Zum Hauptinhalt springen
 
| International

Deutsche Jugendmannschaft schlägt sich achtbar!

Mannschafts-Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderungen in Dresden vom 15. - 21. Oktober

Begrüßung durch Thomas Luther
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Thomas Luther im Interview mit "Dresden Fernsehen"
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com

Seit Montag spielen aus vier Nationen neun Mannschaften mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen über 7 Runden Schweizer System um den Titel des Weltmeisters.
In der FIDE gibt es verschiedene Verbände für den Behindertensport, die alle ihre eigenen Weltmeisterschaften austragen und auch alle mit eigenen Mannschaften an der Schacholympiade teilnehmen. Zum Beispiel die Blinden und Sehbehinderten, die geistig oder körperlich Beeinträchtigten und die hörgeschädigten Menschen. Dresden hatte erstmals die Idee und setzt sich dafür ein die Grenzen der Verbände zu überwinden und alle gleichberechtigt in einem Turnier spielen zu lassen.
Das stellt den Veranstalter natürlich vor große Herausforderungen. Er benötigt viele Helfer, die zum Teil die Partien mitschreiben müssen und sogar zum Teil bei schweren Beeinträchtigungen der Spielerinnen und Spieler auch die Züge auf dem Brett ausführen müssen. Der Veranstalter muss sich eben auf alle Formen der Behinderungen einstellen. So ist zum Beispiel ein Gebärdendolmetscher Pflicht für die Ansagen beim Turnier.
Bisher waren in Dresden drei Einzelweltmeisterschaften ausgetragen worden. In diesem Jahr trauten sich die Dresdner Organisatoren erstmals an eine Weltmeisterschaft für Mannschaften heran. Vielleicht waren die Erwartungen höher, aber für einen Start einer neuen Turnierform sind neun Mannschaften eine gute Beteiligung.

Der deutsche Großmeister Thomas Luther ist Vorsitzender der Behindertenkommission der FIDE und natürlich begrüßte er im Namen der FIDE die Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Unter den teilnehmenden Mannschaften ist auch eine deutsche Jugendauswahl. Die Idee dazu kam aus Baden. Dort bestand Interesse an einer Teilnahme, doch es kamen nicht genügend Spieler zusammen, weshalb die Deutsche Schachjugend einen Aufruf startete und weitere Jugendliche suchte, die zur Teilnahme bereit waren. So kam es zu einer Nord-Südauswahl, zwei Jugendliche aus Schleswig-Holstein und zwei aus Baden.

Die doppelten Doppelgänger bei der Eröffnung
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Duc Huy Tran
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Lukas Koll
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Minh Dat Tranh
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Linus Koll
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com
Das Motto des Teams
© Karsten Wieland, www.worldchess-disabled.com

Für Deutschland treten an Lukas und Linus Koll sowie Duc Huy Tran und Minh Dat Tran. Das führte dann auch zu den Team-T-Shirts mit der Aufschrift „Die doppelten Doppelgänger“.
Betreut werden die Vier vom Badischen Trainer Andreas Vinke, der auch die Initiative für den Start einer Jugendmannschaft hatte. Am Rande der Deutschen Ländermeisterschaft hatte ich mich noch mit ihm unterhalten und er war in großer Sorge, dass seine Jungs zu schwach wären für die WM. Doch dem ist nicht so. Zwar ist es schwer als Jugendmannschaft sich bei einer solchen WM zu behaupten, doch derzeit liegen sie nach vier Runden mit 4:4 Punkten auf Platz sechs, dabei allerdings schon mit einem kampflosen Sieg im Koffer. Die russische Jugendauswahl konnte leider nur mit zwei Spielern antreten und liegt bei jedem Kampf so schon mit 0:2 zurück. Zwar spielen zwei Dresdner Jugendliche an „leeren“ Brettern mit, aber sie können natürlich nicht in die Wertung eingehen.  
Es stehen also noch drei harte Runden an, für die wir alle die Daumen drücken.

Stand nach Runde 4

Pl. Mannschaft TWZ Man.Pkt. Brt.Pkt. SoBerg
1.   IPCA Russia 2151 7:1 13 69
2.   Deaf Poland 1969 6:2 9.5 32
3.   Niedersachsen 1941 5:3 9.5 41.5
4.   Russia Deaf 2055 5:3 9.5 35
5.   Russia Women Deaf 1935 5:3 8.5 13.5
6.   Deutschland Jugend 1718 4:4 8.5 15
7.   Team Hungary 1765 3:5 7.5 19
8.   DGSV 1920 e.V. 1854 3:5 7 26
9.   Youth Chess Team Russia 1598 2:6 5 12

Deaf = taub und IPCA = Verband der körperlich Behinderten in der FIDE. Austragungsort der Weltmeisterschaft ist das Wyndham Garden Hotel in der Wilhelm-Franke-Str. 90 in 01219 Dresden. Die Turnierseite mit weiteren Informationen: www.worldchess-disabled.com

(Jörg Schulz)

 

| Startseite, Schulschach

Schach macht Schule: Eine gemeinsame Erfolgsgeschichte von DSB und DSJ

Wir haben bisher rund 120 Vereine und Schulen bei der Einrichtung einer Schulschach-AG unterstützt. Das Projekt läuft auch im Jahr 2023 weiter, insgesamt werden wir 300 Schulen und Vereine mit einem Materialpaket ausstatten.

weiterlesen
| Startseite

Der Schachbund sucht eine:n Mitarbeiter:in für Rechnungswesen/Finanzen

Der DSB nimmt Bewerbungen bis 15.2. entgegen. Chessy drückt die Daumen beim Bewerbungsprozess!

weiterlesen
| TOP Meldung

[UPDATE] Alle Deutschen Schulschach-Meisterschaften ausgeschrieben

Im Mai dieses Jahres ist es wieder so weit - für die Grundschüler sogar schon im April - die Deutschen Schulschachmeisterschaften finden statt.

Alle Turniere werden in diesem Jahr von der DSJ ausgerichtet - was ungewöhnlich ist - andererseits hatten wir dadurch die Möglichkeit, größtenteils...

weiterlesen
| TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Bundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!

Die DSJ schreibt zum 1. März 23 eine Stelle für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Die Bewerbung ist bis zum 27.1.23 möglich.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM München: Überraschungssieg des SV Empor Berlin

Die DVM in München hat auch für Spannung und Endspiele in den letzten Runden gesorgt. Sowohl bei den Mannschaften als auch bei den besten Einzelspielern stand die Entscheidung in der letzten Runde aus. Es ist bezeichnend für das starke und ausgeglichene Teilnehmerfeld, dass kein Spieler über 5,5...

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Kelheim: OSG Baden-Baden holt sich den Vize-Titel

Der Turniersieger bei der DVM 2022 U14 in Kelheim stand bereits nach Runde 6 fest: der SC Garching 1980 e.V. war mit drei Punkten Vorsprung nicht mehr einzuholen. Dahinter jedoch tobte noch ein Kampf um den Vizemeister-Titel. Dabei mussten USV Halle und USV TU Dresden Niederlagen gegen SK...

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Darmstadt: Borussia Lichtenberg holt den Titel!

Der letzte Tag der DVM ist beendet und die U16 hat einen deutschen Vereinsmeister, den SC Borussia Lichtenberg!

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Neumünster: Ein Meistertitel für Königsjäger Süd-West

Die DVM u16w ist beendet! Den Titel der Deutschen Meisterinnnen u16w tragen künftig die Spielerinnen des SV Königsjäger Süd-West. Von Rang 2 der Startrangliste gestartet, sind sie nach einer Anfangsniederlage richtig durchgestartet und den Titel errungen.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Münster: Hamburger SK und Schachzentrum Seeblick holen sich die Titel!

Heute endeten die deutschen Vereinsmeisterschaften U20 und U20w in Münster. Nach sieben spannenden Runden konnten sich letztendlich das Schachzentrum Seeblick sowie der Hamburger SK über ihre Erfolge freuen.

weiterlesen
| DVM 2022, Startseite, TOP Meldung

DVM Neumünster: Mit Mathematik zur Meisterschaft

Wie schon am Nachmittag festgestellt, wird der Kampf um den Titel in der U16w sehr eng. Theoretisch haben noch sechs Teams Chancen auf den Titel, wobei nur die Aussichten vom Hamburger SK, Königsjäger Süd-West und Garching aussichtsreich sein dürften.

weiterlesen