Zum Hauptinhalt springen
 
| DLM 2020, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DLM

Chessy sagt danke und gratuliert

Na Chessy alles gut überstanden?

Chessy: Bin gerade zu Hause angekommen, lief alles prima. Nur müde bin ich, waren doch lange Abende denn die Freude war groß endlich seine Freunde mal wieder zu treffen und sich mit ihnen austauschen zu können.

Und hat dein Favorit gewonnen?

Chessy: Ihr wisst doch, ich verrate nie, für wen mein Herz schlägt, vor allem da Hamburg nicht dabei war. Aber ja Glückwunsch an Nordrhein-Westfalen, dem diesjährigen Sieger. War nicht unbedingt damit zu rechnen, als der Start, also die erste Runde, gleich verloren ging. Aber danach haben sie sich gesteigert und sind immer besser geworden. NRW ist kein Zufallsmeister, auch wenn in diesem Jahr jeder jeden schlagen konnte. Zudem, auch das muss hervorgehoben werden, es spielten an den acht Brettern in jeder Runde jeweils vier Mädchen.

Welche Mannschaften haben dich noch begeistert?

Chessy: Eigentlich alle! Alle waren so froh, dass sie wieder spielen konnten im direkten Aufeinandertreffen. Die Mannschaften, die um die Spitze gekämpft haben, haben das toll gemacht und echte Spannung erzeugt. Aber ich habe auch Respekt vor den Mannschaften, die im hinteren Feld kämpfen und nie aufgeben, es immer wieder versuchen. Und es gab ja durch sie auch einige Überraschungen in diesem Jahr.

Die Bedingungen waren ok?

Chessy: Die Jugendherberge Berlin Ostkreuz ist wirklich geeignet für solche Veranstaltungen. Eine moderne Jugendherberge, die alles bietet.

Und Corona, in wieweit hat das die Meisterschaft beeinträchtigt?

Chessy: Zum einen sehr, zum anderen gar nicht. Sehr, da man lange nicht wusste, kann man das Jugendturnier durchführen, kann man es sicher über die Bühne bringen, und ja erlauben die Eltern ihren Kindern daran teilzunehmen. Hier hat die Deutsche Schachjugend einen guten Job gemacht und mein Hygienekonzept gut umgesetzt.

Für das Konzept gab es aber auch Kritik.

Chessy: Für manche war die DSJ zu vorsichtig. Doch geht das überhaupt? Kann man zu vorsichtig sein, wenn es um die Gesundheit der Teilnehmenden geht? Jeder Veranstalter muss diese Frage für sich abwägen und am Ende entscheiden. Wir waren für Abstand am Brett, Abstand zu den Nachbarbrettern, und das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes. Viele haben uns bestätigt, dass das die richtige Entscheidung ist. Großes Lob auch an die Kinder und Jugendlichen, an die Betreuer, sie haben sich sehr gut mit der Situation arrangiert und die Maßnahmen umgesetzt. Das macht Mut für die Deutschen Einzelmeisterschaften.

Und kam Angst auf, als Berlin immer mehr zu einem Coronaproblemgebiet wurde?

Chessy: Nein eigentlich nicht. Wir waren in der Jugendherberge sicher und lagen mit ihr zum Glück nicht in den Problembezirken. Und die Mannschaften waren so vernünftig, diese nicht unbedingt aufzusuchen.

Das klingt, als ob alles lief und du zufrieden bist.

Chessy: Auf jeden Fall. Endlich wieder Jugendspielbetrieb auf Bundesebene. Gratulation an die Siegerteams, die anderen trösten sich hoffentlich damit, dass es wieder losging und sie dabei waren. Schade, dass es nicht alle Landeschachjugenden waren. Ein Dank an die Organisatoren, die Betreuer, die Schiedsrichter, sie alle haben mit dazu beigetragen, dass es eine schöne Meisterschaft war. Und das Berliner Wetter spielte sogar auch mit. Ich bin rundum glücklich und kann endlich ins Bett gehen und ausschlafen.

| TOP Meldung, Verbandsinformation

Chessy unterwegs: Interview mit Karoline und Niklas – Die neuen Gesichter der Deutschen Schachjugend

Chessy, das Maskottchen der Deutschen Schachjugend, war mal wieder auf Entdeckungstour! Diesmal wollte es sich mit den beiden frischgebackenen Vorstandsmitgliedern Karoline, der neuen Mädchenschachreferentin, und Niklas, dem neuen kommissarischen* Öffentlichkeitsreferenten, treffen.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendaustausch, Jugendarbeit

Bericht Japan Zentralprogramm - Tokyo (03.-05.08)

Nachdem wir am frühen Samstagmorgen zum Flughafen in Miyazaki aufbrechen mussten, reisten es nun zur letzten Station unserer Japanreise. Ich, euer rasender Reporter David, nehme euch nun mit zu unserem Zentralprogramm in Tokyo.

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Bad Kreuznach hat eine Deutsche Schachschule

Das Gymnasium am Römerkastell aus Bad Kreuznach bewarb sich im September erfolgreich für das Qualitätssiegel 'Deutsche Schachschule' in Bronze.

weiterlesen
| TOP Meldung, Hochschulschach

adh-Open Schach 2024: knappe Ergebnisse & weltmeisterlicher Glanz

Das adh-Open Schach 2024 sind am Freitag erfolgreich zu Ende gegangen. Der/Die diesjährige Hochschulmeister:in wurde wie 2023 auch in Form eines Schnellschachturniers ermittelt. Dieses wurde über 6 Runden im Modus 15 + 5 ausgetragen. Das Turnier bot spannende Partien und begeisterte sowohl...

weiterlesen
| Auszeichnung, Lehrer des Jahres, Startseite

Schach-Lehrer:in des Jahres 2024

Es ist wieder so weit. Die/der Schach-Lehrer:in des Jahres 2024 soll gekürt werden. Noch bis zum 1.10.2024 dürft ihr eure Vorschläge einreichen.

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Schulschach

Ein Qualitätssiegel für die Grundschule Böhlen

Die Jury für das Qualitätssiegel 'Deutsche Schachschule' freut sich, die Bronze-Auszeichnung ins sächsische Böhlen vergeben zu können.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite

Sommercamp Bildergalerie

Weil es so schön war hier nochmal ein kleiner bildlicher Rückblick auf das Sommercamp 2024

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

5. Deutscher Schulteam-Cup ausgeschrieben

Auch in den letzten Bundesländern neigen sich die Sommerferien dem Ende zu, in den meisten hat die Schule längst wieder begonnen. Damit nehmen die Aktivitäten im Schulschach wieder Fahrt auf, was sich natürlich auch im Terminkalender niederschlägt. Die Deutsche Schachjugend trägt dazu ihr Scherflein...

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, TOP Meldung

Mädchen-Grand-Prix Finale 2024!

Am Wochenende des 23-25.08 fand in Kassel das diesjährige Finale des Mädchen-Grand-Prix-Zyklus 23/24 statt. Teilgenommen haben 21 Mädchen im Alter von 7-17 Jahren.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendaustausch, Jugendarbeit

Bericht Japan Regionalprogramm 2 - Miyazaki (30.07.-02.08.)

Von Oita aus ging es für unsere Teilnehmenden des Austausches nach Miyazaki, wo sie ebenfalls viel erlebten

weiterlesen