Zum Hauptinhalt springen
 
| Anti-Doping, TOP Meldung

Der gedopte Läufer

Was für andere Sportarten schon lange eine absolute Selbstverständlichkeit ist, ruft bei Schachspielern zuweilen noch immer ein Stirnrunzeln vor: Dopingkontrollen.

Dabei haben zuletzt Forscher der Universität Mainz in einer Studie bewiesen, dass Doping im Schach leistungssteigernd wirken könnte. 39 Turnierspieler erhielten die Stimulanzien Methylphenidat, Modafinil, Koffein oder ein Placebo, ohne dass sie wussten, was verabreicht wurde. Anschließend spielten sie mehr als 3000 Testpartien mit 15 Minuten Bedenkzeit gegen Fritz 12. Es zeigte sich, dass die Probanden nach Einnahme der Stimulanzien überraschenderweise länger über ihre Züge nachdachten als unter Placebo. Aufgrund von Zeitüberschreitung wurden daher genauso viele Spiele unter Stimulanzien wie unter Placebo gewonnen. Wurden jedoch nur die Partien analysiert, die innerhalb der 15 Minuten auch tatsächlich entschieden wurden, zeigte sich, dass die Probanden unter Methylphenidat und Modafinil, nicht aber unter Koffein, mehr Partien gegen Fritz gewannen als unter Placebo.

Seit 2009 hat der Deutsche Schachbund die Gültigkeit des Codes der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) beschlossen. Im Jugendschach werden daher jedes Jahr jeweils 3 zufällige Teilnehmer der Deutschen Jugendmeisterschaften in den Altersklassen U18 und U18w kontrolliert. Die Spieler werden nach Ende ihrer Partie über die Dopingkontrolle informiert und müssen dann eine Urinprobe unter Kontrolle des NADA-Beauftragten abgegeben. Damit soll ausgeschlossen werden, dass die Probe manipuliert wird. Die Proben werden anschließend in ein Labor eingesandt und auf verbotene Substanzen untersucht.

Wir als DSJ treten für einen fairen und gesunden Schachsport ein und haben unter https://www.deutsche-schachjugend.de/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/anti-doping wichtige Unterlagen und konkrete Hilfestellungen für Spieler, Eltern, Trainer und Betreuer zusammengestellt. Damit auch in Zukunft gilt: Der Bessere möge gewinnen - Kraft seines eigenen Wissens und Könnens!

Eric Tietz
DSJ-Beauftragter für Dopingbekämpfung
anti-doping@deutsche-schachjugend.de

| TOP Meldung, Verband, Jugendversammlung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation

Jugendversammlung 2025 in Stralsund - Bericht

Am 1. und 2. März fand die alljährliche Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dieses Jahr reisten rund 60 Delegierte der Landesschachjugenden und DSJ-Mitglieder nach Mecklenburg-Vorpommern, ­in die Heimatstadt des bisherigen Ersten Vorsitzenden Niklas Rickmann.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Sport

Vom Freizeitspieler zu den deutschen Meisterschaften – der Tag des Glücks macht es möglich

Der 20. März könnte eines der Highlights des Jahres 2025 werden. An jenem Tag ist nämlich nicht nur Frühlingsbeginn, sondern gleichzeitig auch noch Internationaler Tag des Glücks. Und als wäre das nicht schon genug, hat die Deutsche Schachjugend anlässlich dieses besonderen Tages ein ganz besonderes...

weiterlesen
| Jugendversammlung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Jugendversammlung in Stralsund - Liveticker

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Rekordbeteiligung beim RKST Hamburg

Am vergangenen Wochenende 22.2./23.2.25 veranstaltete die Schachvereinigung Blankenese in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schachjugend (DSJ) erneut ein Regionales Kinder Schach Turnier (RKST) für die Altersklasse U8/U8w.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST Berlin - Luey Bektas gewinnt mit 5 aus 5 P.

Luey Bektas vom SK Zehlendorf gewinnt das Regionale Kinderschachturnier U8 in Berlin.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach,...

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite, Qualitätssiegel

Schule an der Jungfernheide ist Schachschule in Gold!

 

 

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Schulschach

Deutscher Schulteam-Cup 2025 - WK I und GS schon entschieden

Seit Freitag den 7.2. wird der Deutsche Schulteamcup online auf Lichess ausgetragen - und die ersten Sieger stehen schon fest.

weiterlesen