Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, DEM 2017, Goldener Chesso

Verleihung des Ehrenamtspreises Goldener Chesso 2016 auf der DEM in Willingen

Gruppenbild

Dieter Hilbig

Wili Hörmann

Eberhard Schabel

Das Ehrenamt ist unbezahlt, aber unbezahlbar! Unter diesem Motto verleiht die Deutsche Schachjugend jährlich den Goldenen Chesso, einen Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen.

In den Kategorien „Jugend-/Nachwuchsbereich“, „Seele des Vereins“ und „Mädchenschach“ haben wir jeweils die besten Schach-Ehrenamtlichen Deutschlands gesucht und auch gefunden.

Am Donnerstagnachmittag fand nun die Preisverleihung im feierlichen Rahmen der DEM statt. Als Moderatoren führten Jörg Schulz und Malte Ibs durch das Programm. Die Laudationes für die Preisträger übernahm A-Trainer und FIDE-Meister Bernd Rosen.

In diesem Jahr wurden folgende herausragende Ehrenamtliche geehrt:

 

Dieter Hilbig (Jugend-/Nachwuchsbereich)

Dieter Hilbig leitet seit vielen Jahren die Kinder- und Jugendabteilung des ESV Gera in Thüringen. Bereits als Schüler organisierte er in Gera erste Schachzirkel, um auch andere für Schach zu begeistern.

Mittlerweile ist Dieter Hilbig pensioniert und das Schach-Ehrenamt zu seiner Hauptbeschäftigung geworden, die ihn komplett ausfüllt. Unter der Woche trainiert er verschiedene Schachgruppen. Am Wochenende begleitet er die Kinder zu Turnieren und Meisterschaften.

Dieter Hilbig vermittelt den Nachwuchstalenten auch abseits des Schachbretts viele wichtige Eigenschaften, die die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Er genießt ein hohes Maß an Vertrauen und sehr viel Respekt. Herzlichen Glückwunsch!

 

Wili Hörmann (Seele des Vereins)

Willi Hörmann ist seit über 50 Jahren Mitglied des SK Marktoberdorf in Bayern, seit knapp 40 Jahren engagiert er sich für die Jugend des Vereins, unter anderem natürlich auch als Jugendleiter.

Außergewöhnlich ist jedoch sein Engagement über das Schachbrett hinaus: Der SK Marktoberdorf beteiligte sich unter anderem an Projekten mit behinderten Menschen, mit Aussiedlern und für die Umwelt. Willi Hörmann organisierte über 30 Ferienfreizeiten und einen Jugendaustausch mit Polen.

Als „Seele des Vereins“ sorgt er für das leibliche Wohl der Mitglieder, spendet seine enormen Fahrtkosten für den Verein und stellt sein Leben komplett in die Dienste des Schachs. Herzlichen Glückwunsch!

 

Eberhard Schabel (Mädchenschach)

Eberhard Schabel ist die treibende Kraft der Mädchenarbeit bei seinem Verein TuRa Harksheide in Schleswig-Holstein, der einen Frauenanteil von 45 % aufweisen kann. Unter dem Motto „Alles kann Mädchenschach“ haben es die Spielerinnen sogar bis in die 1. Frauenbundesliga geschafft.

Seit mehr als 20 Jahren führt Eberhard Schabel über Aktionen wie „Schach auf dem Reiterhof“ junge Mädchen an den Verein heran. Die Mädchen wachsen über die Jahre zu einem echten Team zusammen und entwickeln sich natürlich auch schachlich weiter.

Vorgeschlagen wurde Eberhard Schabel übrigens von seinen Spielerinnen selbst: „Wir schätzen an ihm, dass er uns Vertrauen und Zuversicht in die eigenen Stärken gibt.“ Herzlichen Glückwunsch!

 

Alle drei Geehrten sprachen ein paar kurze Dankesworte zum Publikum. Sie betonten einstimmig, dass ihre erfolgreiche Arbeit nicht ohne die Hilfe vieler anderer Menschen möglich gewesen wäre. „Alleine ist man nichts“, so Willi Hörmann.

Zu diesem Ergebnis kam auch die Podiumsdiskussion zum Thema „Ehrenamt“, die den Rahmen für die Verleihung bildete. Jörg Schulz sprach mit Malte Ibs (1. Vorsitzender der Deutschen Schachjugend) und Fabian Winker (1. Vorsitzender der Schachjugend Schleswig-Holstein) über den Spagat zwischen Pflicht und Spaß.

Für viele Engagierte sind der Spaß und ein tolles Team das Wichtigste am Ehrenamt. Doch jeder Mensch hat andere Motivationsfaktoren, die es herauszufinden gilt. Das kann auch der Wunsch nach Veränderungen sein oder das Gefühl, etwas an die nächste Generation weitergeben zu wollen.

Jungen Ehrenamtlichen fehlen leider manchmal die Möglichkeiten, ihre Ideen zu verwirklichen. Das wirkt natürlich demotivierend. Doch gerade die Anerkennung ist so wichtig, denn Ehrenamtliche stecken oftmals sehr viel Zeit und Energie in ihre Aufgaben.

Malte Ibs veranschaulichte den Zuhören den Unterschied zwischen passiver und aktiver Anerkennung: „Passive Anerkennung bekommen wir als Deutsche Schachjugend beispielsweise auf der DEM, wenn wir in glückliche Gesichter sehen. Aktive Anerkennung dagegen ist, wenn jemand zu uns hinkommt und sagt: Mensch, das habt ihr toll organisiert!“

Unser Goldener Chesso soll genau das bewirken - ein Lob sein, stellvertretend für die vielen Schach-Ehrenamtlichen in Deutschland!

| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 U20 - Zwischenbericht Tag 2: Favoritensturz in Runde 3

Die dritte Runde beginnt in Nebelschwaden. Aus dem Fenster können die
Spieler und Spielerinnen nicht das benachbarte Frankreich sehen, dafür
kann der Blick besser auf die Bretter gerichtet werden. Von Zuhause aus
gibt es ab jetzt auch Einsicht. Für Tisch 1 ist eine Live-Kamera
eingerichtet, wo direkt...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 U10 Runde 4: Zwei Flecken auf den sauberen Westen

Das Schachvölkchen ist schon ein eigenartiges. Düsseldorf mit seinem Rhein zeigt sich im besten Winterwetter mit Raureif verzierten Wiesen, blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein. Doch was macht der Schachspieler?

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Tag 1 in Neumünster (U16w)

Am 26. Dezember 2024 sind alle Teams erfolgreich in Neumünster angereist,

um an der U16w Deutschen Vereinsmeisterschaft teilzunehmen.

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Tag 1 in Breisach am Rhein (U20)

Was lief an Tag 1 der DVM 2024 in Breisach?

Lest selbst...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Tag 1 in Sebnitz (U16, U20w)

Wie lief der erste Tag in Sebnitz ab?

Spannend! Mit einigen Überraschungen, lest selbst...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Rückblick auf Tag 1 von der U12-U20

Ein langer Tag mit vielen Höhen und Tiefen bei allen Beteiligten geht zu Ende. Die Vorbereitungen für die morgige 3. Runde laufen aus vertrauensvollen Quellen auf Hochtouren, jede Mannschaft möchte bei der DVM gut abschneiden, denn was wäre auch ein besserer Jahresausklang als noch Deutscher...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - U10 in Düsseldorf - Tag 1

Am 2. Weihnachtstag noch voll von Stollen, Lebkuchen, Gänsen und anderen Leckereinen, reich beschenkt vom Weihnachtsmann, an den manche in dem Alter noch glauben, reisten 40 Teams der U10 in die Landeshauptstadt Düsseldorf, denn zum zweiten Mal hatte der Düsseldorfer SK zur DVM U10 gerufen,...

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U10 in Düsseldorf eröffnet!

Pünktlich um 9:30 Uhr starteten die jüngste Altersklasse der U10 im idyllischen Düsseldorf.

Anders als in den anderen Altersklassen spielt die U10 mit verkürzter Bedenkzeit von 55min+5sek. pro Spieler und Partie.

Dafür erwarten uns sowohl heute als auch morgen ganze drei! spannende Runden in der U...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 ist eröffnet!

Seid wenigen Minuten ist es soweit!

Bundesweit wird wieder Jugendschach gespielt!

Im Norden: Neumünster (U16w)

Im Süden: Bad Homburg (U12w), Heidelberg (U12, U14), Breisach am Rhein (U20)

Im Osten: Sebnitz

Über den Ruhrpott Düsseldorf berichten wir später exklusiv, dort geht es erst eine Stunde...

weiterlesen
| Startseite, DVM 2024

DVM 2024 : U20w in Sebnitz

Die DVM der U20w steigt dieses Jahr in Sebnitz.

Der SK Nordhorn-Blanke, Sieger des letzten Jahres, wird dieses Jahr leider nicht dabei sein.

Stattdessen ist mit einer durchschnittlichen DWZ von 1747 ist der Elmshorner SC 1896 unter den 11 Mannschaften sicher einer der diesjährigen Titelfavoriten...

weiterlesen