Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach, Startseite

Historisches Weimar, historisches Treffen

Mädchen- und Frauenschachkongress in Weimar 2018: Jetzt passiert was?!

Es war wieder so weit: Mädchen- und Frauenschachinteressierte aus ganz Deutschland sind in der Goethe-Schillerstadt Weimar zusammengekommen. Wie kann Frau und Mann mehr Mädchen und Frauen für das Schach begeistern? Diese Frage galt es zu diskutieren.


1.Aufzug, 1.Szene: Es beginnt
(Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten auf die Bühne)
Den Anfang machte Katrin Heybrock von den Schachbretttulpen aus Hamburg. Sie zeigte eine Alternative zu dem klassischen Schachverein. Lockere Atmosphäre, Gemeinschaft und etwas für den Geist tun - das motiviert die Frauen aus Hamburg.

2.Aufzug, 1.Szene: Eine destruktive Kraft: Stereotypen
Der Samstagmorgen startete mit einem tiefenpsychologischen Umrisse von Germaine Kickert, was Stereotypen sind, wie deren destruktiven Kraft auf die betroffenen Gesellschaftsgruppen wirken und was sie bei ihrer selbst durchgeführte Schachstudie herausgefunden hat.


2.Aufzug, 2.Szene: Die Teilnehmenden am Zug
Es folgten zeitgleich drei Workshops in kleineren Runden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Wahl zwischen „Umgang mit Mädchen in gemischten Gruppen“ von Gabriele Häcker, „Selbstbewusstsein von Mädchen stärken“ mit Isabel Steimbach und „Wenn der Kopf so voll ist… trainieren aber richtig“ mit Olga Birkholz, in welchen gemeinsam diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht wurden.


2.Aufzug, 3.Szene: Ein historischer Moment
Der Nachmittag startet bedeutend! Erstmalig war eine Vertreterin des Deutschen Olympischen Sportbundes, Kirsten Abe-Witte, stellvertretende Ressortleiterin Chancengleichheit und Diversity, zu Gast und zeigte Möglichkeiten für die DSJ und den DSB, wie mehr Frauen für das Ehrenamt, als Schiedsrichterinnen und Entscheidungsträgerinnen gewonnen werden können. Sie stellte beispielsweise ein Mentorinnen Programm und erfolgreiche Frauensportvereine vor.


2.Aufzug, 4.Szene: Was bisher im Mädchen- und Frauenschach geschah
Jörg Schulz stellte die bestehenden Mädchen- und Frauenschachprojekte der DSJ vor, um Impulse zu geben und Lücken im Angebot aufzuzeigen, um der anschließenden heißen Projektentwicklungsphase Ideen mitzugeben. Für die Umsetzung von Projekten im Bereich Mädchen- und Frauenschach stehen nämlich nicht unerhebliche finanzielle Mittel von mindestens 4.000€ zur Verfügung.


2.Aufzug, 5.Szene: Die Projektarbeit beginnt
Projektideen wurden gesammelt, sortiert, mehrere Arbeitskreise gebildet und erste Eingebungen verschriftlicht.
(Ortswechsel)

2.Aufzug, 6.Szene: Die wunderbare Stadt Weimar
Nach einem langen Kongresstag genossen die Akteure eine Stadtführung durch die Lyrikstadt Weimar. Zitate von Goethe, Schiller und Luther erinnerten uns daran, dass sich zum Glück das Frauenbild in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Dennoch, die Stadt Weimar mit ihren geschichtlichen Gebäuden und kleinen Gassen hat den Schaulustigen gut gefallen.
(Ortswechsel)

3.Aufzug, 1.Szene: Die Projektideen
Die vielfältigen Projektideen umfassten ein „Chess-Mums-Camp“ für beispielsweise Mütter mit deren Töchtern und ein Trainingswochenende sowohl im Breiten- als auch Leistungssportbereich, bei dem weibliche Vorbilder aus dem Schachsport einbezogen werden. Auch wurde ein Schach-Schnuppertag an Schulen entwickelt um Mädels für den Verein zu gewinnen. Für die 20 bis 30-Jährigen soll ein ansprechendes Schnellschachturnier sowie ein Camp um die Begeisterung für das Schachspiel zu erhalten und das Ehrenamt zu entdecken initiiert werden.

Des Weiteren wurden medienwirksame öffentliche Auftritte erarbeitet, von denen wir schon sehr bald etwas hören werden. Soweit zumindest auszugsweise die angedachten Veranstaltungen. Zum Abschluss gab es eine kurze Feedbackrunde.
(Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen ab)

3.Aufzug, 2.Szene: Fazit

Der etwas andere Mädchen- und Frauenschachkongress hat weitreichende Impulse gegeben für die Entwicklung von Projekten. Uns boten sich viele Möglichkeiten zum Austausch untereinander und zum gegenseitigem Lernen. Wir hoffen von einigen der geplanten Pilotveranstaltungen in der nächsten Zeit erfolgreich berichten zu können.


(Netta Hietala und Isabel Steimbach)

| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Qualitätssiegel, Startseite, Verbandsinformation

DSJ-Vorstand traf sich vom 29. November bis 2. Dezember 2024 in Leipzig

Zum Abschluss des Jahres 2024 traf sich der Vorstand der Deutschen Schachjugend (DSJ) in Leipzig. In vorweihnachtlicher Atmosphäre – unterstützt durch selbstgebackene Plätzchen und reichlich Schokolade – wurden wichtige Themen bearbeitet, während die Ausflüge zum Minigolf und zum Weihnachtsmarkt...

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Juniorteam

Juniorteam-Treffen in Berlin

weiterlesen
| TOP Meldung, Vereinshilfe, 64inBewegung

Gratis Aktionspaket sichern! - Ausverkauft!

Bewegungspakete im Rahmen von 64inBewegung jetzt im chessy.shop erhältlich - so lange der Vorrat reicht.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugend für Jugend, BFD/FSJ, Vereinshilfe

Wir Feiern Tag des Ehrenamtes!

weiterlesen
| Schulschach

Zweite Deutsche Schachschule für Neumarkt in der Oberpfalz

Das Willibald-Gluck-Gymnasium im oberpfälzischen Neumarkt wurde als Deutsche Schachschule in Bronze ausgezeichnet.

weiterlesen
| Digitales & IT, Startseite

Künstliche Intelligenz & Freiheit - Whitepaper veröffentlicht

DSJ beteiligt sich an Entwurf eines Code of Conduct zum gemeinwohlorientierten Einsatz von KI.

weiterlesen
| DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, DEM 2025

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14

Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2025.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen-Grand-Prix Vorrunde in Leipzig im Dezember

Der Jugendschachbund Sachsen und die Thüringer Schachjugend laden gemeinsam mit der Deutschen Schachjugend zur Vorrunde des Mädchen-Grand-Prix' nach Leipzig ein.

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach, Startseite

Der Mädchenschachkongress 2024 - Wir fuhren nach Berlin!

Vom 18.10. bis 20.10. fand in der Gerhard-Schlegel-Sportschule in Berlin der Mädchenschachkongress 2024 statt. Dieser umfasste vielfältige Themen rund um das Frauen- und Mädchenschach und dessen zukünftige Entwicklung

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Ausbildung, Startseite

Turniere, Seminare und Coachings mit Dinara Wagner – das ECU-Schachwochenende der Mädchen und Frauen hat viel zu bieten

Schachturniere mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa auf Lichess, Seminare zu Safe Sports und Coaching mit Teilnehmerinnen der Schacholympiade 2024 – ein hochinteressantes Paket. Und das gibt es am Wochenende des 30. November und 1. Dezember. Ein vollgepacktes, spannendes Programm im...

weiterlesen