Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Schulschach, Positionspapier, TOP Meldung

Landesverbände beschließen einstimmig das Leitbild Schulschach

Schach in die Schulen und Kitas bringen: bundesweit flächendeckend und schulformübergreifend.

Im September 2018 hatte die DSJ ihre Landesschachjugenden und interessierten Schulschachaktivisten zum Agendatreffen Schulschach eingeladen.

Ziel war es die bestehenden Konzepte zum Schulschach auf den Prüfstand zu stellen und so den weiteren Forschritt zu gewährleisten und Schulschach stärker mit den Ressorts der Deutschen Schachjugend zu verbinden.

Zahlreiche Landesschachjugenden folgten diesem Aufruf und schickten ihre AG-Leiter und Schulschachreferenten nach Hanau, sodass am Ende folgende Landesschachjugenden vertreten waren: Bayern, Berlin, Hessen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein, Württemberg. In gemeinsamer Runde und verschiedenen Arbeitsgruppen wurden viele Ideen besprochen und bewertet und so überlegt, wie man Schulschach voranbringen kann. Dabei wurde nicht nur über neue Turnierformen und alternative Mannschaftsgrößen diskutiert, sondern auch über entscheidende Fragen wie: Schach als Fach - wollen wir das? Mit Noten oder ohne?

Auch die Fragestellung, wie man die bisherigen Ausbildungsangebote für Lehrende ausbauen und verbessern kann wurde ebenso wie der Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit besprochen.

Aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Themen wurden Ideen und Leitsätze diskutiert und zu einem Leitbild Schulschach als Aufgabebeschreibung für die Deutsche Schachjugend und ihre Landesverbände zusammengeführt. Auf der Jugendversammlung Anfang März war es dann so weit: Die Landesschachjugenden haben das Leitbild Schulschach einstimmig beschlossen und damit die Ideen und Meinungen ihrer Referenten bestätigt.  

| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen
| Schulschach

Schulschach-Kongress mit buntem Rahmenprogramm

 

 

weiterlesen
| Startseite, Schulschachkongress

Der 17. Deutsche Schulschachkongress in Knechtsteden

Pressemitteilung: Das Norbert-Gymnasium Knechtsteden wird Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schulschachkongresses vom 7. - 9. November 2025

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Patentlehrgang

Erstmals das Schachtrainingspatent bei der DSJ

Melde dich heute noch für das erste Schachtrainingspatent der DSJ an!

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Startseite

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U14w, U16, U16w, U18 und U18w

Im Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2025.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Verbandsinformation

Klausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)

Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.

Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...

weiterlesen