Die vergangenen drei Tage hatten die anwesenden Spielerinnen bereits um jedes Feld, um jede Figur gekämpft. Am 30.12 sollte dann mit der siebten Runde die Entscheidung fallen. Wer könnte sich am Ende Deutscher Vereinsmeisterschaft der Mädchen unter 14 Jahren nennen?
Betrachten wir die Tabellenlage vor Beginn der siebten Runde, so fällt auf, dass die Plätze 1-5 komplett offen waren und alle in der Theorie noch Chancen auf die Meisterschaft hatten. Von diesen fünf Vereinen hatte die SG Leipzig noch die schlechteste Ausgangslage, da diese mit 8 Mannschaftspunkten 2 hinter dem Tabellenführer Blau-Weiß Stadtilm standen. Letzteren würde also schon ein 2:2 reichen um der SG jegliche Chancen auf den Titel zu nehmen. Anders verhält es sich mit den Plätzen 2 bis 4, die jeweils 9 Mannschaftspunkte aufweisen und sich lediglich in der ersten Feinwertung, der Sonneborn-Berger unterscheiden. So stand vorne der USV Halle, gefolgt von der OSG Baden-Baden und dem SC Papenburg.
Was brachte also die Auslosung der siebten Runde?
Stadtilm würde auf die OSG Baden-Baden treffen. Halle auf die Weisse Dame. Papenburg auf Sasbach und die SG Leipzig auf Elmshorn.
Die Mannschaftskämpfe an den hinteren Brettern wurden verhältnismäßig schnell beendet. Hier versuchte man lediglich Ergebniskorrektur zu betreiben und das bestmögliche Schach zu spielen.
Karlsruhe konnte TuRa 2 mit 4 zu 0 besiegen.
Gütersloh gewann gegen TuRa 1 mit 3:1.
Auch Hofheim konnte ein 4:0 erzielen. Gegner Gerresheim konnte leider nicht viel dagegensetzen.
Leipizig-Lindenau unterliegt der Borussia Lichtenberg mit 0:4. Erstere sollte man in dem Zusammenhang aber nochmals lobend erwähnen. Krankheitsbedingt konnten sie das Turnier nur mit 3 Spielerinnen bestreiten, zeigten dafür aber jede Runde einen enormen Kampfgeist!
Porz gegen Bad Homburg. Endstand 3 zu 1 für Porz. Den Ehrenpunkt erzielte dabei Jelena Schwegler für das dreiköpfige Team aus Hessen.
Die SG Leipzig hatte keinen leichten Stand gegen stark aufspielende Elmshorner. Nach gut 3,5 Stunden stand dann das Ergebnis fest. 2 zu 2 Unentschieden. Damit würde die Meisterschaft an den vordersten drei Tischen entschieden werden.
Die erste Begegnung die vorne ein Ende fand war Blau-Weiß gegen die OSG Baden-Baden. Hier konnten sich die Badener denkbar knapp mit 2,5 zu 1,5 Zählern durchsetzen. Nachdem dann auch der Kampf Halle gegen Weisse Dame Unentschieden ausging konnten lediglich die Papenburger noch etwas gegen die tabellenführenden Badener unternehmen. Zu diesem Zeitpunkt stand es zwischen Papenburg und Sasbach 1 zu 1. Papenburg müsste jetzt unbedingt beide Parten gewinnen. Leider zeichnete sich aus den Stellungen genau das Gegenteil ab. Sasbach hatte mehr Raum und teilweise deutlichen Vorteil auf beiden Brettern. So kam es dann auch, dass um 13:40 Uhr, nach über 5 Stunden Spielzeit, die Entscheidung fiel! Sasbach konnte die guten Stellungen runterspielen und sich des 3 zu 1 Erfolgs freuen. Damit hatten sie das Turnier mit einem starken 6. Platz beschlossen.
Auf den Plätzen 5. Und 4. Folgen die SG Leipzig und der SC Papenburg.
Die anschließende Siegerehrung wurde vom Vorsitzenden der Deutschen Schachjugend Malte Ibs übernommen. Er bedankte sich für den gezeigten Einsatz der Spielerinnen, des Ausrichterteams, der Schiedsrichter und des Hauses. Lobende Worte fanden auch Eberhard Schabel, der für TuRa Harksheide die Ausrichtung vor Ort leitete, und Dr. Dieter Reich der in seiner Funktion als 1. Beisitzer des TuRa-Vorstandes einige Worte an die Anwesenden richtete. Auch Jennifer Jagusch, die auf der Siegerehrung die Jugendherberge repräsentierte, zeigte sich von den „Schachis“ begeistert. Bevor dann die eigentliche Ehrung begann, bedankte sich auch Maximilian Rützler für das Schiedsrichterteam bei den anwesenden Spielerinnen und dem Ausrichterteam um Eberhard Schabel.
Den abschließenden Tabellenstand findet ihr hier.
Impressionen der Meisterschaft gibt es hier.
Alle Eindrücke des Ausrichters, TuRa Harksheide, findet ihr zudem hier.
Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und viele schachliche Erfolge 2019!
Beim Europäischen Mannschaftspokal trifft der 20-jährige Deutsche heute Nachmittag mit seinem Team des DJK Aufwärts Aachen auf Valerenga Sjakklubb, die am Spitzenbrett mit Magnus Carlsen aufwarten. Ab 14:15 Uhr wird die Partie live übertragen.
weiterlesenEine Woche ist es nun her, dass wir den neuen Deutschen Ländermeister gekürt haben. Zeit, um die Geschehnisse noch einmal Revue passieren zu lassen.
weiterlesenOft hört man ja, dass es von Vorteil ist, wenn man ein Heimspiel hat. Doch das scheint zumindest für die DLM nicht zu gelten.
Die letzte Runde begann heute Morgen bereits um 8:00 Uhr, statt wie sonst um 8:30 Uhr. Trotzdem schafften es die Meisten vorher ihre Zimmer zu räumen, zu frühstücken und...
weiterlesenNachdem sich Niedersachsen in Runde 5 einen Vorsprung von zwei Mannschaftspunkten erarbeiten konnte, ist nach Runde 6 wieder alles offen. Durch den knappen 4,5 zu 3,5 Sieg von Baden 1 gegen Niedersachsen konnten die Schachfreunde aus Baden den Anschluss an die Spitze wiederfinden. Auch Hessen konnte...
weiterlesenWürzburg scheint für die Norddeutschen ein gutes Pflaster zu sein. Nach 5 Runden stehen sie mit 9-1 Punkten nun an der Tabellenspitze gefolgt von NRW, Hessen, Baden 1 und Thüringen, die alle mit 7-3 Punkten folgen.
Aber nun der Reihe nach…
In der Vormittagsrunde gewann Niedersachsen gegen Hessen...
weiterlesenVor Runde 3 hatten noch 4 Mannschaften eine weiße Weste, die zu den beiden folgenden Paarungen im Kampf um die Spitzenposition geführt haben: Hessen – Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen gegen Niedersachen. In der Partie an Tisch 1 (Hessen – Schleswig-Holstein) stand es bis zur entscheidenden...
weiterlesenNach ihrem Sieg bei der DLM 2012 liebbäugelten die Bayern bereits damit die DLM ins eigene Land zu holen. Nun, nachdem der Umbau der Jugendherberge Würzburg abgeschlossen ist, ist es endlich so weit. Das Team um Klaus Boese und Ulrike Pfadenhauer hat sich in den letzten Wochen ganz schön ins Zeug...
weiterlesenBereits zum 7. sucht die Deutsche Schachjugend die Schachlehrerin oder den Schachlehrer des Jahres. Die Auszeichnung wird dabei inzwischen in den Kategorien AG-LeiterIn sowie LehrerIn vergeben.
Noch bis zum 30. Oktober haben die Schülerinnen und Schüler oder die Schulen selbst die Chance ihren...
weiterlesenDie Jahreshauptversammlung der Deutschen Schulschachstiftung findet in diesem Jahr am 11. November in Ingolstadt statt.
In diesem Jahr wird es dabei im Vorstand der Schulschachstiftung eine Veränderung geben: So hat bereits Walter Rädler angekündigt nicht mehr als 1. Vorsitzender zu kandidieren,...
weiterlesenDas Fotobuch zur Europameisterschaft in Bad Blankenburg ist fertig!
Auf 96 Seiten hat Klaus Steffan die spannendsten, interessantesten und schönsten Motive zusammengestellt. Fast alle Spieler mit Einzelportrait!
Das Buch kann in der Geschäftsstelle des Deutschen Schachbundes bestellt werden....
weiterlesen