend anfingen und dann alle zu strahlenden, großen Damen heranwuchsen. Nach einem kurzen Resümee war der Kongress dann auch schon zu Ende. Wir konnten alle tolle Impulse und Ideen mitnehmen und den Kongress nutzen, um uns mit anderen Teilnehmer:innen zu vernetzen. Hiermit möchten wir uns noch einmal herzlich beim ÖSB und insbesondere bei Harald Schneider-Zinner bedanken, die im Vorfeld und auch während der letzten Tage viel Arbeit in den Kongress gesteckt haben und zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.



| Schulschach

Schulschach-Kongress mit buntem Rahmenprogramm

 

 

weiterlesen
| Startseite, Schulschachkongress

Der 17. Deutsche Schulschachkongress in Knechtsteden

Pressemitteilung: Das Norbert-Gymnasium Knechtsteden wird Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schulschachkongresses vom 7. - 9. November 2025

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Patentlehrgang

Erstmals das Schachtrainingspatent bei der DSJ

Melde dich heute noch für das erste Schachtrainingspatent der DSJ an!

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Startseite

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U14w, U16, U16w, U18 und U18w

Im Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2025.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Verbandsinformation

Klausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)

Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.

Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...

weiterlesen
| Schulschach

Schülerin entwirft Turnierlogo für Pfälzischen Schachkongress

Auch in diesem Jahr freut sich die Stadt Ramstein-Miesenbach, Gastgeberin einer großen Schachmeisterschaft zu sein: Vom 11. bis zum 19. April findet der Pfälzische Schachkongress in der Turnhalle der Realschule am Reichswald statt.

 

Das Logo der Veranstaltung wurde im Kunstunterricht des...

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Jugendsprecher, Jugendarbeit

Lasset die Schachtour beginnen!

Ein Sommer voller Spiel, Spaß und neuen Möglichkeiten. Du möchtest, dass Chessy und die DSJ dich besuchen kommen? Dann bewirb dich jetzt auf einen der begehrten Plätze der Schachtour!

weiterlesen
| TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

IT-Forum - Dein Einblick in die digitale Welt des Schachs

Im IT-Forum erhältst Du alle zwei Wochen einen neuen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Auch wenn der Schwerpunkt hier auf der IT liegt, kommt der Schachbezug nicht zu kurz. Los geht es am 16. Januar mit dem Thema "Enginenutzung im Schach neu denken mit LeelaChessZero".

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Letzter Tag in Sebnitz (U16+U20w)

Am Tag vor Silvester fand traditionell in allen Altersklassen die letzte Runde der DVM statt, so auch in Sebnitz bei U16 und U20w.

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Letzter Tag in Heidelberg (U12+U14)

Vor der letzten Runde gab es erstmal viel Positives:

Dr. Walter Schmidt aus Bad Homburg ergriff im Turniersaal das Wort, lobte die Jugendherberge, das Schiedsrichterteam und den Ausrichter Schachverein Walldorf und bat alle Spieler, aufzustehen und mit den Füßen zu trampeln, um damit das tolle...

weiterlesen