Zum Hauptinhalt springen
 
| Anti-Doping, TOP Meldung

Der gedopte Läufer

Was für andere Sportarten schon lange eine absolute Selbstverständlichkeit ist, ruft bei Schachspielern zuweilen noch immer ein Stirnrunzeln vor: Dopingkontrollen.

Dabei haben zuletzt Forscher der Universität Mainz in einer Studie bewiesen, dass Doping im Schach leistungssteigernd wirken könnte. 39 Turnierspieler erhielten die Stimulanzien Methylphenidat, Modafinil, Koffein oder ein Placebo, ohne dass sie wussten, was verabreicht wurde. Anschließend spielten sie mehr als 3000 Testpartien mit 15 Minuten Bedenkzeit gegen Fritz 12. Es zeigte sich, dass die Probanden nach Einnahme der Stimulanzien überraschenderweise länger über ihre Züge nachdachten als unter Placebo. Aufgrund von Zeitüberschreitung wurden daher genauso viele Spiele unter Stimulanzien wie unter Placebo gewonnen. Wurden jedoch nur die Partien analysiert, die innerhalb der 15 Minuten auch tatsächlich entschieden wurden, zeigte sich, dass die Probanden unter Methylphenidat und Modafinil, nicht aber unter Koffein, mehr Partien gegen Fritz gewannen als unter Placebo.

Seit 2009 hat der Deutsche Schachbund die Gültigkeit des Codes der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) beschlossen. Im Jugendschach werden daher jedes Jahr jeweils 3 zufällige Teilnehmer der Deutschen Jugendmeisterschaften in den Altersklassen U18 und U18w kontrolliert. Die Spieler werden nach Ende ihrer Partie über die Dopingkontrolle informiert und müssen dann eine Urinprobe unter Kontrolle des NADA-Beauftragten abgegeben. Damit soll ausgeschlossen werden, dass die Probe manipuliert wird. Die Proben werden anschließend in ein Labor eingesandt und auf verbotene Substanzen untersucht.

Wir als DSJ treten für einen fairen und gesunden Schachsport ein und haben unter https://www.deutsche-schachjugend.de/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/anti-doping wichtige Unterlagen und konkrete Hilfestellungen für Spieler, Eltern, Trainer und Betreuer zusammengestellt. Damit auch in Zukunft gilt: Der Bessere möge gewinnen - Kraft seines eigenen Wissens und Könnens!

Eric Tietz
DSJ-Beauftragter für Dopingbekämpfung
anti-doping@deutsche-schachjugend.de

| Schulschach

Schule an der Jungfernheide feiert Gold

 

 

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugendaustausch, Jugendarbeit, Startseite

Japan Austausch 25/26 - Meldet euch bis Ende Januar an!

Euer Schachverein ist im Japanfieber und kann es kaum erwarten, in das Land der aufgehenden Sonne zu reisen? Genau das bietet euch der Deutsch-Japanische Simultanaustausch! Seid dabei und gewinnt Einblicke in die japanische Kultur und ihre Sportstrukturen. Lasst euch von der typisch japanischen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Qualitätssiegel, Startseite, Verbandsinformation

DSJ-Vorstand traf sich vom 29. November bis 2. Dezember 2024 in Leipzig

Zum Abschluss des Jahres 2024 traf sich der Vorstand der Deutschen Schachjugend (DSJ) in Leipzig. In vorweihnachtlicher Atmosphäre – unterstützt durch selbstgebackene Plätzchen und reichlich Schokolade – wurden wichtige Themen bearbeitet, während die Ausflüge zum Minigolf und zum Weihnachtsmarkt...

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Juniorteam

Juniorteam-Treffen in Berlin

weiterlesen
| TOP Meldung, Vereinshilfe, 64inBewegung

Gratis Aktionspaket sichern! - Ausverkauft!

Bewegungspakete im Rahmen von 64inBewegung jetzt im chessy.shop erhältlich - so lange der Vorrat reicht.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugend für Jugend, BFD/FSJ, Vereinshilfe

Wir Feiern Tag des Ehrenamtes!

weiterlesen
| Schulschach

Zweite Deutsche Schachschule für Neumarkt in der Oberpfalz

Das Willibald-Gluck-Gymnasium im oberpfälzischen Neumarkt wurde als Deutsche Schachschule in Bronze ausgezeichnet.

weiterlesen
| Digitales & IT, Startseite

Künstliche Intelligenz & Freiheit - Whitepaper veröffentlicht

DSJ beteiligt sich an Entwurf eines Code of Conduct zum gemeinwohlorientierten Einsatz von KI.

weiterlesen
| DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, DEM 2025

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14

Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2025.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen-Grand-Prix Vorrunde in Leipzig im Dezember

Der Jugendschachbund Sachsen und die Thüringer Schachjugend laden gemeinsam mit der Deutschen Schachjugend zur Vorrunde des Mädchen-Grand-Prix' nach Leipzig ein.

weiterlesen