Zum Hauptinhalt springen
 
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 1996

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die erste zentrale DEM in Pinneberg im Sommer 1996.

Die Geburtsstunde der zentralen Durchführung der Deutschen Jugendmeisterschaften lag im Sommer 1996 (19.07.-27.07.). Erstmals wurden viele Altersklassen an einem Ort, einer Kaserne in Pinneberg bei Hamburg durchgeführt. Alle unter einem Dach als großes Event. Damals noch mit ungeraden Altersklassen, die wurden erst 1999 auf die geraden Jahrgänge umgestellt. Es gab eine gemeinsame Eröffnungsfeier, eine gemeinsame zentrale Siegerehrung unter freiem Himmel.

In Pinneberg wurden die Kinder und Jugendlichen noch getrennt von ihren Eltern untergebracht, wenn es überhaupt Eltern gab, die mitfuhren. Die Eltern hatten ihr eigenes Unterkunftshaus und in den Häusern der Teilnehmenden nichts zu suchen. Dort sorgte ein Organisations-Team der DSJ für Ruhe und Ordnung. Die Kinder und Jugendlichen wurden nach Alter getrennt, aber nicht nach Landesschachjugenden untergebracht.


Gespielt wurde nicht zentral in einem Saal sondern in verschiedenen Räumen der Kaserne. In der Kaserne waren eigentlich Offiziersanwärter:innen untergebracht, die im Sommerurlaub waren, so dass wir das Gelände, die Räume und Stuben nutzen konnten. Zum Glück war das Wetter gut, so dass viel im Freien stattfinden konnte. Überhaupt war die DEM in Pinneberg eine DEM der weiten Wege in handylosen Zeiten, in denen sich das Org.Team Walkie Talkies anschaffte, um sich zu verständigen. Trotzdem wurden immer alle auf dem riesigen Gelände gesucht.


Pinneberg war auch die Geburtsstunde des Freizeitprogramms. Das verantwortete ein Team des Hamburger Schachjugendbunds unter der Leitung von André van de Velde. Es gab ein Programm auf dem Gelände für die Kinder und Jugendlichen, und es gab ein umfangreiches Hamburger Besuchsprogramm für die Eltern mit Musicalbesuch, Hamburger Fischmarkt, Stadtrundfahrt etc. Der ausrichtende Verband war die Schachjugend Schleswig-Holstein.
1997 ging man dann wieder zu der dezentralen Ausrichtung zurück, das heißt jede Altersgruppe an einem anderen Ort in Deutschland, bevor man dann aufgrund der guten Erfahrungen in Pinneberg ab 1998 die Deutschen Meisterschaften immer zentral organisierte und als Event ausbaute und weiterentwickelte. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Die Deutschen Meister:innen von 1996 waren:

  • U11-Meister: Jörg Wegerle
  • U11-Meisterin: Elisabeth Pähtz
  • U13-Meister: Felix Gerland
  • U13-Meisterin: Anna Bardacheva
  • U15-Meister: Thomas Schuh
  • U15-Meisterin: Gundula David
  • U17-Meister: Jan Gustafsson 
  • U17-Meisterin: Jessica Nill
  • U20-Meister: Christian Wilhelmi 
  • U20-Meisterin: Isabel Werner

So ganz zentral war Pinneberg dann übrigens doch nicht, denn die U17w fand als Open in Kerkwitz statt und die beiden U20 Meisterschaften fanden in Halle statt.

Jörg Schulz

| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Runde 3 & 4 in Sebnitz (U20w, U16)

Runde 3
Am eisigen Samstagmorgen, aber mit bester Laune, starteten die Spieler und Spielerinnen erneut um 8:30 Uhr in ihre Partien. Übrigens, viele Grüße aus dem höchst gelegenen und kleinsten Veranstaltungsort!

In der U20w gingen in dieser Runde ganze drei von fünf Paarungen mit einem 2:2...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Tag 2 in Neumünster (U16w)

Der zweite Turniertag begann für einige motivierten Spielerinnen bereits um

7 Uhr beim Frühstück. Gestärkt und voller Energie starteten sie um 8:30 Uhr in die dritte Runde, die viele spannende Partien bot. Es gab sowohl knappe als auch eindeutige Ergebnisse. Besonders an den Spitzenbrettern zeigte...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Halbzeitfazit nach Tag 2 von der U12-U20

Tag 2 der DVM ist vorbei, damit ist Bergfest feiern angesagt. 4 von 7 Runden sind durch und erste Tendenzen wer Deutscher Vereinsmeiter:in werden könnte zeichnen sich ab. Am morgigen Tage sind bereits Vorentscheidungen denkbar. Es bleibt spannend!

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 U10 Runde 6 - Serie gelungen und große Hektik in Düsseldorf

Die U10 biegt bereits auf die Zielgerade ein - morgen um 9 Uhr startet das große Finale, und wir freuen uns auf ausgeschlafene und hoch motivierte Kinder!

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 U10 Runde 5 - Neue Serie in Düsseldorf?

Von Getränken, Ohrenschützern, Jalousien und Maskottchen

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 U20 - Zwischenbericht Tag 2: Favoritensturz in Runde 3

Die dritte Runde beginnt in Nebelschwaden. Aus dem Fenster können die
Spieler und Spielerinnen nicht das benachbarte Frankreich sehen, dafür
kann der Blick besser auf die Bretter gerichtet werden. Von Zuhause aus
gibt es ab jetzt auch Einsicht. Für Tisch 1 ist eine Live-Kamera
eingerichtet, wo direkt...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 U10 Runde 4: Zwei Flecken auf den sauberen Westen

Das Schachvölkchen ist schon ein eigenartiges. Düsseldorf mit seinem Rhein zeigt sich im besten Winterwetter mit Raureif verzierten Wiesen, blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein. Doch was macht der Schachspieler?

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Tag 1 in Neumünster (U16w)

Am 26. Dezember 2024 sind alle Teams erfolgreich in Neumünster angereist,

um an der U16w Deutschen Vereinsmeisterschaft teilzunehmen.

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Tag 1 in Breisach am Rhein (U20)

Was lief an Tag 1 der DVM 2024 in Breisach?

Lest selbst...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Tag 1 in Sebnitz (U16, U20w)

Wie lief der erste Tag in Sebnitz ab?

Spannend! Mit einigen Überraschungen, lest selbst...

weiterlesen