Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite, Vereinshilfe

Bundesvereinskonferenz – ist das was für mich?

(c) L. Nitsche, Hauptauschuss 2017

In Berlin parallel zur zentralen Bundesligaendrunde veranstalten der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend ihre 2. Bundeskonferenz für Vereine. Und zwar vom 29.04. – 01.05.2018.

Was wird dort geboten, was bringt einem das?

Wer kann das besser beantworten als die beiden zuständigen Chefs der Konferenz? Walter Rädler, Vizepräsident Verbandsentwicklung DSB, und Malte Ibs, Vorsitzender DSJ.


 Warum soll sich ein Vereinsvertreter aus Oberammergau oder Flensburg auf den Weg nach Berlin zur Bundesvereinskonferenz machen? Was haben sie ihm zu bieten?

Malte Ibs: In einer sich stetig ändernden Gesellschaft verändern sich auch die Anforderungen für Vereine. Die Bundesvereinskonferenz greift genau das auf und erarbeitet mit den teilnehmenden Vereinen Ideen und Lösungsansätze. Hierfür sind erstklassige Referenten vor Ort, so dass garantiert ist, dass jeder Verein das Nötige für sich mit nach Hause nehmen kann.

Gleichzeitig unterstützt die Bundesvereinskonferenz die Vernetzung und den damit verbundenen Austausch der Vereine untereinander. Bei welcher Veranstaltung hat ein Vereinsfunktionär aus Oberammergau sonst die Chance, einen aus Flensburg kennenzulernen und sich mit ihm auszutauschen.

Walter Rädler: Bei der Vereinskonferenz haben wir sehr gute Referenten engagiert, die für Vereine wichtige Themenbereiche durchdringen. Natürlich ist es ein Workshop, kein Nürnberger Trichter, es wird diskutiert und jeder lernt von jedem.

Malte Ibs: Dass dies ganze nun auch noch parallel zum Treffen der Spitzenschachspieler während der Bundesligaendrunde geschehen kann ist nochmal das I-Tüpfelchen, das den letzten Vereinsfunktionär überzeugen sollte, für ein Wochenende nach Berlin zu kommen.

 

Hat der DSB nicht andere Themen, wichtigere Aufgaben als ein Angebot für Vereine zu entwickeln?

Malte Ibs: Die Vereine sind das Wichtigste im DSB. Wenn die Arbeit direkt an der Basis nicht funktioniert, funktioniert auch der DSB nicht mehr lange. Aus dem Grund ist es genau der richtige Schritt mit der Bundesvereinskonferenz direkt die Vereine zu fördern und zu unterstützen.

Walter Rädler: Der DSB besteht bekanntlich nicht nur aus dem Leistungsschach (der auch sehr wichtig ist), aber Schach ist viel, viel mehr. Darum die Konferenz.

 

Es gibt ja auch regionale Vereinskonferenzen und es soll demnächst eine direkte Vereinsberatung geben. Wie unterscheiden sich die Angebote?

Malte Ibs: Bei der Bundesvereinskonferenz spezialisieren wir uns auf wenige Themen, die dafür intensiver behandelt werden. In diesem Jahr sind es der moderne Schachverein und wie er aufgestellt sein muss, Schach in der Öffentlichkeit in all seinen Facetten und Fairplay im Schachsport. Durch die intensive Behandlung können direkt Ideen erarbeitet werden und intensiv in den Austausch und die Diskussion eingestiegen werden.
Bei der regionalen Vereinskonferenz bieten wir hingegen einen breiteren Strauß an Ideen und Möglichkeiten und gehen eher auf die Herausforderungen in der Region ein. Hier erfolgt ein Erfahrungsaustausch auf breiterer Ebene.

Walter Räder: Bei der neu geschaffenen Vereinsberatung, können wir direkt auf die konkrete Vereinsstruktur gucken und ganz spezielle Ideen oder Problemlösungen mit diesem Verein erarbeiten.
Gleich bei allen 3 Projekten ist, dass wir nur mit qualifizierten Spezialisten zusammenarbeiten, so dass jedes Projekt auf seine Art einen Mehrwert bietet.

Sollen die Angebote auch künftig fortgesetzt werden?

Walter Rädler: Regionale Vereinskonferenzen, nationale Vereinskonferenzen müssen fortgeführt werden, es entscheidet natürlich die Resonanz, für die die Basis zuständig ist.

Malte Ibs: Ich glaube, dass es wichtig ist, Angebote direkt für die Vereine zu entwickeln. Die Ehrenamtlichen dort haben unsere Unterstützung verdient. Daher werde ich immer daran arbeiten, die Projekte fortzusetzen und neue Ideen zu entwickeln.

 

Was wird denn eigentlich noch geboten rund um die Bundesvereinskonferenz in Berlin?

Malte Ibs: Der Höhepunkt des verlängerten Wochenendes ist definitiv die zentrale Bundesligaendrunde, die von den SF Berlin ausgetragen wird. Nirgendwo sonst in Deutschland kommen so viele Spitzenspieler an einen Ort um Schach zu spielen. Nirgendwo anders kommen so viele Zuschauer. Aber auch das weitere Rahmenprogramm mit der Endrunde der Jugendbundesliga, der Lasker-Konferenz, einem Lasker-Memorial Blitzturnier und natürlich auch die Stadt Berlin mit all ihren Angeboten laden ein, sich die Bundesvereinskonferenz nicht entgehen zu lassen.

Walter Rädler: Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!
Unsere Hauptstadt hat sehr viel touristisch zu bieten, da kann man sich austoben, aber kommen wir aufs Schach.
Die beste Liga der Welt spielt und man kann dabei sein. Aufzug fahren mit Anand, ratschen mit Aronian, es herrscht absoluter Großmeisteralarm. Warum die Damen-Bundesliga nicht dabei ist, verstehe ich ehrlich gesagt immer noch nicht! Aber egal, die zahlreichen Schachturniere, Abendveranstaltungen, die Ausstellung der Lasker-Gesellschaft, die Lasker Konferenz ... runden diese Tage ab. Wer nicht dabei ist, kriegt nicht frei, hat das passende Kleingeld nicht vorrätig, oder liebt nicht Schach!

 


| Schulschach, Startseite, DSM

Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen 2025 in Willingen

Vom 9. bis 12. Mai fand in Willingen die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen (WK G) statt. Parallel wurde auch das Turnier für die 1./2. Klassen ausgetragen. Insgesamt 48 Teams aus ganz Deutschland nahmen teil – darunter sowohl erfahrene Schulschachmannschaften als auch viele...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSM

Schulschachmeisterschaft WK IV in Bad Homburg

Die DSM der WK 4 fand in diesem Jahr wieder in der schönen Kurstadt Bad Homburg statt. Die Schirmherrschaft übernahm erneut der Hessische Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz.

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite

DEM 2025: Zweite Freiplatzrunde, Vergabe der Plätze U8/w

In diesem Artikel sind alle Freiplatzempfänger:innen der zweiten Vergaberunde sowie die Kinder, die im Rahmen des U8-Scoutingsystems einen Platz erhalten haben, zu finden.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Endspurt in der DSM WK III - Aurich

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Bergfest der DSM WK III in Aurich

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Eröffnung DSM WK HR in Osnabrück - Tag 1

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Patentlehrgang, Startseite

Schachtrainingspatent erfolgreich gestartet

Die über 20 Teilnehmenden am Patentlehrgang in Göttingen Anfang April wurden mit den Worten begrüßt, dass sie an einem historischen Moment der DSJ teilnehmen und zugleich Versuchskaninchen sind. Denn erstmalig wurde dieses Patent für alle an der Schachausbildung von Kindern, Jugendlichen...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Schulschach

Noch ein Dutzend Schachschulen ausgezeichnet

Weiter geht es in Schach-Deutschland mit der Auszeichnung von Schulen für ihr hervorragendes Engagement in Sachen Schulschach. Die Jury des Qualitätssiegels 'Deutsche Schachschule' war fleißig und konnte über die Osterfeiertage ein weiteres Dutzend Bewerbungen positiv beantworten.

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Sport, Startseite, Ausbildung, Patentlehrgang, TOP Meldung

DEM 2025: Alle Ausschreibungen veröffentlicht

Die DEM umfasst dieses Jahr wieder nicht nur die geschlossenen und offenen Turniere, sondern auch zahlreiche Ausbildungsangebote.

weiterlesen
| Startseite, Auszeichnung, Spieler des Jahres, TOP Meldung

Spieler:innen des Jahres 2024 gesucht - jetzt abstimmen!

Die Deutsche Schachjugend ehrt die »Spielerinnen und Spieler des Jahres 2024« – macht mit und wählt Eure Favoriten!

weiterlesen