Zum Hauptinhalt springen
 
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ, Startseite

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 2002

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die Patentfamilie wird geboren.

 

In Finsterbergen in Thüringen fiel 2002 der Startschuss für die Patentfamilie der DSJ, ein Eckpfeiler des Ausbildungsangebotes in der DSJ.

Die Idee entstand im Bereich des Schulschachs. Und eigentlich auch nicht in der DSJ, sondern vielmehr in der Deutschen Schulschachstiftung e.V. Der langjährige Motor des Schulschachs, Kurt Lellinger, seinerzeit Schulschachreferent der DSJ sowie Gründervater und Vorsitzender der Schulschachstiftung, machte sich immer wieder Gedanken, wie er seinem Ziel, dass flächendeckend in Deutschland an allen Schulen Schach angeboten wird, näherkommen kann. Zum Beispiel dadurch, dass möglichst viele Lehrkräfte Schachkurse an Schulen abhalten können. Dafür muss man sie ausbilden, ihnen Material an die Hand geben und sie zertifizieren.


Geboren war die Idee eines Patenlehrganges Schulschach. Über eine Ausschreibung wurden Interessenten gesucht, die sich als Ausbilder für das Patent schulen lassen und dann in den einzelnen Bundesländern das Patent anbieten. Dieser Startlehrgang fand 2002 in Finsterbergen statt. Dass die Idee richtig war, zeigte sich schnell. Unterdessen sind weit über tausend Lehrkräfte und Schulexterne ausgebildet worden. Und in einigen Bundesländern wird das Schulschachpatent auch in den Lehrerbildungsakademien für angeboten.


Es dauerte bis zum Jahre 2007, bis das Konzept des Patentes auf andere Themenfelder der Schacharbeit ausgeweitet wurde. Diesmal jedoch orientiert an den Interessen der Vereine. Patrick Wiebe lud 2007 nach Berlin ein zum ersten Lehrgang zum Kinderschachpatent. 2012 folgte das Mädchenschachpatent, 2016 das Breitenschachpatent, 2017 das Patent zur Öffentlichkeitsarbeit. Immer wieder wird aus den Vereinen heraus gefordert, auch ein Patent für den Leistungssportbereich anzubieten. Mal sehen, wann die Patentfamilie erweitert wird.

 

Jörg Schulz

Teil 1: Die erste zentrale DEM in Pinneberg im Sommer 1996

Teil 2: Die erste Deutsche Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U20w

| Schulschach

Schulschach-Kongress mit buntem Rahmenprogramm

 

 

weiterlesen
| Startseite, Schulschachkongress

Der 17. Deutsche Schulschachkongress in Knechtsteden

Pressemitteilung: Das Norbert-Gymnasium Knechtsteden wird Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schulschachkongresses vom 7. - 9. November 2025

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Patentlehrgang

Erstmals das Schachtrainingspatent bei der DSJ

Melde dich heute noch für das erste Schachtrainingspatent der DSJ an!

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Startseite

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U14w, U16, U16w, U18 und U18w

Im Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2025.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Verbandsinformation

Klausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)

Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.

Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...

weiterlesen
| Schulschach

Schülerin entwirft Turnierlogo für Pfälzischen Schachkongress

Auch in diesem Jahr freut sich die Stadt Ramstein-Miesenbach, Gastgeberin einer großen Schachmeisterschaft zu sein: Vom 11. bis zum 19. April findet der Pfälzische Schachkongress in der Turnhalle der Realschule am Reichswald statt.

 

Das Logo der Veranstaltung wurde im Kunstunterricht des...

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Jugendsprecher, Jugendarbeit

Lasset die Schachtour beginnen!

Ein Sommer voller Spiel, Spaß und neuen Möglichkeiten. Du möchtest, dass Chessy und die DSJ dich besuchen kommen? Dann bewirb dich jetzt auf einen der begehrten Plätze der Schachtour!

weiterlesen
| TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

IT-Forum - Dein Einblick in die digitale Welt des Schachs

Im IT-Forum erhältst Du alle zwei Wochen einen neuen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Auch wenn der Schwerpunkt hier auf der IT liegt, kommt der Schachbezug nicht zu kurz. Los geht es am 16. Januar mit dem Thema "Enginenutzung im Schach neu denken mit LeelaChessZero".

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Letzter Tag in Sebnitz (U16+U20w)

Am Tag vor Silvester fand traditionell in allen Altersklassen die letzte Runde der DVM statt, so auch in Sebnitz bei U16 und U20w.

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Letzter Tag in Heidelberg (U12+U14)

Vor der letzten Runde gab es erstmal viel Positives:

Dr. Walter Schmidt aus Bad Homburg ergriff im Turniersaal das Wort, lobte die Jugendherberge, das Schiedsrichterteam und den Ausrichter Schachverein Walldorf und bat alle Spieler, aufzustehen und mit den Füßen zu trampeln, um damit das tolle...

weiterlesen