Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, TOP Meldung, Vereinshilfe, Vereinskonferenz

Bundesvereinskonferenz – ist das was für mich?

Dirk Schröter auf der Konferenz 2017

Bernd Kühn

Sabine Würz

Elias Pfann

Anke Behrend

Björn Behrend

Walter Rädler

Olivar Thau

Malte Ibs

Dominik Schwarz

Hermann Dieckmann

In Berlin parallel zur zentralen Bundesligaendrunde veranstalten der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend ihre 2. Bundeskonferenz für Vereine. Und zwar vom 29.04. – 01.05.2018.

Warum soll man sich für die Konferenz anmelden? Was bringt einem das?

Hier einige Stimmen von Schachfreunden, die sich schon angemeldet haben:

 

An der Bundesvereinskonferenz und am Abschlusswochenende der Schachbundesliga nehme ich teil, weil das Ganze gut organisiert ist, ich enorm viel aus den Workshops und Vorträgen mitnehme, mich auf das Lasker-Blitzturnier freue, viele Kontakte pflegen und viele neue Schachfreunde kennenlernen kann. Naja, Aufzug fahren mit Vishy Anand ist auch beeindruckend… Der Mann ist einfach unfassbar nett und freundlich. Danke an die Schachfreunde Berlin, die Deutsche Schachjugend und den Deutschen Schachbund für dieses Angebot! Wir sehen uns in Berlin!
Bernd Kühn (Schachklub Frankenthal - BerndsChessFactory)
 

Ich komme schon am Freitag und setze beim Brückentag meinen Jubiläumstag ein, um die Vereinskonferenz zu besuchen und auch um mir Berlin anzuschauen. Am Samstag werde ich zur Museumsinsel gegen. Bei der Vereinskonferenz werde ich mir anhören, wie man Schüler in den Verein bringt. Ich arbeite seit Jahren an der Schule mit Herrn Bauer zusammen, das ist eine reine Win-Win-Situation. Beim Abend freue ich mich auf den Großmeister Sebastian Siebrecht und seiner Faszination Schach. Außerdem besuche ich noch den Friedrichspalast zu einer Show.
Sabine Würz 

 

Ich bin dabei, um von den Workshops etwas fürs Vereinsleben mitzunehmen. Interessant ist auch das Angebot 1x kostenlos die Bundesliga Schlussrunde ansehen zu dürfen.
Elias Pfann

 

Wir sind wegen Malte Ibs da. Dann um 4 Tage Berlin zu erleben. Außerdem neue Ideen während der Vereinskonferenz auf zu schnappen.
Anke und Björn Behrend

 

Ich freue mich, unglaublich tolle und engagierte Leute zu treffen. Im letzten Jahr hat zum Beispiel Christian Zickelbein vom Hamburger SK so weise und wahre Worte über Schachschulen gesagt, die den Nagel voll auf den Kopf getroffen haben. Wir haben ohne Zweifel das beste Produkt auf den Markt, trotzdem müssen wir es noch verbessern, denn jeder lernt von jedem. Sehr gute Leute, die zusammen Erfahrungen austauschen und diskutieren, was will man mehr? Die einmalige Chance mit dem Blitzturnier, Lasker-Konferenz, Großmeister-Alarm bei der Bundesliga-Schlussrunde, der Nationalen Vereinskonferenz ist sehr gut. Am Sonntag gehe ich in den Friedrichpalast zur Show, am Montag gibt es beim Dinner einer meiner Lieblingsgroßmeister, der erzählt, warum Faszination Schach Kindern, Schulen und Vereinen hilft. Freitag und Samstag trifft sich die DSB-Vorstandschaft mit den Länderfürsten, noch ein Grund!
Walter Rädler


Einfach die Entwicklung zum letzten Jahr sehen, besprechen und aktuelles ableiten für die eigene Arbeit und zum Druck machen für Landesverantwortliche (hier Umsetzung in Schulen in Sachsen)
Gunther Kaden

 

Da wir noch ein junger Verein sind (Okt. 2016 gegründet), möchte ich einfach Kontakte knüpfen und den einen oder anderen Rat zwecks Training und Vereinsführung mir einholen.
Oliver Thau (Vorsitzender des SV Babelsberg 03 - Schach)

 

 

Die Bundesvereinskonferenz geht in die zweite Runde. Erneut freue ich mich auf tolle Themen und tolle Workshopreferenten. Insbesondere das Abendbuffet am Montag mit GM Sebastian Siebrecht wird ein Highlight werden. Aber auch Dirk Schröter oder Boris Bruhn, die im letzten Jahr hoch gelobt wurden, sind wieder mit dabei. Das Ganze gemischt mit Schach der Extraklasse. Ich bin mir sicher, wieder ein tolles Wochenende in Berlin zu verbringen und kann das auch jedem anderen nur empfehlen.
Malte Ibs (Vorsitzender Deutsche Schachjugend)

 

An der Bundesvereinskonferenz nehme ich teil, weil es eine tolle Möglichkeit ist sich mit anderen Vereinsvertreten über die unterschiedlichen Themen in der Vereinsarbeit auszutauschen und neue Ideen zu bekommen. Zusätzlich bieten die zentrale Endrunde der Schachbundesliga einigen der besten Spieler der Welt live über die Schulter zu schauen. Damit das eigene Schach nicht zu kurz kommt, wird dieses Jahr auch ein tolles Rahmenprogramm mit verschieden Turnieren zum Mitspielen geboten.
Die Veranstaltung hat mit Berlin einen tollen Austragungsort, der auch außerhalb des Schachs zum Sightseeing einlädt.

Dominik Schwarz (SC Prichsenstadt)

 

Lernen, lernen, lernen" heißt meine Motivation für den Besuch der 2. Vereinskonferenz. Als Gast der ersten Veranstaltung im vergangenen Jahr freue ich mich darauf, ähnlich wie bei den Schulschachkongressen, Dinge zu erfahren, die ich noch nicht kenne, dazu viele interessante und interessierte Schachmenschen zu treffen und dann wiederum von denen zu hören, wie die es machen: Schach populär!
Hermann Dieckmann

 

Schnell anmelden unter: http://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2018/bundesvereinskonferenz/

| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U16w in Neumünster

Zum Jahresende steigt in Neumünster mit der DVM der U12w nochmal ein richtiges schachliches Highlight.

Gleich 20 Mannschaften sind in dieser Altersklasse am Start. Trotzdem gibt es einen relativ klaren Favoriten. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1763 ist der TSG Oberschöneweide mit einem...

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U12w in Bad Homburg

Bad Homburg ist Schauplatz der diesjährigen DVM in der Altersklasse U12w. 20 Mannschaften sind gemeldet und werden den Deutschen Vereinsmeistertitel unter sich ausmachen. 

Der Vorjahressieger SchachAkademiePaderborn ist dieses Jahr nicht vertreten und somit steht fest: Es wird einen neuen Deutschen...

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U20 in Breisach am Rhein

Wo liegt Breisach?

Am Rhein;) bzw. westlich von Freiburg.

In der U20 spielen 16 Mannschaften mit und der DWZ-Schnitt mit 1996 ist von allen Altersklassen am höchsten.

Meister und Vizemeister; SG Porz und der Hamburger SK 1830 machen auch in diesem Jahr wieder mit. Und wie 2023 in Magdeburg hat,...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024: U16 in Sebnitz

Wo spielt denn die U16?

In Sebnitz! Ungefähr am Dreiländereck: Deutschland/Tschechien/Polen.

Wir freuen uns schon jetzt auf coole „Schach im Zug“ Aktionen, denn dafür sollte für viele Teams ausreichend Zeit vorhanden sein.

Nun zum Sportlichen:

Ganze Sechs Teams weisen einen DWZ-Schnitt von 2000...

weiterlesen
| DVM, Startseite

50 Jahre DVM - Ein Rückblick auf alle Sieger

Seit 1974 finden die Deutschen Vereinsmeisterschaften statt. Zunächst nur in der U20 ausgetragen, gibt es heutzutage acht verschiedene Altersklassen. Doch wer ist der Rekordmeister?

weiterlesen
| DVM 2024, TOP Meldung

DVM 2024: Blick in die Vereine

In den nächsten Tagen werden auch weitere Vereine hier aufgeführt. Habt auch ihr bereits eine Ankündigung auf eurer Webseite, die wir hier verlinken sollen, schreibt uns gerne unter presse@deutsche-schachjugend.de

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - U14 in Heidelberg

Weiter geht es mit der U14, welche wie die U12 ebenfalls in Heidelberg spielen wird.

 

Ist der Hamburger SK zu schlagen? Wie sieht das Teilnehmerfeld aus? Lest selbst ...

weiterlesen
| DEM 2025, Startseite

DEM 2025: Erste Freiplatzrunde

Die Freiplätze für die DEM 2025, die in der 1. Runde vergeben wurden, sind in der Tabelle im Anhang dieses Artikels zu finden.

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024: Spannung pur: U12 in Heidelberg

Die DVM der Altersklasse U12 verspricht auch in diesem Jahr ein hochklassiges Schachereignis zu werden. Vom 27. bis zum 30. Dezember 2024 treffen sich in Heidelberg 20 Mannschaften aus ganz Deutschland, um den Vereinsmeister der U12 zu ermitteln.

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen