Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Jahr der Vereine, Jugendarbeit, Startseite

Schach ist so vielseitig

In Leipzig versammelten sich zum Breitenschachpatent Vereinsvertreter aus Bayern, NRW, Hessen und Brandenburg sowie Sachen am Wochenenden 17.-19.03. . Kein Verein glich dem anderen, jeder hatte einen anderen Zugang zum Thema Breitenschach, das versprach ein spannendes Wochenende.

Was Leistungsschach ist, weiß eigentlich jeder, oder kann sich was darunter vorstellen. Aber Breitenschach ist ein relativ schwer zugänglicher Begriff. Vielleicht liegt es daran, dass die Position des Referenten für Breitenschach in vielen Ebenen der Verbandsstrukturen nicht besetzt ist.
Breitenschach ist Turnierschach, weshalb auch Thema war zu definieren, was ein gutes Breitenschachturnier ist, an was dabei zu denken ist, mit welch anderen Erwartungen Teilnehmer zu einem solchen Turnier fahren. Bezogen auf den Erwachsenenbereich aber auch auf Kinder und Jugendliche.
Breitenschach ist aber auch das richtige Angebot für alle Mitgliedsgruppen in einem Verein, weshalb sich die Teilnehmer intensiv mit dem lebendigen Verein und dem lebendigen Vereinsabend auseinandersetzten. Was ist ein lebendiger Vereinsabend? Da wo trainiert und regelmäßig Turniere stattfinden? Oder doch eher da wo man auch mal miteinander plauschen kann, eine Runde Skat gekloppt werden darf? Welche Mischung ist nötig, damit sich alle wohlfühlen können, keiner ausgegrenzt wird?
Breitenschach heißt aber auch mit Schach an die Öffentlichkeit gehen, warum nicht mal mit dem Großfeldschach ins Schwimmbad, in die Einkaufszone? Schach muss sichtbar sein, will es wahrgenommen werden und der Schachverein im Ort einen Wiedererkennungswert bekommen.
Breitenschach heißt aber auch Ehrenamt gewinnen und halten, einer muss es ja machen! Am besten sogar mehrere. Ehrenamt als Last oder Freude? Natürlich als Freude, aber wie muss es dann ausgestaltet sein, damit man Freude hat am Ehrenamt?

Am Ende des Wochenendes waren alle geschafft und froh. Froh weil sie viele Ideen mitnehmen konnten, viele Anregungen und neue Denkansätze, die jetzt in die heimischen Vereine getragen und dort verarbeitet werden.


Jörg Schulz


Hier ein Teilnehmereindruck, entnommen der Homepage des SC Bechofen/Bayern:

Viele tolle Anregungen mitgebracht


Am Wochenende fuhren Patrick, Andreas und Carolin  in das 340 km entfernte Leipzig. Chrissi reiste mit dem Zug aus Düsseldorf an.

Nach dreieinhalb Stunden Anfahrt kamen alle gut in Leipzig im Hotel an. Am gleichen Abend ging es schon los mit dem erste Punkt. Wir mussten Breitenschach definieren. Dies gestaltete sich schwieriger als gedacht. Jeder hatte unterschiedliche Auffassungen von diesem breit gefächerten Gebiet. Mit den Teilnehmern aus anderen Vereinen kamen wir schnell ins Gespräch und kamen zu vielen aufschlussreichen Ergebnissen. Noch am gleichen Abend gingen wir alle zusammen essen, wobei wir uns weiter austauschen und kennenlernen konnten.
Am nächsten Tag ging es dann mit der Frage weiter, bei welchem Thema wir die grössten Erwartungen hatten. Der VEREINSABEND. Anders als gedacht hatten das Problem, des ausgestorbenen Vereinsabends mehr Vereine als gedacht. Zusammen erarbeiteten wir Möglichkeiten diesen wieder zum Leben zu erwecken.  Nach einer kurzen Mittagspause ging es mit spannenden Themen weiter.
Abends war ein gemeinsames Essen geplant mitten in der schönen Stadt Leipzig. Mit einer mehr oder weniger gewollten Sightseeingtour kamen wir in einem original sächsischen Restaurant an. Bei einem netten Beisammensein haben wir das leckere Essen genossen und kamen gestärkt auf  weitere Ideen einen Schachverein zu stärken. Sonntag wurde noch das Thema Organisation eines Schachturniers gemeinsam erarbeitet.
Alles in allem war es ein wunderschönes Wochenende, aus dem wir viele gute Ideen mitgenommen haben. Jetzt gilt es nur noch diese Ideen umzusetzen.
Wir bedanken uns bei den beiden Referenten Malte Ibs und Jörg Schulz und bei den anderen Teilnehmern, die dieses schöne Wochenende erst möglich gemacht haben. Wir sind uns sicher, dass wir gleichgesinnte neue Schachfreunde kennengelernt haben.

Christina Böse, 1. Vorsitzende Jugendparlament

| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Wahlforderungen der Deutschen Sportjugend

die Sportjugend hat vor Kurzem ihre Forderungen an die Bundestagswahl 2025 veröffentlicht...

Diesen Forderungen schließen wir uns als DSJ an.

weiterlesen
| DVM 2024, Startseite

DVM U10: Jugendherberge Düsseldorf ausgebucht für Kinder-Schach-Event

Lest den Vorbericht bei der Neuen Rhein Zeitung (NRZ)!

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, DVM, DVM 2024

Deutsche Vereinsmeisterschaften (DVM) 2024: Das Highlight zum Jahresende!

Die Deutschen Vereinsmeisterschaften (DVM) stehen vor der Tür – und auch in diesem Jahr erwartet uns ein Schach-Event der Superlative! Vom 26. bis 30. Dezember wird in acht Altersklassen, mit insgesamt 167 Mannschaften und über 700 Spieler:innen (plus Ersatzspieler:innen) um die begehrten Titel des...

weiterlesen
| TOP-Meldung, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen Grand-Prix 2024 Leipzig

Am 14.12. und 15.12. trafen sich 17 Mädchen der Altersklassen U8 bis U18 aus Sachsen, Brandenburg und Thüringen zum Mädchen-Grand-Prix in Leipzig. Dieser bot damit eine interessante Plattform, auf der junge Schachspielerinnen ihr Können unter Beweis stellen können. Das Turnier begann in...

weiterlesen
| TOP-Meldung, Startseite

DSJ-Sommercamp Aftermovie – Jetzt anmelden und Rabatt sichern!

Schaffe Dir einen Einblick in das Sommercamp und sieh dir den Aftermovie des Sommercamps 2024 an!

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DVM 2024

DVM 2024: "Schach im Zug"

26.12.2024 – etwa 1.000 Schachspieler:innen fahren im Zug zu einer DVM:

 

Wir wollen hier Schach in die Öffentlichkeit bringen – mit Eurer Hilfe!

weiterlesen
| Schulschach

Schule an der Jungfernheide feiert Gold

 

 

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugendaustausch, Jugendarbeit, Startseite

Japan Austausch 25/26 - Meldet euch bis Ende Januar an!

Euer Schachverein ist im Japanfieber und kann es kaum erwarten, in das Land der aufgehenden Sonne zu reisen? Genau das bietet euch der Deutsch-Japanische Simultanaustausch! Seid dabei und gewinnt Einblicke in die japanische Kultur und ihre Sportstrukturen. Lasst euch von der typisch japanischen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Qualitätssiegel, Startseite, Verbandsinformation

DSJ-Vorstand traf sich vom 29. November bis 2. Dezember 2024 in Leipzig

Zum Abschluss des Jahres 2024 traf sich der Vorstand der Deutschen Schachjugend (DSJ) in Leipzig. In vorweihnachtlicher Atmosphäre – unterstützt durch selbstgebackene Plätzchen und reichlich Schokolade – wurden wichtige Themen bearbeitet, während die Ausflüge zum Minigolf und zum Weihnachtsmarkt...

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Juniorteam

Juniorteam-Treffen in Berlin

weiterlesen