Zum Hauptinhalt springen
 
| Verband, Jugendarbeit, TOP Meldung

Vorbereitungstreffen auf deutsch-japanischen Simultanaustausch 2018

Das erste Treffen der Schachjugenddelegation für den 45. Deutsch-Japanischen-Simultanaustausch fand am letzten Wochenende (27.04. bis 29.04.) in Erfurt statt.

Die Teilnehmer, unter Leitung von Julian Schwarzat (Schleswig-Holstein), sind Alisa Semenova (Bayern), Clara Sofie Schwind (Bayern), Eva-Maria Schilay (Bayern), Hannah Möller (Niedersachsen), Lara Hagenbeck-Hübert (Sachsen), Swenja Wagner (Berlin), Erick Glas (Hessen) und Jonathan Born (Berlin).

Nach Bezug der Zimmer bis 18:00 am Freitag wurde gemeinsam zu Abend gegessen und eine Kennenlernrunde veranstaltet, da die meisten von uns sich noch nicht kannten.

Es wurde festgestellt, dass einige schon mehr oder weniger starke Bindungen zu Japan haben, weil sie entweder einen Japaner bei einem früheren Austausch aufgenommen haben oder, was eher der Regel entsprach, durch Anime/Manga in die japanische Kultur eingetaucht sind.

Durch Zusammentragen der vermeintlichen Vorurteile gegenüber Deutschen/Japanern wurde immer deutlicher, dass die Kulturen sich recht ähnlich zu sein scheinen. Beide Nationen werden mit Arbeit, Pünktlichkeit und traditionsbewusstsein identifiziert. Massive Differenzen gibt es natürlich ebenfalls, speziell im zwischenmenschlichen Verhalten: Deutsche sind eher offen und direkt, während Japaner andere auf keinen Fall zur Last fallen wollten und schüchtern sowie zurückhaltend sind.

Bevor wir zu Spielen am Abend (Game of Quotes und Werwolf) übergingen, wurde noch unsere Erwartungshaltung an das Wochenende geklärt, wobei wir uns recht einig waren: Wir alle wollten wissen, was uns im Groben erwartet und ein wenig über die japanische Kultur erfahren. Auch die Frage der Gastgeschenke, die einen Rahmen einnehmen sollte, den wir nicht erwartet hatten, ist kurz angerissen und am Samstag stark vertieft worden.

Der zweite Tag wurde hauptsächlich damit gefüllt, mehr über Japan zu lernen, da wir wissen sollten, wie man sich in einem anderen Land verhält.

Als Quintessenz haben wir sicherlich alle mitgenommen, dass Japaner zumeist extrem höflich und zuvorkommend sind, was manchmal zu schwierigen Situationen führen kann, allerdings sollte das kein Problem darstellen.

Auch kam auf, was passiert, wenn die Gastfamilie kein Englisch spricht. Anhand von mit Gestik zu erklärenden Tätigkeiten, wie z.B. dem Ausziehen der Schuhe oder der Bitte den Rücken zu kraulen, haben wir das Gefühl vermittelt bekommen, auch mit einer solchen Situation umgehen zu können.

Nach dem Mittagessen sind wir dann in die Altstadt von Erfurt gelaufen und haben uns dort in Vierergruppen mit einem Sehenswürdigkeitenbingo ein wenig umgesehen, was mit einem Eis belohnt wurde.

Auch der Fall, dass es zu Problemen kommt, die normalerweise nicht vorkommen, wurde abgedeckt, z.B. übernimmt Swenja, wenn Julian ausfällt, die provisorische Leitung unserer Gruppe bis ein anderer Betreuer zur Verfügung gestellt werden kann. Anschließend gingen wir noch in ein ansässiges Burgerlokal.

Zurück in unserer Unterkunft haben wir uns dann intensiver mit den Präsentationen auseinandergesetzt, die wir vor einigen Gruppen in Japan vorführen werden. Beide werden als eine Art Stummtheater durchgeführt, wobei es bei einer um das Jahresthema „Inklusion im Sport“ gehen wird und die andere eine offizielle Gruppenpräsentation ist, die wir bei offiziellen Anlässen vorführen werden. Daraufhin wurde der Abend noch einmal mit einigen Kartenspielen abgerundet.

Bevor wir am Sonntag wieder abreisten, haben wir die Stücke noch einmal geprobt und die restliche Zeit in entspanntem Beisammensein verbracht.



Im Namen von uns allen nochmal:
Vielen Dank noch einmal an Julian für dieses hervorragend organisierte Wochenende!

Abb. 1: Gruppenfoto mit der Maus (v.l.n.r. hinten: Swenja, Jonathan, Hannah, Erick, Lara und Clara; vorne: Julian, Eva und Alisa)

| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen
| Schulschach

Schulschach-Kongress mit buntem Rahmenprogramm

 

 

weiterlesen
| Startseite, Schulschachkongress

Der 17. Deutsche Schulschachkongress in Knechtsteden

Pressemitteilung: Das Norbert-Gymnasium Knechtsteden wird Veranstaltungsort des 17. Deutschen Schulschachkongresses vom 7. - 9. November 2025

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Patentlehrgang

Erstmals das Schachtrainingspatent bei der DSJ

Melde dich heute noch für das erste Schachtrainingspatent der DSJ an!

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Startseite

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U14w, U16, U16w, U18 und U18w

Im Anhang dieses Artikels befinden sich die Kontingente der Altersklassen U14w, U16, U16w, U18 und U18w der DEM 2025.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Verbandsinformation

Klausurtagung vom 17.-19.1 in Berlin (Wannsee)

Letztes Wochenende vom 17.-19. Januar traf sich der DSJ-Vorstand und die Geschäftsstelle zur jährlichen Klausurtagung in Berlin am Wannsee.

Wie in jedem Jahr dient die Klausurtagung dazu auf das vergangene Jahr zurückzublicken, Schlüsse fürs Folgejahr zu ziehen und die Vernetzung zwischen Hauptamt...

weiterlesen