Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2020

Interview mit GM Sebastian Siebrecht

GM Sebastian Siebrecht ist nicht nur als „längster“ Großmeister der Welt (2,02 cm), sondern vor allem auch durch seine Kampagne „Faszination Schach“ bekanntgeworden. Dieses Jahr schafft er es erstmals, die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft in Willingen zu besuchen. Wir haben mit ihm über Willingen, Faszination Schach und dem Zusammenspiel von Breiten- und Leistungsschach gesprochen.

Hallo Sebastian, Herzlich Willkommen im Sauerland Stern Hotel Willingen, bei den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften. Was hat dich zu uns geführt?

Ich habe viel von der hervorragenden Organisation der Deutschen Meisterschaft gehört. Daher habe ich mich gefreut, dass ich Pfingsten einen Termin in der Nähe von Willingen gehabt hätte und damals direkt zugesagt. Nun wurde die Meisterschaft verschoben, ich wollte aber trotzdem sehr gerne kommen.

Was uns natürlich sehr freut. Lag es denn für dich in diesem Jahr auch auf dem Weg?
Das kann man nicht sagen. Ich komme gerade von einem GM Turnier am Gardasee und fahre nächste Woche an den Tegernsee, wo ich ein kleines Masters organisiert habe.

Das Großmeisterturnier hast du sogar gewonnen.
Das stimmt, das ist sehr gut gelaufen. Ich habe sogar mein altes Idol GM Romischin besiegt.

Wie bereitest du dich auf solche Turniere vor?
Insbesondere über die Fitness. Ich stehe früh auf und gehe dann ungefähr eine Stunde vor dem Frühstück laufen. Nachmittags habe ich dann oft noch eine Radtour gemacht.

Als Großmeister warst du früher bestimmt auch schon oft bei den Deutschen Jugendmeisterschaften dabei?
Das könnte man denken, aber es stimmt gar nicht. Ich komme aus NRW, dort hatten wir einen sehr starken Jahrgang. Hinter Henning Theissen und Volker Störing war ich immer die Nummer 3. Qualifiziert haben sich meisten Theissen und Störing, die dann auch oft Plat 1 und 2 bei den Deutschen Meisterschaften machten. 1992 gelang es mir aber mal, die internationale Deutsche Jugendmeisterschaft in Hamburg zu gewinnen.

Welchen Stellenwert hat die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft für dich?
Eine Deutsche Meisterschaft hat immer den höchsten Stellenwert und steht vor jedem anderen Turnier. Jeder Spieler sollte an der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft teilnehmen, wenn er kann.

Beruflich bist du aber weniger im Leistungsschachbereich, sondern mit Faszination Schach unterwegs. Was kann man sich darunter vorstellen?
Das ist ein tolles Projekt, dass viel Spaß bringt. Auf die Idee bin ich über Christian Zickelbein gekommen, der die schon öfter in Hamburger Einkaufszentren organisiert hatte.

Für eine Woche bin ich in einem Einkaufszentrum irgendwo in Deutschland und mache dort Marketing für Schach. Die Gute Laune steht also stehts im Vordergrund.

Mein Tagesplan hat 3 Blöcke. Vormittags kommen Kindergartengruppen und Schulklassen. Mit denen mache ich dann mit meinem Team verschiedene Schachlektionen. Nachmittags von 15-18 Uhr gibt es dann eine Aktion. Das kann eine Simultanveranstaltung gegen mich oder ein Teammitglied sein, dass kann „Schlag den Großmeister“ sein, bei der ich mit einer Minute gegen 5 Minuten antrete. Das kann auch mal ein Konditionsblitzwettbewerb sein. Abends findet dann noch ein kleines Schachturnier statt.

Du sprachst von deinem Team – aus wem besteht dieses denn?
Ich habe schon über 50 Helfer und Helferinnen gehabt. Viele davon sind auch von den Deutschen Jugendmeisterschaften bekannt und haben diese gewonnen. Wie Josefine Heinemann, Anna Endress oder auch Sonja Maria Bluhm.

Breitenschach oder Leistungsschach – wo setzt du deine Priorität?
Faszination Schach ist ein reines Breitenschachprojekt. Es geht darum Schach bekannter zu machen und über eure schach.in Seite für Interessierte den richtigen Verein vor Ort zu finden. Natürlich unterstütze ich auch die ambitionierten Kinder und Jugendlichen. Hier ist mir immer wichtig, das die Motivation von den Kindern und Jugendlichen kommen muss und nicht von den Eltern oder Betreuern. Dann trainiere ich auch gerne mal mit den leistungsstärkeren Jugendlichen vor Ort. Das habe ich zum Beispiel mal mit Tobias Kölle gemacht.

Am Ende sind es die leuchtenden Augen der Kinder, die faszinieren und die ich auch gerne fotografisch festhalte. Es kam es sogar schon vor, dass mir Kinder in weitere Einkaufszentren hinterher gereist sind.

Was kann denn die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft noch von Faszination Schach lernen oder hast du noch Ideen für uns?
Ich finde die Organisation schon hervorragend. Am Ende kommt es immer darauf an, was man ehrenamtlich noch stemmen kann. Aber man kann über Seminare für Eltern nachdenken oder auch über Aktionen in der Innenstadt. Zum Beispiel ein Gartenschachbrett vor dem Rathaus aufbauen.

Du organisierst auch die internationale bayerische Meisterschaft am Tegernsee, die aber dieses Jahr ausfallen muss.
Ja, das Open fällt aus. Aber da ich schon Zusagen von Spielern wie Rasmus Svane, Matthias Blübaum und Vincent Keymer habe, veranstalten wir dort nun ein Masters als GM Turnier.

Was sind deine Aufgaben bei dieser Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft?
Ich stehe für alles schachliche bereit. Auch hier spiele ich gerne Schlag den Großmeister, werde einen Tag bei der Liveübertragung dabei sein, die ich wirklich sehr hochwertig finde. Ich bleibe auch gerne bis zur Siegerehrung und schaue, wie ich dort überrascht werde.

Dann noch einmal vielen Dank für das Gespräch und das du gekommen bist.
(das Gespräch führten Rafael Müdder und Malte Ibs)

| DEM 2020

DEM-Maskenball: Nach dem Bergfest

Nach der anstrengenden Doppelrunde am Mittwoch, stand gestern eine Einzelrunde auf dem Programm. Umso härter wurde an den Brettern gekämpft und wir können einige spannende Konstellationen an den Tabellenspitzen beobachten.

weiterlesen
| Schulschach

Erneuter Sieg für Florchen bei Grundschulturnier

Die neue Serie der DSJ-Grundschuturniere läuft erst seit gut einer Woche und hat bereits den ersten Doppelsieger zu verzeichnen. Wie schon am Mittwoch der Vorwoche gewann der Berliner Florchen das Turnier, auch wenn es knapp war, denn die beiden anderen Spieler auf dem Treppchen kamen ebenfalls auf...

weiterlesen
| DEM 2020

ChessyTV: Christofs Rundenbericht Tag 2

Auch heute hat es sich IM Christof Sielecki nicht nehmen lassen den vergangenen Spieltag (Doppelrunde) nochmal Revue passieren zu lassen und euch die Highlights des Tages zu präsentieren.

weiterlesen
| DEM 2020

DEM-Maskenball: Blick ins Turnier nach der ersten Doppelrunde

Die gestrige Doppelrunde hatte es in sich. Es wurde kräftig gekämpft, erste Weichen wurden gestellt und erste Favoriten gestürzt.

weiterlesen
| DEM 2020

ChessyTV: Christofs Rundenbericht Tag 1

Unser Live-Partienkommentator IM Christof Sielecki fasst die Ergebnisse und Highlights der ersten Runde in einem Videobeitrag nochmal für euch zusammen.

weiterlesen
| DEM 2020

DEM-Maskenball: Die erste Runde ist passé

Turnierbericht: Runde 1 | Gestern Vormittag reisten die letzten Teilnehmer*innen an, wobei es leider auch noch zu kurzfristigen Absagen kam. Auch Spieler*innen, die sich im vorderen Bereich der Setzliste befanden können nun doch nicht dabei sein.

weiterlesen
| DEM 2020

Großmeisterbesuch

Wie in jedem Jahr sind viele Titelträger als Trainer des Nachwuchses vor Ort. Und kaum hat die DEM begonnen und alle Welt konnte das super tolle Video von der Eröffnungsfeier sehen, kam schon die erste Anfrage eines weiteren GMs, ob er uns besuchen dürfe.

weiterlesen
| DEM 2020

Endlich geht es los – ran an die Bretter

Turnierbericht: Vor Runde 1 | In diesem Jahr ist alles ein bisschen anders, was sich auch deutlich im Spielgeschehen zeigt. Gespielt wird heute Nachmittag die erste von sieben Runden statt der üblichen neun. Hier ein kleiner Blick auf das, was uns in den einzelnen Meisterschaften erwartet.

weiterlesen
| DEM 2020

Eröffnung der DEM - Woche 1

Man mag es kaum glauben, aber die DEM 2020 ist nun tatsächlich offiziell eröffnet.

weiterlesen
| Schulschach

62 Grundschulkinder beim 2. Online-Turnier

Am Samstag, den 17. Oktober, war es nachmittags wieder so weit. Auf lichess.org gingen die Online-Grundschulturniere der DSJ in die zweite Runde. Diesmal ging es über 90 Minuten, gespielt wurde mit einer Bedenkzeit von 7+5, was zu vielen langen und intensiv umkämpften Partien führte.

weiterlesen