Geschlechtergerechte Sprache in der DSJ
Wir, der Vorstand der Deutschen Schachjugend, regen dazu an geschlechtergerechte Sprache zu nutzen.
Geschlechtergerechte Sprache zielt darauf ab unterschiedliche Geschlechter und geschlechtliche Identitäten nicht nur „mit zu meinen“, sondern ganz konkret sprachlich abzubilden. Einerseits durch geschlechtsneutrale Formulierungen, durch Doppelnennungen oder die Nutzung eines Sonderzeichens (bei uns des Doppelpunktes). Der Doppelpunkt macht (im Gegensatz zu Mehrfachnennungen) auch noch weitere soziale Geschlechter sichtbar ist allerdings nicht barrierefrei und führt bei Screenreadern zu unterschiedlichen Interpretationen (Kommentar Deutscher Blidnen- und Sehbehindertenverband e.V.)
Die Übersichten sind als praktische Tipps und Anregungen gedacht und sollen zu einem kreativem Umgang mit den Formulierungen ermuntern.
Anstelle von nur einer Form oder Mehrfachnennungen kann der Doppelpunkt verwendet werden:
Von ... | zu ... |
Sieger wird, wer ... | Sieger:in wird, wer ... |
Die Trainerinnen und Trainer ... | Die Trainer:innen ... |
Allerdings sollte der Doppelpunkt nicht verschachtelt werden („Gesucht wird ein:e beste:r Spieler:in.“). Das wird schnell zu unverständlich.
Deshalb gibt es unzählige weitere Möglichkeiten Texte geschlechtsneutral zu formulieren. Einige Formulierungen lassen sich zum Beispiel einfach ersetzen:
Es gewinnt der Spieler, der... | Es gewinnt, wer ... |
Jeder, jede | Alle, jemand |
Keine, keiner | Niemand |
In anderen Fällen gibt es wiederkehrende Strategien, die angewandt werden können, um Texte geschlechtsneutral zu formulieren.
Strategie | Von ... | zu ... |
---|---|---|
Neutralisierung | Teilnehmer:innen Referent:innen | Teilnehmende Referierende |
Pluralbildung | Jede:r Jugendliche | Alle Jugendlichen |
Verben | Vertreter:innen von… | vertreten durch ... |
Passiv | Die Spieler:innen erhalten | Es werden … verteilt |
Direkte Anrede | Die Teilnehmer:innen benötigen... | Ihr benötigt für die Teilnahme... |
Endungen -kraft, -person, -ung, -schaft: | Lehrer:in | Lehrkraft Ansprechperson Vertretung Kundschaft |
Alternative Formulierung (hier kreativ werden) | Mannschaft Teilnehmerbeitrag Schiedsrichter:in Rednerliste Gast Zuschauer:in Gegner:in | Team |
Ein Nachschlagwerk für alternative Formulierungen gibt es im online Wörterbuch von geschickt gendern oder auf der Informationsseite zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache im Journalismus „genderleicht“.
Weitere Leitfäden für geschlechtergerechte Sprache haben zum Beispiel die Stadt Freiburg oder die Humboldt Universität Berlin erstellt. In diesen Leitfäden ist vieles noch einmal ausformuliert und übersichtlich dargestellt.
Lars Drygajlo (Referent für Öffentlichkeitsarbeit)
Übersicht der Strategien orientiert sich an https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_IKA/Trainings/FS_IKA_Infopapier_Sprachsensibel_Gender.pdf
Kommt zum Mädchenschachpatent
Zu wenig Mädchen spielen Schach - und das ist ein Problem. Schach ist überwiegend ein Männersport. Doch woran liegt das? Wie kann man Mädchen für den Verein gewinnen und halten? Und ist es sinnvoll im Schach Mädchen von Jungs zu trennen?
Vom 7.-9.3.2025 findet in Heidelberg nach langer Zeit...
weiterlesenSpiele beim Lichess-Online-Turnier „Mädchenschach" mit!
Die besten 10 Plätze gewinnen ein Training bei WGM Dinara Wagner.
weiterlesenSchickt uns eure Vorschläge und gewinnt einen Chessy!
Unsere Figurenplakate gibt es schon sehr lange - viel zu lange um genau zu sein. Daher möchten wir die Bilder erneuern und die Sprüche aktualisieren. Für diese Aktion würden wir euch gerne mit ins Boot holen. Falls ihr Spruch-Vorschläge für eine oder mehrere Figuren habt, dann teilt uns diese bitte...
weiterlesenDVM 2024 - Deutsche Vereinsmeister U10/U12w/U12/U14
Die Deutschen Vereinsmeister:innen stehen schon fest, bzw. werden im Laufe des heutigen Tages feststehen,
sobald die Sieger:innen feststehen erfahrt Ihr es hier...
weiterlesenDVM 2024 - Deutsche Vereinsmeister U16w/U16/U20w/U20
Die Deutschen Vereinsmeister:innen stehen schon fest, bzw. werden im Laufe des heutigen Tages feststehen,
sobald die Sieger:innen feststehen erfahrt Ihr es hier...
weiterlesenDVM 2024 - Noch alles offen nach Tag 3 in der U12-U20
548! Zuschauer gleichzeitig heute im Livestream bei der DVM 2024!
Heute Nachmittag passierte es, der Stream erreichte erst die magischen 100 Livezuschauer und wenig später freuten wir uns in Berlin über mehr als 500 Zuschauer, welche unseren Stream mit Karoline und Rita mit Spannung verfolgten und...
weiterlesenDVM 2024 - U20 Runde 5
Tag 3 nach der fünften Runde bei der DVM U20 in Breisach Wie hieß es gestern noch so leicht "Wer holt Neuberg noch ein?" und schon ist es passiert.
29.12.2024: Heute Morgen war es neblig, trüb und kalt. Ein Tag zum „im Bett bleiben“. Die angesetzten Paarungen ließen aber auf einen heißen Kampf...
weiterlesenDVM 2024 - Vormittag Tag 3 U12 & U14
In der 5.Runde der U14 rettete sich Erkenschwick gegen Kaiserslautern nach langem Kampf in ein 2:2. Porz nutzte die Gunst der Stunde, brachte Außenseiter Weimar mit 3:1 die 2.Turnierniederlage bei und übernahm die alleinige Tabellenführung. Die Schachzwerge Magdeburg und Gastgeber Walldorf feierten...
weiterlesenDVM 2024 U10 - SF Heidelberg sind neuer Deutscher U10-Meister!
Im letzten Artikel war die Hoffnung geäußert worden nach den sechs anstrengenden Runden nach einer letzten Nacht lauter hochmotivierte und ausgeschlafene Kindern am Brett zu haben.
weiterlesenDVM 2024 - Runde 3 & 4 in Sebnitz (U20w, U16)
Runde 3
Am eisigen Samstagmorgen, aber mit bester Laune, starteten die Spieler und Spielerinnen erneut um 8:30 Uhr in ihre Partien. Übrigens, viele Grüße aus dem höchst gelegenen und kleinsten Veranstaltungsort!
In der U20w gingen in dieser Runde ganze drei von fünf Paarungen mit einem 2:2...
weiterlesen