Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

"Schach macht schlau" in Bremen-Hemelíngen

70. 1500. 1. Das bedeutet 70 Schulklassen, 1500 Schüler und jede Woche eine Stunde Schach. In so einfache Zahlen lässt sich das Programm in Bremen zusammen- fassen, das die Bremer Schulsenatorin Dr. Claudia Bogedan und ihre Partner ins Leben gerufen haben.

Und doch bedeutet es so viel mehr als die bloß nackten Zahlen. Strahlende Kindergesichter beispielsweise, die  beim Pressetermin am 12. November an der Glockenschule in Bremen-Hemelingen in die Kameras lächeln. Mehrere Fernsehteams, Radio- und Zeitungsjournalisten  drängen sich an diesem Montag an die Wand der Turnhalle. Sie alle sind dem Ruf der  Stiftung "das erste Buch" gefolgt, dessen Schatzmeister Hermann Schünemann genauso vor Ort ist wie der Leiter des Programms Marco Bode. Gänsehaut kommt auf, als die Schulleiterin Sylvia Rugen ihn ankündigt und tosender Beifall die Turnhalle überflutet. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates von Werder Bremen ist eine Ikone für alle Kinder. Und so könnte man eine Stecknadel fallen hören, bevor er zu seiner kleinen Ansprache ansetzt.

Zuvor hatte die Schulsenatorin Dr. Claudia Bogedan noch einmal betont, dass es sich nicht um ein Projekt handelt, sondern um ein Programm auf Dauer. Projekte sind zeitlich beschränkt, der Nutzen müsse hinterher überprüft werden, "dann ist das Projekt vorbei und keiner erinnert sich mehr daran," so Bogedan. Bei diesem Programm soll Schach dauerhaft in das Schulprogramm aufgenommen werden, verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler.

Und dennoch konnten sich die Schulen aussuchen, ob sie am Programm teilnehmen.
Schon bei der Auftaktveranstaltung vor einigen Monaten war klar: das Interesse ist riesig. Die damals großzügig geplanten rund 30 Info-Mappen für die interessierten Klassen reichten nicht aus.
70 Klassen, dabei einige komplette Grundschulen meldeten sich.

In Hemelingen redet nun Marco Bode über Schach. Die Kinder hängen an seinen Lippen, die Erwachsenen übrigens auch. Er redet von Lernen, ohne dass man es bemerkt, vom besser konzentrieren können, vom Spaß beim Spielen. Alle nicken.

Nun kommt Björn Lengwenus ins Spiel. Zwei Klassen setzten sich in die Mitte der Halle, auf Matten am Boden, die Schachbretter stehen auf Kästen. Björn wiederholt für alle im Raum am Demobrett, wie der König zieht und wie der Turm. Er holt sich Schüler nach vorn, läuft mit dem Mikro durch die Halle. Die Kinder beantworten alle seine Fragen. Und wieder fällt auf: es ist sehr still, Björn muss nicht laut werden am Mikro. Das muss er auch nicht, er hat ja das Schachbrett.

Nun kommt etwas Neues: die erste Strategie. Björn erklärt das Matt am Rand mit Turm und König. Dann nimmt er den König an den Rand und stellt einen zweiten Turm dazu. Wie im Treppenhaus setzen nun die Türme, inklusive Treppenhauswechsel: den anderen treppenmatt. Und probiert es selber aus! Alle im Raum nehmen nun ihre Bretter raus und spielen. Und die Kinder spielen weiter, bis die Stunde vorbei ist.

Nun können die Erwachsenen gehen, in der Gymnastikhalle warten Kaffee und selbst gemachte Schachkekse. Dort wird noch ein wenig gesprochen über die Partner des Programms, auch die Schulschachstiftung beteiligt sich 4-stellig.


(Boris Bruhn, Vorsitzender Deutsche Schulschachstiftung e.V.)

Weitere Infos über das Projekt gibt es unter: www.schachmachtschlau.de 

Auch in den Medien wird das Projekt gut angenommen:

https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-warum-schach-zunehmend-in-den-lehrplaenen-der-schulen-auftaucht-_arid,1783500.html

https://www.deutschlandfunkkultur.de/schach-projekt-an-bremer-grundschulen-ein-spiel-mit-tiefe.1008.de.html?dram:article_id=432964

https://www.sat1regional.de/schach-als-unterrichtsfach-an-bremer-grundschulen/

https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/schach-als-unterrichtsfach-100.html

https://www.noz.de/deutschland-welt/bremen/artikel/1582723/bremer-pilotprojekt-macht-schachspiel-zum-unterrichtsfach

https://www.senatspressestelle.bremen.de/detail.php?gsid=bremen146.c.309479.de

https://de.chessbase.com/post/schach-macht-schlau-2

 

 

 

| TOP Meldung, Ausbildung, Patentlehrgang, Startseite

Schachtrainingspatent erfolgreich gestartet

Die über 20 Teilnehmenden am Patentlehrgang in Göttingen Anfang April wurden mit den Worten begrüßt, dass sie an einem historischen Moment der DSJ teilnehmen und zugleich Versuchskaninchen sind. Denn erstmalig wurde dieses Patent für alle an der Schachausbildung von Kindern, Jugendlichen...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Schulschach

Noch ein Dutzend Schachschulen ausgezeichnet

Weiter geht es in Schach-Deutschland mit der Auszeichnung von Schulen für ihr hervorragendes Engagement in Sachen Schulschach. Die Jury des Qualitätssiegels 'Deutsche Schachschule' war fleißig und konnte über die Osterfeiertage ein weiteres Dutzend Bewerbungen positiv beantworten.

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Sport, Startseite, Ausbildung, Patentlehrgang, TOP Meldung

DEM 2025: Alle Ausschreibungen veröffentlicht

Die DEM umfasst dieses Jahr wieder nicht nur die geschlossenen und offenen Turniere, sondern auch zahlreiche Ausbildungsangebote.

weiterlesen
| Startseite, Auszeichnung, Spieler des Jahres, TOP Meldung

Spieler:innen des Jahres 2024 gesucht - jetzt abstimmen!

Die Deutsche Schachjugend ehrt die »Spielerinnen und Spieler des Jahres 2024« – macht mit und wählt Eure Favoriten!

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Schulschach

Ein Dutzend Schulen ausgezeichnet

Auch im noch realtiv jungen Jahr 2025 gibt es für die Jury der Auszeichnung 'Deutsche Schachschule' wieder jede Menge Arbeit. Aktuell liegen über dreißig Bewerbungen für das Qualitätssiegel auf dem Tisch, bzw. in den digitalen Ordnern. Einen ersten Schwung an Gratulationen für die hervorragenden...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Öffentlichkeitsarbeit

Die neuen Figurenplakate sind da!

Das lange Warten hat ein Ende. Die neuen Figurenplakate sind im chessy.shop!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Bewirb dich jetzt für die Schachtour durch Ostdeutschland!

Jetzt noch bis zum 27.04.2025 deine Bewerbung einschicken!

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

Jetzt Petition unterschreiben: Schach als Bildungsmaßnahme in Schulen verankern!

Schach fördert Konzentration, Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz bei Kindern. Daher unterstützen wir die Petition an den Bundestag und die Kultusministerkonferenz zur Integration von Schach ins deutsche Bildungssystem!

weiterlesen
| Digitales & IT, Startseite

Verantwortungsvolle KI in der Zivilgesellschaft – DSJ beim transform_D Summit

Wie gestalten wir den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Zivilgesellschaft? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fishbowl-Diskussion beim transform_D Summit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Gemeinsam mit anderen Organisationen stellten wir das Projekt „Code of...

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

50 Kinder beim RKST in Mülheim

Am 29. 3. und 30. 3. fand in Mülheim das Regionale Kinderschachturnier U8 der DSJ statt. Mit einer Rekordzahl von 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das größte RKST in ganz Deutschland im Jahr 2025.

weiterlesen