Geschlechtergerechte Sprache in der DSJ
Wir, der Vorstand der Deutschen Schachjugend, regen dazu an geschlechtergerechte Sprache zu nutzen.
Geschlechtergerechte Sprache zielt darauf ab unterschiedliche Geschlechter und geschlechtliche Identitäten nicht nur „mit zu meinen“, sondern ganz konkret sprachlich abzubilden. Einerseits durch geschlechtsneutrale Formulierungen, durch Doppelnennungen oder die Nutzung eines Sonderzeichens (bei uns des Doppelpunktes). Der Doppelpunkt macht (im Gegensatz zu Mehrfachnennungen) auch noch weitere soziale Geschlechter sichtbar ist allerdings nicht barrierefrei und führt bei Screenreadern zu unterschiedlichen Interpretationen (Kommentar Deutscher Blidnen- und Sehbehindertenverband e.V.)
Die Übersichten sind als praktische Tipps und Anregungen gedacht und sollen zu einem kreativem Umgang mit den Formulierungen ermuntern.
Anstelle von nur einer Form oder Mehrfachnennungen kann der Doppelpunkt verwendet werden:
Von ... | zu ... |
Sieger wird, wer ... | Sieger:in wird, wer ... |
Die Trainerinnen und Trainer ... | Die Trainer:innen ... |
Allerdings sollte der Doppelpunkt nicht verschachtelt werden („Gesucht wird ein:e beste:r Spieler:in.“). Das wird schnell zu unverständlich.
Deshalb gibt es unzählige weitere Möglichkeiten Texte geschlechtsneutral zu formulieren. Einige Formulierungen lassen sich zum Beispiel einfach ersetzen:
Es gewinnt der Spieler, der... | Es gewinnt, wer ... |
Jeder, jede | Alle, jemand |
Keine, keiner | Niemand |
In anderen Fällen gibt es wiederkehrende Strategien, die angewandt werden können, um Texte geschlechtsneutral zu formulieren.
Strategie | Von ... | zu ... |
---|---|---|
Neutralisierung | Teilnehmer:innen Referent:innen | Teilnehmende Referierende |
Pluralbildung | Jede:r Jugendliche | Alle Jugendlichen |
Verben | Vertreter:innen von… | vertreten durch ... |
Passiv | Die Spieler:innen erhalten | Es werden … verteilt |
Direkte Anrede | Die Teilnehmer:innen benötigen... | Ihr benötigt für die Teilnahme... |
Endungen -kraft, -person, -ung, -schaft: | Lehrer:in | Lehrkraft Ansprechperson Vertretung Kundschaft |
Alternative Formulierung (hier kreativ werden) | Mannschaft Teilnehmerbeitrag Schiedsrichter:in Rednerliste Gast Zuschauer:in Gegner:in | Team |
Ein Nachschlagwerk für alternative Formulierungen gibt es im online Wörterbuch von geschickt gendern oder auf der Informationsseite zum Gebrauch von geschlechtergerechter Sprache im Journalismus „genderleicht“.
Weitere Leitfäden für geschlechtergerechte Sprache haben zum Beispiel die Stadt Freiburg oder die Humboldt Universität Berlin erstellt. In diesen Leitfäden ist vieles noch einmal ausformuliert und übersichtlich dargestellt.
Lars Drygajlo (Referent für Öffentlichkeitsarbeit)
Übersicht der Strategien orientiert sich an https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_IKA/Trainings/FS_IKA_Infopapier_Sprachsensibel_Gender.pdf
RKST U8 in Plauen
Lest hier den Bericht zum ersten RKST in Plauen!
weiterlesenElReu14 gewinnt das Tag des Glücks Einsteiger-Turnier
Das „Tag des Glücks Einsteiger-Turnier“ ist vorbei und die Sieger:innen stehen fest. Die 39 Teilnehmenden spielten am vergangenen Donnerstag insgesamt 200 Partien und tätigten über den ganzen Abend hinweg ganze 12.113 Züge. Dabei erzielten unsere Einsteiger:innen eine Durchschnittswertung von 1283....
weiterlesenDVM 2025 - Ausrichter stehen fest
In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.
weiterlesen
Deutscher Schulteam-Cup 2025
WK I
Mit letztendlich 8 Mannschaftspunkten konnte das Team vom Max-Planck-Gymnasium in Trier den Deutschen Schulteam-Cup 2025 für sich entscheiden. Dahinter, mit je 7 MP, kamen auf Platz 2 das Kippenberg-Gymnasium in Bremen (13,5 BP) und auf Platz 3 die Klaus-Groth-Schule aus Neumünster (11,5 BP)....
weiterlesenZweites RKST im ASZ Laim in München
Angenehme Atmosphäre beim mittlerweile etablierten Kinderturnier.
weiterlesenInterview mit Finn Petersen, unserem neuen 1. Vorsitzenden
Im Folgenden interviewt Walter Rädler unseren neu gewählten 1. Vorsitzenden Finn Petersen.
weiterlesenEhre, wem Ehre gebührt, der Goldene Chesso 2025
Auch dieses Jahr wird der goldene Chesso wieder verliehen. Numiniere jetzt eine Person für diese Ehrung!
weiterlesenSong "Schlaue Mädchen spielen Schach" im Halbfinale des ISC
Das Lied "schlaue Mädchen spielen Schach" wurde 2022 von Monika und Freunde veröffentlicht. Jetzt hat es der Song in das Halbfinale des ISC (International Songwriting Competition) geschafft!
weiterlesenErfolgreiches Mädchenschachpatent in Heidelberg
Am Wochenende vom 7.- 9.03.25 fand im schönen Heidelberg das Mädchenschachpatent nach lang ersehntem Warten wieder statt.
weiterlesenSchachinitiative der KGGS in Kiel
Seit 2022 trägt eine Kieler Schule das Qualitätssiegel Schachschule Bronze – und in den vergangenen Wochen ist sie mit ihrer beeindruckenden Schacharbeit verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Verschiedene Medien haben über das besondere Engagement für das königliche Spiel berichtet, das...
weiterlesen