Zum Hauptinhalt springen
 
| Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

Geschichten aus 50 Jahren DSJ - Rückblick 1996

In einer losen Artikelserie beleuchten wir Momente aus den letzten 50 Jahren.

Heute: Die erste zentrale DEM in Pinneberg im Sommer 1996.

Die Geburtsstunde der zentralen Durchführung der Deutschen Jugendmeisterschaften lag im Sommer 1996 (19.07.-27.07.). Erstmals wurden viele Altersklassen an einem Ort, einer Kaserne in Pinneberg bei Hamburg durchgeführt. Alle unter einem Dach als großes Event. Damals noch mit ungeraden Altersklassen, die wurden erst 1999 auf die geraden Jahrgänge umgestellt. Es gab eine gemeinsame Eröffnungsfeier, eine gemeinsame zentrale Siegerehrung unter freiem Himmel.

In Pinneberg wurden die Kinder und Jugendlichen noch getrennt von ihren Eltern untergebracht, wenn es überhaupt Eltern gab, die mitfuhren. Die Eltern hatten ihr eigenes Unterkunftshaus und in den Häusern der Teilnehmenden nichts zu suchen. Dort sorgte ein Organisations-Team der DSJ für Ruhe und Ordnung. Die Kinder und Jugendlichen wurden nach Alter getrennt, aber nicht nach Landesschachjugenden untergebracht.


Gespielt wurde nicht zentral in einem Saal sondern in verschiedenen Räumen der Kaserne. In der Kaserne waren eigentlich Offiziersanwärter:innen untergebracht, die im Sommerurlaub waren, so dass wir das Gelände, die Räume und Stuben nutzen konnten. Zum Glück war das Wetter gut, so dass viel im Freien stattfinden konnte. Überhaupt war die DEM in Pinneberg eine DEM der weiten Wege in handylosen Zeiten, in denen sich das Org.Team Walkie Talkies anschaffte, um sich zu verständigen. Trotzdem wurden immer alle auf dem riesigen Gelände gesucht.


Pinneberg war auch die Geburtsstunde des Freizeitprogramms. Das verantwortete ein Team des Hamburger Schachjugendbunds unter der Leitung von André van de Velde. Es gab ein Programm auf dem Gelände für die Kinder und Jugendlichen, und es gab ein umfangreiches Hamburger Besuchsprogramm für die Eltern mit Musicalbesuch, Hamburger Fischmarkt, Stadtrundfahrt etc. Der ausrichtende Verband war die Schachjugend Schleswig-Holstein.
1997 ging man dann wieder zu der dezentralen Ausrichtung zurück, das heißt jede Altersgruppe an einem anderen Ort in Deutschland, bevor man dann aufgrund der guten Erfahrungen in Pinneberg ab 1998 die Deutschen Meisterschaften immer zentral organisierte und als Event ausbaute und weiterentwickelte. Ein Ende ist nicht abzusehen.
Die Deutschen Meister:innen von 1996 waren:

  • U11-Meister: Jörg Wegerle
  • U11-Meisterin: Elisabeth Pähtz
  • U13-Meister: Felix Gerland
  • U13-Meisterin: Anna Bardacheva
  • U15-Meister: Thomas Schuh
  • U15-Meisterin: Gundula David
  • U17-Meister: Jan Gustafsson 
  • U17-Meisterin: Jessica Nill
  • U20-Meister: Christian Wilhelmi 
  • U20-Meisterin: Isabel Werner

So ganz zentral war Pinneberg dann übrigens doch nicht, denn die U17w fand als Open in Kerkwitz statt und die beiden U20 Meisterschaften fanden in Halle statt.

Jörg Schulz

| TOP Meldung, Verband, Jugendversammlung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation

Jugendversammlung 2025 in Stralsund - Bericht

Am 1. und 2. März fand die alljährliche Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dieses Jahr reisten rund 60 Delegierte der Landesschachjugenden und DSJ-Mitglieder nach Mecklenburg-Vorpommern, ­in die Heimatstadt des bisherigen Ersten Vorsitzenden Niklas Rickmann.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Sport

Vom Freizeitspieler zu den deutschen Meisterschaften – der Tag des Glücks macht es möglich

Der 20. März könnte eines der Highlights des Jahres 2025 werden. An jenem Tag ist nämlich nicht nur Frühlingsbeginn, sondern gleichzeitig auch noch Internationaler Tag des Glücks. Und als wäre das nicht schon genug, hat die Deutsche Schachjugend anlässlich dieses besonderen Tages ein ganz besonderes...

weiterlesen
| Jugendversammlung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Jugendversammlung in Stralsund - Liveticker

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Rekordbeteiligung beim RKST Hamburg

Am vergangenen Wochenende 22.2./23.2.25 veranstaltete die Schachvereinigung Blankenese in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schachjugend (DSJ) erneut ein Regionales Kinder Schach Turnier (RKST) für die Altersklasse U8/U8w.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST Berlin - Luey Bektas gewinnt mit 5 aus 5 P.

Luey Bektas vom SK Zehlendorf gewinnt das Regionale Kinderschachturnier U8 in Berlin.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen